i4 ohne eigenen Ladepunkt?

  • Hallo zusammen,


    gibt es hier welche unter euch, die zuhause keine eigene Lademöglichkeit haben und dennoch elektrisch unterwegs sind?


    Mittlerweile gibt es an den Tankstellen ja auch Schnelllader. An meiner Arbeit sind (öffentliche) AC Ladestationen mit 11 und 22 kW. Auch an den Autobahnen sind genügend Ladeparks etc. dazu kommen ja auch charging Hubs im urbanen Raum.


    Alles in Allem erachte ich die Lademöglichkeiten als gar nicht mal so schlecht. Dennoch mache ich mir etwas Sorgen ohne zuhause Laden zu können. Bei. Benziner aktuell kann ich das gut abschätzen und wie oft kam es schon vor, dass ich aus Zeitgruenden das tanken verschoben habe. Das wird beim EV nicht so einfach möglich sein.


    Wenn ich mir die Verbräuche so anschaue, mit weit über 20 kWh wird es ja sehr schnell eng. Zweimal die Woche sind bei uns Fahrten von 220 km täglich möglich und dann muss man ja bei rasanter Fahrt fast schon wieder laden…


    Wie sind eure Erfahrungen ohne eigenen Ladepunkt?

  • Fletcher84

    Hat den Titel des Themas von „i4 ohne eigene Ladenöglichkeit?“ zu „i4 ohne eigenen Ladepunkt?“ geändert.
  • Keine eigene Lademöglichkeit und trotzdem BEV.

    Nach bereits 3 Monaten diesbezüglich sehr entspannt. Für weitere Strecken, wo ich laden muss, gibt es "überall" Schnelllademöglichkeiten.

    Sonst lade kleinere Mengen langsam. Inzwischen lade ich für den täglichen Bedarf erst wenn der Akku Richtung 10% geht.

    Der Unterschied für mich zu einem Verbrenner: Man muss öfter und länger tanken. Aber irgendwo liegen bleiben, weil keine Lademöglichkeit, ist schon schwierig.

  • Also nach mittlerweile rund 40000km in den letzten knapp 1,5 Jahren nur mit öffentlichen Ladesäulen kann ich dir sagen, dass es grundsätzlich sehr gut funktioniert. Als ich den i4 bekommen hatte (also Ende 2023) gab es bei mir in der Nähe (400m Laufweg) nur eine einzige Schnellladesäule, ein paar Monate später kam ein weiterer Standort (2km Umweg auf dem Arbeitsweg) bei Penny dazu, weitere paar Monate später ein Dritter Standort auf dem direkten Arbeitsweg bei einem Rewe (und parallel weitere Säulen bei dem Penny). Bis heute sind es noch einige weitere an verschiedenen Orten in der Nähe dazugekommen und noch welche im Aufbau bzw. in Planung. Selbst am Anfang als nur der eine Standort existierte ging es problemlos, damals und auch heute hin und wieder stell ich mein Auto einfach dort hin, steck den Stecker rein und geh derweil die paar Meter nach Hause und hol das Auto dann wenn's voll ist wieder ab, ansonsten lade ich dann oft beim Einkaufen auf dem Heimweg.

    Natürlich sind meine Erfahrungen kein allgemeingültiges Musterbeispiel dafür, wie es geht. Das kommt immer auf die persönlichen Umstände an. Jedoch denke ich, dass mein normaler Tagesablauf schon für einen eher volleren Terminkalender spricht, zumindest bin ich wochentäglich von ca. 8 Uhr 30 bis ca. 18 Uhr 30 unterwegs mit Arbeitsweg und Arbeit und zusätzlich 5 bis 6 Tage die Woche nicht vor 22 Uhr Zuhause aufgrund anderer privater Termine und Tätigkeiten und finde dennoch immer genug Zeit, um das Auto zu laden. (Vielleicht liegt's auch dran, dass ich nie vor 2 Uhr 30 schlafen gehe😉).

    Wie auch immer, von meiner Seite aus ist es kein Problem ohne eigene Lademöglichkeit auszukommen, ob das für dich auch funktionieren wird, kannst nur du selber einschätzen. Ich würde jedenfalls davon ausgehen, dass du es dir wahrscheinlich schlimmer vorstellst als es am Ende wirklich ist.

  • Ganz entspannt ist es, wenn man zuhause oder auf Arbeit laden kann. So wie ich dich verstehe, ist letzteres bei dir möglich - wenn es öffentliche Säulen sind, musst du nur mal den Preis prüfen. Leider ist öffentliches AC-Laden oft sogar teurer als Schnellladen.


    Schnellladen unterwegs ist sowieso sehr breit verfügbar - dort ist das Problem nur der Tarifdschungel, was die E-Mobilität leider für Tante Erna und Diesel Dieter ziemlich unzugänglich macht. Wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt, kann man aber einige durchaus faire Angebote auswählen.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Ich fahre jetzt seit Oktober 2023 ohne eigene Lademöglichkeit.


    Von der Infrastruktur her funktioniert das super, von den Preisen her war es im Sommer 2024 bis Frühling 2025 ein Witz. Da fuhr ich mit Diesel/Benzin günstiger.


    Seit den neuen BMW Tarifen geht es aber wieder.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Ich warte zwar noch auf meinen i4 M50 aber ich habe auch keine Lademöglichkeit zuhause.

    Bin der Meinung das die Infrastruktur von Jahr zu Jahr besser wird und das hat mir die Angst genommen. Es gibt wirklich schon an jeder Ecke Schnelllader.

    Einzig dieser Tarifdschungel, der macht mir noch Sorgen... Aber ich denke ich werde mich da einfach auf BMW Charging konzentrieren.

  • Kann mich nur anschließen. Seit etwa einem Jahr ohne eigene Lademöglichkeit. Allerdings habe ich im Prinzip täglich Zugriff auf 11kW Ladepunkte bei der Arbeit zu fairen Preisen und ohne Blockiergebühr. Ohne diese Möglichkeit hätte ich mich wohl nicht getraut. Mittlerweile bin ich soweit "angekommen", dass ich auch wenn diese Möglichkeit wegfiele nicht nervös werden würde.


    Unterwegs auf Langstrecke gabs bisher noch nie Engpässe. Da liegen die Probleme wie andere bereits erwähnt haben woanders, allem voran am Tarifdschungel. Die reine Menge an Ladepunkten empfinde ich auch absolut genügend. Und es wird hier fleißig ausgebaut.

    BMW i4 eDrive40

    an schönen Tagen:

    Triumph Speed Tripe 1050NJ

    Vorherige Autos:

    Mercedes C250 Coupé, Ford Mondeo MKIV, Peugeot 206

  • Schau dir doch einfach mal die Orte, an denen du regelmäßig bist, mal genau an. Gibt es bei deinem Einkaufsladen, Sportstudio, Freunde, etc. eine geschickte Lademöglichkeit? Kannst du das im Alltag gut einbauen? Wie weit entfernt sind die Säulen bei deinem Arbeitsplatz usw.? Dann auch auf jeden Fall mal schauen, wer so die Anbieter sind und wie viel es kostet, dort zu laden.


    Damit kannst du ja dann schon ganz gut abschätzen, wie gut es funktionieren wird. Gerade wenn - wie bei uns - an jedem Supermarkt zwei HPCs stehen, kann man das meistens ganz gut organisieren, zumindest wenn man beispielsweise dank Gleitzeit die Möglichkeit hat, sein Arbeitsende um +/- 20 Minuten zu verschieben, falls der HPC entsprechend belegt ist.


    Häufig wird auch die benötigte Ladedauer bzw. die Anzahl an Ladevorgängen stark überschätzt. Ich lade aktuell einen Tag pro Woche mit 2 kW auf der Arbeit (ca. 16 kWh) und das reicht mir, da ich am Wochenende nicht viel fahre. Der Akku vom i4 ist groß genug, dass nur die wenigstens mehr als einmal pro Woche laden müssen dürften.

  • Ich selbst hatte die ersten Monate auch keine eigene Wallbox. Aber wie die anderen hier, habe ich keine Showstopper erlebt. Es erfordert halt ein wenig mehr Planung. Zudem wird häufig unterschätzt, wie hilfreich die 50-150KW Säulen an den Supermärkten sind. Ich hatte meistens die Situation, dass mein Ladeziel schneller erreicht war, als ich meinen Einkauf erledigen konnte.


    Einzige Herausforderung ist Laden auf 100% vor Abfahrt daheim für längere Strecken wegen der Blockiergebühren an AC-Säulen. Das kann schon etwas kniffelig werden, wenn man den Akku schonen und ihn nicht längere Zeit mit 100% SoC rumstehen lassen möchte. Denn Morgens noch schnell von 80% auf 100% am HPC laden ist nicht - zumindest nicht wirklich schnell. Da hilft ein AC-Ladeanbieter in der Nähe, der Nachts keine Blockiergebühr erhebt.

    BMW i4 M50 - 868M

    Range Rover Velar R-Dynamic HSE D300

  • Um ehrlich zu sein verstehe ich das Problem nicht, der WB zu sagen Sie soll auf 100% laden z.B. auf 6 Uhr am Morgens, wenn Du um 6:30 Uhr oder 7 Uhr abfahren willst für eine längere Strecke. Das muss ich mir nochmal anschauen.


    Mindestens gibt es die Option zu sagen, daß z.B. morgens um 6 Uhr für xxx km geladen sein soll. Und wenn es erstere Option nicht gibt - das muss ich noch mal checken - dann gibt man dort halt "für 500km laden" ein und er lädt bis 100%. Und ich meine man kann sogar sagen, daß er nicht vor einer bestimmten Uhrzeit mit dem Laden beginnen soll, so daß das Fahrzeiug so kurz wie möglich mit 100% im Akku steht.

    Wo ist das Problem das genau für die Abfahrtszeit zu konfigurieren?