Spezialwerkzeug Räderwechsel

  • Ich verwende keine Gummibacken, Gummiauflage ist am Auto. Mit Gummibacken wird es auch knapp mit der Höhe.

    Weil mein Wagenheber bei der Hinterachse nicht unters Auto geht fahre ich auf ein 4 cm dickes Dielenstück.

    Ich würde ebenfalls empfehlen die Gummibacken zu verwenden, auch wenn du dafür wahrscheinlich einen neuen Wagenheber brauchen wirst - wie ich auch ... Problem ist, dass die Luftfederung hinten sehr weit runterkommt, da musst du wirklich aufpassen, sonst geht es dir wie mir beim ersten Mal, dass man das Auto dann nicht mehr runterkriegt, weil der Wagenheber drunter steckt.

  • Ich habe bei meinen letzten BMW‘s (F10, F30, F33, G20 und jetzt G26) den Rangierwagenheber nie unter den Aufnehmer bekommen.

    Deshalb bin ich immer mit einem Rad auf ein Stück Holz (Dachlatte hat gereicht) gefahren - danach stand das Fahrzeug hoch genug. Es hat im Übrigen gereicht, das Fahrzeug nur vorne oder nur hinten aufzubocken um eine Seite komplett zu wechseln.

  • Ich habe mein aktuelles Auto auch immer an der vorderen Aufnahme einseitig angehoben (also soweit dass Vorder- und Hinterrad in der Luft sind) - bin mal gespannt ob das beim i4 auch geht, ist ja gewichtsmäßig schon eine andere Hausnummer.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Gehen tut das, aber da wird dann eine dünne Dachlatte vermutlich nicht reichen. Am Besten mal ausprobieren, Auto drauf stellen und dann den Schlüssel vom Auto weg, um zu sehen, wie viel Platz man tatsächlich hat. Bei mir steckt beim ersten Mal der neue flache Wagenheber drunter, mit einem "normalen" Wagenheber fehlen da evtl. sogar mehr als nur 2-3 cm.

  • Ich habe mein aktuelles Auto auch immer an der vorderen Aufnahme einseitig angehoben (also soweit dass Vorder- und Hinterrad in der Luft sind) - bin mal gespannt ob das beim i4 auch geht, ist ja gewichtsmäßig schon eine andere Hausnummer.

    Das wäre ja eine interessante Variante und würde einiges an Zeit sparen. Hat das schon jemand ausprobiert?

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23

  • Sorry, mein Post war auf die Dachlatte bezogen, nicht auf das Anheben der kompletten Seite. Das würde ich persönlich nicht machen, die Aufnahmepunkte sind dafür vermutlich nicht ausgelegt und dazu wäre mir die Variable Luftfahrwerk einfach zu groß.

  • Gehen tut das, aber da wird dann eine dünne Dachlatte vermutlich nicht reichen. Am Besten mal ausprobieren, Auto drauf stellen und dann den Schlüssel vom Auto weg, um zu sehen, wie viel Platz man tatsächlich hat. Bei mir steckt beim ersten Mal der neue flache Wagenheber drunter, mit einem "normalen" Wagenheber fehlen da evtl. sogar mehr als nur 2-3 cm.

    Darum hab ich mir 2 Auffahrbrettchen gemacht mit 40 mm Stärke und dann funktioniert das mit meinem alten Billigstwagenheber einwandfrei.20250224_132132.jpg

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23

  • Ich würde trotzdem empfehlen, es einmal auszuprobieren und das Auto drauf abzustellen und stehen zu lassen. :) Ich hab ganz schön geschwitzt, als ich den Wagenheber nicht mehr rausgekriegt hab und auch das Fahrwerk nicht dazu gebracht habe, wieder hochzupumpen.