Laden über API steuern

  • Ich muss recht kurzfristig zwischen einem BMW i4 xDrive40 Gran Coupé und einem Tesla Model Y Launch Edition entscheiden. Interessanterweise ist der BMW im Bruttopreis teurer, im Leasing (Geschäftsleasing / Firmenwagen) aber günstiger. Mein Background: 6 Jahre Tesla, BMW (meist i5) nur hier und da als Leihwagen.


    Die Frage: Kann man beim BMW extern den AC Ladestrom steuern? Sprich, er hängt an der Wallbox zuhause und je nach Solar-Überschuss oder aktuellem Strompreis oder PV-Speicher-SoC steuert ein Energiemanagement System, wieviel A sich das Auto gönnen darf. §14a EnWG wird natürlich auch ein Thema


    Geht das über die BMW-App zumindest manuell?


    Kann das z.B. die Connected Drive Integration in Home Assistant? Das habe ich im Git quergelesen, "Laden" scheint da nicht im Fokus zu sein.


    Ein Austausch gegen eine entsprechend regelbare Wallbox wäre extrem aufwändig, da 5 Wallboxen im Lastmanagement sind. "Lastmanagement" i.S.v. "in der Summe maximal 30A".


    Gegenwärtig läuft das alles über Home Assistant, der den PV Ertrag kennt, dessen Prognose, den aktuellen Verbrauch und Strompreis und damit steuert er neben der Wärmepumpe eben auch den Tesla, der sich zwischen 5 und 14A beliebig einstellen lässt über die Tesla API. Wäre das mit dem BMW auch möglich, würde ich vermutlich "Made in München" nehmen.


    Vielen Dank!!

  • Ja, das geht mit der Homeassistant Integration. Man muss nur sicher stellen nicht mehr als ein Kommando gleichzeitig zu schicken, also Ladegrenze verschieben und Strombegrenzung gleichzeitig geht nicht immer alles seriell und langsam :D.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M nur kein Carbon und AHK;)


    Ansonsten fahre ich noch:
    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

    Mazda MX-5 ND - 30th Anniversary Edition

  • Verstehe ich das richtig, dass du den kompletten Ladevorgang über die Fahrzeug-API steuerst, also zum Beispiel alle 30s die Vorgabe anpasst?


    Das geht mit Tesla-Fahrzeugen, ich würde mich aber nicht darauf verlassen dass das bei anderen Herstellern wie BMW geht, ohne es getestet zu haben. Die Gefahr ist, dass die API nach einer gewissen Zeit aufgrund der vielen Anfragen blockiert.


    Normalerweise wird diese Art der Regelung über die Wallbox gemacht, fast alle modernen Wallboxen haben eine Kommunikationsschnittstelle und können darüber geregelt werden (ein Negativbeispiel wäre tatsächlich der Tesla Wall Connector)

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • BMW bietet diese Integration sogar explizit an und alle 60s ist ok, sicher safe bist du bei 120s. Am Besten mal den "Developer Guide" herunterladen :).

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M nur kein Carbon und AHK;)


    Ansonsten fahre ich noch:
    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

    Mazda MX-5 ND - 30th Anniversary Edition

  • Genau so mache ich das im Sommer!

    Da ich noch einen 10kwh Hausspeicher habe, kann ich per App die Ladeleistung anpassen. Durch den Puffer des Hausspeichers bin ich nicht gezwungen die Ladeleistung bei jedem Wölkchen anzupassen.

    Ich muss aber gestehen, dass ich das mittlerweile mit der Wallbox steure. Das Ergebnis ist dasselbe!

    Leider kann ich mangels Stromproduktion zur Zeit kein Überschussladen machen. Somit reduzieren ich etwas die Ladeleistung. Ob dadurch die Ladeverluste steigen, kann ich nicht sagen.

  • Ja, die Ladeverluste steigen bei reduzierter Ladeleistung deutlich (weil der Gleichrichter und die Ladeelektronik die ganze Zeit laufen).

    Das war mir anfangs auch nicht bewusst aber ich wurde hier im Forum gut darüber aufgeklärt.

    Es gibt mehrere Diskussionen dazu. Auch im Youtube gibt es jede Menge interessante Beiträge:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die Frage: Kann man beim BMW extern den AC Ladestrom steuern? Sprich, er hängt an der Wallbox zuhause und je nach Solar-Überschuss oder aktuellem Strompreis oder PV-Speicher-SoC steuert ein Energiemanagement System, wieviel A sich das Auto gönnen darf.

    Ich hoffe ich versteh datt richtig...(bin Digitaldepp) ich habe ne OpenWB, 12,2kwh Hauspeicher und 28,3kwp aufm Dach. Fuhr 3 Jahre (vor dem i4) nen Tesla M3... ich häng den BMW wie das M3 auch einfach an die Box, wähle "PV-Laden" aus und die Box schiebt zwischen 1 Phasig / 6 A (also grobe 1,4kw) bis 3 Phasig / 16A (11kw) in die Karre bis der PV Strom zu wenig wird oder die Karre an der eingestellten Ladegrenze ist. Es gab ganz am Anfang (hab meinen i4 seit 01/2024) Probleme mit dem wiederstarten des Ladevorgangs, wenn die Wallbox zu oft unterbrochen hat (also bei wenig Ertrag)

    Man kann bei der OpenWB einstellen wie lange die Box aus dem Netz (oder Speicher) nachschiebt, wenn die Leistung unter 1,4kw fällt. Die OpenWB kann den Ladestand des Autos auslesen, also sollte das alles an sich funktionieren denk ich. Die Kombi OpenWB/i4 funktioniert bei mir genauso wie die Kombi OpenWB/M3.

  • Du hast die bessere Lösung, da es damit egal ist, welches Auto lädt. Ich hab aber die Situation, dass ich 5 Wallboxen habe, die in einem Lastmanagement sind, um nicht den Hausanschluss zu überlasten. Die regeln das so, dass sie in der Summe ich glaube nicht mehr als 28 A "saugen". Ich hab das vor x Jahren mal eingestellt, geht über DIP Schalter in der Wallbox. Es ist eine Wallbox für mich und 4 für Mietwohnungen/Garagen. PV ist also nur für mich interessant und genau das kann die Wallbox nicht. Ich müsste dann alle 5 tauschen. Also ist es einfacher, das über das Auto zu steuern. Bei Tesla geht das sehr einfach über eine Web-API. Bei BMW wohl auch.