20250210: Agenturmodell: BMW verschiebt Deutschland-Start erneut

  • aber genau das Gegenteil ist der Fall,
    als barzahlender Privatkunde bezahlst mehr als wie ein Firmenkunde und zumindest bei meinem Händler gabs da keinen "Aufriß", das war eher, da ist das Auto, wahrscheinlich kennst du dich als Techniker eh besser aus als wie ich und das wars,
    die haben mich Anfang Dezember trotz Schneefall mit Sommerreifen los fahren lassen (Gott sei Dank war es zu Mittag dann schon wieder "salznass"), 3 Wochen zuvor als sie mir den Auslieferungstermin mitgeteilt haben, wollte ich Winterreifen vom Händler aufziehen lassen, Kommentar war dann, vor Weihnachten wirds schwierig, aber zahlen und anmelden bitte trotzdem Anfang Dezember, weil das war die Bedingung, dass ich einen von einem "Sonderkontigent zu Jahresende" bekommen hatte,

    hier wäre es dann beim Agenturmodell so, falls jeder Händler die selbe Marge bekommt, dass ich dann zu dem Händler gehe, wo ich mich besser aufgehoben fühle, bzw. sich dann die größeren Autohäuser auch wieder mal mehr bemühen müssten und nicht das Geschäft machen, weil sie auf Grund der Menge, die sie verkaufen, 2-3 % mehr Rabatt geben können,
    so ist es halt bei mir leider so, dass das große Autohaus näher ist und einen besseren Preis machen kann, der Service aber um einiges schlechter ist als wie bei einem Autohaus, dass 20 km weiter weg wäre

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Irgendwie erlebt man schon verrückte Dinge - ich war zum Beispiel bei der lokalen BMW-Niederlassung, habe dort gleich ein Angebot bekommen und zwei Autos zur Probefahrt (einen i4 und einen 440i). Als ich dann nach der Probefahrt ein aktualisiertes Angebot mit meiner letztendlichen Konfiguration wollte, hat sich der Verkäufer auf einmal tot gestellt (einmal war ich noch dort, dann hat er beteuert er hätte meine E-Mail nicht bekommen, wollte sich jetzt aber direkt darum kümmern - nie mehr was gehört).


    Letztlich ist CarWow in die Lücke gesprungen und gibt auch den Kunden, deren Hobby nicht das Verhandeln ist, die Möglichkeit faire Preise zu bekommen und zumindest einen guten Marktüberblick.


    Insofern ist es mir persönlich mittlerweile egal, ich denke das ist etwas was Händler und Hersteller unter sich "ausmachen" müssen, für den Endkunden macht es keinen großen Unterschied.


    Bei der Argumentation, dass sinkende Listenpreise den Restwert beeinflussen gehe ich aber nicht mit - natürlich ist das richtig, aber Rabatte für Barzahler tun das genauso. Nur wenn man die Verkaufsförderung einzig über Leasingpreise macht, kann man das vielleicht verstecken.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • aber genau das Gegenteil ist der Fall,
    als barzahlender Privatkunde bezahlst mehr als wie ein Firmenkunde und zumindest bei meinem Händler gabs da keinen "Aufriß", das war eher, da ist das Auto, wahrscheinlich kennst du dich als Techniker eh besser aus als wie ich und das wars,
    die haben mich Anfang Dezember trotz Schneefall mit Sommerreifen los fahren lassen (Gott sei Dank war es zu Mittag dann schon wieder "salznass"), 3 Wochen zuvor als sie mir den Auslieferungstermin mitgeteilt haben, wollte ich Winterreifen vom Händler aufziehen lassen, Kommentar war dann, vor Weihnachten wirds schwierig, aber zahlen und anmelden bitte trotzdem Anfang Dezember, weil das war die Bedingung, dass ich einen von einem "Sonderkontigent zu Jahresende" bekommen hatte,

    hier wäre es dann beim Agenturmodell so, falls jeder Händler die selbe Marge bekommt, dass ich dann zu dem Händler gehe, wo ich mich besser aufgehoben fühle, bzw. sich dann die größeren Autohäuser auch wieder mal mehr bemühen müssten und nicht das Geschäft machen, weil sie auf Grund der Menge, die sie verkaufen, 2-3 % mehr Rabatt geben können,
    so ist es halt bei mir leider so, dass das große Autohaus näher ist und einen besseren Preis machen kann, der Service aber um einiges schlechter ist als wie bei einem Autohaus, dass 20 km weiter weg wäre

    Ich befürchte halt, dass es dann irgendwann nur noch Bastelbuden geben wird bei denen dann der Kundendienst bestellt werden kann !


    Wieviele Vertragshändler können sich dann noch einen gut ausgebildeten engagierten Berater / Verkäufer leisten.


    Zumal hier im Umkreis von ca 150 km ein Händler 25 Filialen hat!! Da wirst Du überall den gleichen Preis bekommen - es gibt nur noch einzelne kleine BMW Niederlassungen. Diese wird der Händler vermutlich die nächsten 10 Jahre ebenfalls übernehmen.


    Ich denke, dass Dein Händler die Taxifahrt übernommen hätte - da sein Bonus auch davon abhängig ist wie die Kunden bei Nachfrage durch BMW den

    betreffenden Händler bewerten - zumindest war dass mal so.


    Es hat sicherlich beides Vor und Nachteile!

    Ich bin überzeugt, dass es auch beim Agenturmodell Wege geben wird ein Extra on Top zu bekommen.


    Wo ein Wille ist ist auch ein Gebüsch! - Bis dahin viel Glück beim verhandeln ;)

    BMW i4 M50 2024

    Carrera 4 GTS 2021

    Boxster GTS 2015

    ..

    BMW X3 2012 - 2015

  • ich verstehe nicht, warum beim Agenturmodell auf einmal die Händler verschwinden sollen?
    es ist für den Kunden dann einfach fairer und er verdient ja genug,
    wird ja trotzdem viele geben, die sich beraten lassen wollen, ob sie Ausstattung A, B oder C drinnen haben wollen,
    was ist der Unterschied von carwow zum Agenturmodell?
    ich suche mir nicht das billigste Autohaus, sondern dass mit dem besten Service,
    insofern könnte es dann eher in die andere Richtung gehen, die großen Autohäuser müssen sich bemühen, wenn dann auf einmal die kleinen zu den selben Konditionen die Autos verkaufen können,
    da haben sie dann den Vorteil mit dem Preis nicht mehr und dann zählt halt nur noch Leistung

    und ganz ehrlich, die 2 Verkäufer, die ich bei meinem Autohaus hatte während des Kaufvorganges (1 hatte gekündigt während der Angebotsphase), die haben sich fast weniger mit den Ausstattungen und was E-Mobilität ist, ausgekannt als wie ich und das trotz Beteuerung, dass sie gerade von einer i4 Verkaufsschulung zurück kommen,

    weiters war es nach zig Nachfragen gerade mal möglich, dass ich eine 2h Probefahrt machen konnte, ok, war ihm wahrscheinlich egal, weil das war nachdem ich bereits den KV unterschrieben hatte, weil den i4 gabs da ja noch gar nicht,
    ebenso, wie schon angesprochen bei der Übergabe, Aussage: "du kennst dich vermutlich eh besser aus als wie ich",
    da frage ich mich dann schon, für was ich zig Verkäufer in einem großen Autohaus habe, wenn die sich trotz Modellschulung nicht auskennen,
    und ich glaube, dass ist hier kein Einzelfall


    ein kleiner Autohändler kann sich so etwas nicht leisten und macht aktuell oft weniger Geschäft, weil die größeren mehr Rabatt geben können,

    eher mit dem Nachteil, sie haben Arbeit in Form von Angebot erstellen, Probefahrt anbieten, weil sie ja doch hoffen, dass man bei ihnen kauft und dann schauen sie durch die Finger,
    diese würden definitiv vom Agenturmodell profitieren


    es wurde ja weiter oben schon angesprochen, dass eher die größeren Händler gegen das Agenturmodell sind, weil die dann eben mal von ihrer "Großkotzigkeit" runter müssten

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • ich suche mir nicht das billigste Autohaus, sondern dass mit dem besten Service,

    Das mag als Privatkunde so sein.

    Ich muss da bestellen wo meine Firma es möchte. Macht auch Sinn, weil dadurch der beste Preis zustande kommt.

    Leider habe ich mal eine Änderung in einer Übergangszeit zu spüren bekommen.

    Wir mussten über einen Leasingpartner bestellen. Das dreiste war, ich wurde vom vorherigen BMW-Händler beraten und musste leider doch beim Leasingpartner bestellen. Das hatte zur Folge, das ich fast 2000€ in Summe zuzahlen musste.

    Der Fehler wurde später wieder korrigiert.

    Das Agenturmodell könnte tatsächlich einen Verkäufer überflüssig machen, wenn der Konfigurator entsprechend funktioniert. Hatte das mal Leaseplan, da ging das Recht gut. Bei Arval bedurfte es immer eines Termins mit dem Berater.

    Warum macht ein Verkäufer trotzdem Sinn?

    Firmen machen immer spezielle Angebote. Da gibt es mal vergünstigte Pakete oder die Rate wird allein durch die Farbwahl teurer.

    Da sind bestimmte Angebote aus dem Bestand noch gar nicht eingerechnet.

  • ein kleiner Autohändler kann sich so etwas nicht leisten und macht aktuell oft weniger Geschäft, weil die größeren mehr Rabatt geben können,

    eher mit dem Nachteil, sie haben Arbeit in Form von Angebot erstellen, Probefahrt anbieten, weil sie ja doch hoffen, dass man bei ihnen kauft und dann schauen sie durch die Finger,
    diese würden definitiv vom Agenturmodell profitieren

    Dass ist sehr blauäugig - denn es gibt auch versteckte Konditionen für Händler!

    So zahlen manche Hersteller die eigentlich eine "Einpreis-Politik" für alle Händler haben manchen Händlern WKZ Werbekostenzuschuß!

    Und dies ist nur eine der mir bekannten Möglichkeiten manche etwas "gleicher" zu machen!

    Damit ist die Katze auf den alten Füßen!

    BMW i4 M50 2024

    Carrera 4 GTS 2021

    Boxster GTS 2015

    ..

    BMW X3 2012 - 2015

  • Ich bin auch für das Agenturmodell, ich will einfach vorher wissen was es kostet und zwar ohne Tricks und meinem Verhandlungsgeschick.


    Ich will auch nicht beim Händler nochmal alles konfigurieren müssen, weil der Online Konfigurator Sachen zu lässt die in echt nicht gehen.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M nur kein Carbon und AHK;)


    Ansonsten fahre ich noch:
    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

    Mazda MX-5 ND - 30th Anniversary Edition

  • Was mich am meisten interessiert hätte, wie BMW dann die Händler für Verkäufe belohnen möchte?


    Danach müsste jeden Kunden vorschreiben, wo er das Auto zu kaufen hat. Ein Kunde aus Hamburg darf jetzt z.B. nicht in Berlin kaufen. Und wenn der Kunde trotzdem in Berlin kauft, wird dann der örtliche Händler aus Hamburg dafür trotzdem entschädigt? Was ist dann, wenn der Hamburger Händler überhaupt kein Bock auf Verkäufe hat?

    Man hebelt sich damit das Leistungsprinzip aus.


    Dass ist sehr blauäugig - denn es gibt auch versteckte Konditionen für Händler!

    So zahlen manche Hersteller die eigentlich eine "Einpreis-Politik" für alle Händler haben manchen Händlern WKZ Werbekostenzuschuß!

    Und dies ist nur eine der mir bekannten Möglichkeiten manche etwas "gleicher" zu machen!

    Damit ist die Katze auf den alten Füßen!


    Hier in der Region kauft BMW Rhein alle anderen Händler zusammen. Wüsste im Umkreis keinen kleinen BMW Händler, der nicht mit ihm kooperiert (Vertragbestätigung kam beim Autokauf von BMW Rhein, obwohl bei einem anderen gekauft).


    Und hier gibt es im Gebrauchtwagensegment noch "Schwarz Mobility" https://www.bimmertoday.de/201…tten-groskunden-von-audi/ welche ihre Gebrauchtwägen selbst vermarkten - und die genannten 10.000 Stück je Jahr entsprechen etwa 1% des BMW-Europaabsatzes. Ob die allerdings wirklich alle Fahrzeuge auch selbst weitervermarkten oder auch mit anderen Händlern kooperieren lass ich jetzt mal dahingestellt. 2er Limos werden bei denen sehr oft gekauft (steht auf jedem Lidl Parkplatz meist einer mit HN-Kennzeichen).


    Was ich nur damit sagen will - welche Neuwagenpreise kann denn BMW mit dem Agenturmodell wirklich beeinflussen? Größen wie Schwarz Mobility kaufen bei BMW, weil BMW das beste Angebot gemacht hat. Da muss BMW weiter kostentechnisch die Hosen runterlassen, oder man verliert den Kunden. BMW ist ein Premiumfahrzeug - aber mal ehrlich, die Probleme mit sinkende Deckungsbeiträge kommen eben durch dem Massenmarkt. Man ist jahrelang sehr stark gewachsen und muss sich ein Bein ausreissen um weiter zu wachsen. Jahre wie 2024 (4% weniger Absatz als 2023) müssen die Seltenheit bleiben, sonst funktioniert das ganze Wirtschafts-Konzept nicht.

    Mich überrascht, dass kein Premiumanbieter über die Stückzahlen das Angebot verknappt.

    Wenn ich sehe, wie BMW sich BMW auf Wachstum bzw. Stückzahlen ausrichtet, verfällt man immer stärker in den Massenmarkt. In Regensburg werden nur noch X1 und X2 gebaut. In Südafrika alle X3 40d und ich glaube auch alle 30e (Quelle: https://www.bimmertoday.de/202…el-40d-kommt-aus-rosslyn/)

    Eine neue Fabrik in Rumänien soll iX3 für Europa produzieren.

    Und ob man bei der im Hintergrund befindlichen Fertigungskapazität wirklich Kunden mit hohen Preisen vergraulen darf?

  • Was mich am meisten interessiert hätte, wie BMW dann die Händler für Verkäufe belohnen möchte?

    Das ist doch ganz einfach, die Händler bekommen weiterhin Provision für die Verkauften Fahrzeuge.. nur eben ist diese im Vorfeld festgelegt und es liegt nicht mehr im Ermessen des Händlers.. weil aktuell kann er durch weniger Rabatt mehr Marge fahren, sowas geht dann halt nicht mehr, dann bekommen alle das gleiche..