Laden über API steuern

  • Interessant. Wüsste gerne, wie BMW das handhabt. Beim MEB (z.B. Skoda Enyaq) dauert es ca. 2 Minuten, bis das Fahrzeug aus der Busruhe aufgewacht und online ist. Die App hat sogar eine einstellige Maximalanzahl an Weckmöglichkeiten pro Tag, weil sonst der Idle-Verbrauch der Steuergeräte die 12V Batterie tiefentlädt (die wird nur vom Fahrakku gestützt, wenn Fahrbereitschaft/Zündung an ist). Wie geht das beim i4?

  • Normalerweise wird Laden über die Wallbox geregelt - obwohl es beim AC-Laden kaum Kommunikation zwischen Wallbox und Fahrzeug gibt, generiert die Wallbox ein PWM-Signal, das dem On-Board-Charger des Fahrzeugs signalisiert, wieviel Leistung maximal verfügbar ist.

    Die Fahrzeug-API benötigt man nur, um den SOC herauszufinden (z.B. um nicht auf 100% zu laden).


    Es hat glaube ich mal jemand geschrieben, dass beim i4 auch die Regelung über die API ginge, davon würde ich aber soweit möglich Abstand halten, gibt nichts stabileres als eine lokale Verbindung zur Wallbox.


    Erst mit ISO 15118-20 gibt es eine erweiterte Kommunikation beim AC-Laden, das spielt heute aber noch kaum eine Rolle.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Da ein Mitarbeiter gekündigt hat, wurde es mit dem i4 erst mal nix, da für dessen Enyaq die Leasing hohe "Strafraten" wollte für vorzeitige Rückgabe. Also fahr ich den jetzt für ein Jahr. Und den sollte man nicht als Vergleich hernaziehen, denn ich kenne kein BEV mit schlechterer Software. Es ist einfach unglaublich, was das an sich gute Auto alles nicht kann. Vom Verbrauch gar nicht zu reden.

    Drum sollte man das mit dem tesla vergleichen, wo das Überschussladen über die API vollkommen problemlos funktioniert und so ähnlich soll es auch bei BMW sein. Sofern das Auto angesteckt ist, ist es nur im "halbschlaf" und wenn es lädt, ist es wach. D.h., es reagiert auf API Calls umgehend. Ich hatte beim tesla die AC Ladelistung alle 30 Sekunden mit dem Home Assistant entsprechend dem PV Überschuss geregelt. Man darf nur nicht vergessen, hier ein geofencing zu machen "ist telsa zuhause". Denn es macht wenig Sinn, das Auto zu regeln, wenns irgendwo am Hotel steht :)

  • Das schlimmste was passieren kann, ist dass irgendwann API-Requests temporär abgelehnt werden, weil gegen eine Art „Fair-Use Policy“ verstoßen wird. Insofern kann man es einfach probieren.


    Aber wie gesagt, ich würde das immer als Notlösung sehen, da es steuerbare Wallboxen mittlerweile für um die 300 Euro gibt.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon