Laden am Notstromgenerator (FFC)

  • Liebe Leute,


    habe mir für mein eigenes Zuhause einen Notstromgenerator zugelegt und war natürlich neugierig, ob er zur Not auch meinen i4 am Flexible Fast Charger über Schuko laden kann…

    Es ist ein Honda EU22i Inverter Generator, sollte also eine reine Sinusspannung erzeugen und ist somit auch für sensible Elektronik wie Computer oder auch Ladegeräte geeignet. Die Ladeleistung hab ich im Auto-Lademenü gleich mal auf 6A reduziert und wollte dann schrittweise auf 8A erhöhen, was bei 230V ca. 1800W ergibt und in etwa die Nenn-Dauerleistung des Aggregats von 1800W entspricht (Höchstleistung 2200W).


    Doch dazu ist es leider nicht gekommen, weil der FFC den Generatorstrom verweigert (es leuchtet das rote Steckdosensymbol und die Lichtleiste leuchtet gelb). Eine Bedienungsanleitung vom FFC 2.0 hab ich nicht im Internet gefunden (nur vom 1.0), habe aber angenommen, dass es an der fehlenden Masse/Erdung des Generators hängt.

    Habe also ein Massekabel mit Erdungsspieß gebastelt und in die Erde gesteckt und am anderen Ende das Kabel am Erdungspunkt des Generators befestigt.


    Ergebnis war leider das Selbe…


    Hab den FFC dann daheim an einer Schuko angesteckt, keine Fehlermeldung… hab ihn auch schon mal ausprobiert, er funktioniert.


    Den Generator habe ich auch schon getestet (mit einem Haarfön), funktioniert auch… ob er wirklich einen reinen Sinus erzeugt, kann ich ohne Messgerät natürlich nicht herausfinden.


    Hat wer eine Idee, an was es liegen könnte oder wie man das Problem lösen kann?


    Danke schon mal im Vorraus für die Antworten! 🙂

    i4 eDrive 35, M-Paket, 18“, Sanremo Grün Metallic

  • Wird höchstwahrscheinlich an der Erdung liegen, die Sauberkeit des Signals dürfte dem Lader relativ egal sein. Es gibt Adapterkabel für das IT-Netz, für Schuko müsste das die Art-Nr. 61447826832 sein. Bei diesen Kabeln dürfte der FFC die Erdung nicht überprüfen.


    Theoretisch müsste es mit Erdungsspieß funktionieren - welche Spannung hast du denn zwischen L und N, L und PE sowie N und PE gemessen? L zu N/L zu PE müsste nahezu gleich sein und zwischen N und PE müssten es in etwa 0V sein. Hast du N und PE verbunden oder hat der Generator einen Anschluss für die Erdung? Falls letzteres, brückt er N und PE intern?

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Wird höchstwahrscheinlich an der Erdung liegen, die Sauberkeit des Signals dürfte dem Lader relativ egal sein. Es gibt Adapterkabel für das IT-Netz, für Schuko müsste das die Art-Nr. 61447826832 sein. Bei diesen Kabeln dürfte der FFC die Erdung nicht überprüfen.


    Theoretisch müsste es mit Erdungsspieß funktionieren - welche Spannung hast du denn zwischen L und N, L und PE sowie N und PE gemessen? L zu N/L zu PE müsste nahezu gleich sein und zwischen N und PE müssten es in etwa 0V sein. Hast du N und PE verbunden oder hat der Generator einen Anschluss für die Erdung? Falls letzteres, brückt er N und PE intern?

    Ja werde es vielleicht mal mit einem Adapter versuchen.


    Gemessen habe ich noch nicht, nur die Basiswerte mit einem Strommessgerät überprüft, dieses zeigt je nach Last am Generator zwischen 235-238V an, was ok sein sollte. Müsste dazu mal mein Fluke raussuchen…


    Der Generator hat einen Anschluss für die Erdung, welchen ich auch mit dem Erdungsspieß verbunden habe.

    Ob der Generator gebrückt ist, kann ich noch nicht sagen, aber ich vermute, dass es sich bei dem Generator um ein IT System handelt, sowie bei den Powerstations auch (Ecoflow, etc.) und dass der FFC ein TN-System braucht, um zu funktionieren.


    Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich dann einen der Leiter mit PE verbinden, um einen Neutralleiter zu definieren???

    i4 eDrive 35, M-Paket, 18“, Sanremo Grün Metallic

  • wieso einen der Leiter?


    du solltest nur einen Nullleiter haben und der muss irgendwo mit der Erdung verbunden sein -> Nullung

    im Schaltschrank ist das klar definiert, dass das vor dem FI passieren muss, damit dieser dann ordnungsgemäß funktioniert

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • wieso einen der Leiter?


    du solltest nur einen Nullleiter haben und der muss irgendwo mit der Erdung verbunden sein -> Nullung

    im Schaltschrank ist das klar definiert, dass das vor dem FI passieren muss, damit dieser dann ordnungsgemäß funktioniert

    Da hab ich auch erst recherchieren müssen, in einem IT-Netz gibt es keinen Nullleiter, sondern nur zwei Leiter L1 und L2. Der Schutzkontakt PE ist nur als Potentialausgleich zwischen Generator und Verbraucher gedacht.

    i4 eDrive 35, M-Paket, 18“, Sanremo Grün Metallic

  • So ich habe das Problem jetzt lösen können und möchte es hier mal kurz erläutern, auch für alle, die mal ihr Auto an einem Generator oder auch einer Powerstation (Ecoflow, Jackery, etc.) über den FFC o.ä. laden möchten:


    Dafür muss man aus dem IT-Netz des Generators/Powerstation ein TN-Netz machen (am Besten die Begriffe googlen, hab mich da selbst erst einlesen müssen).


    !Eine Sache im Vorweg, ich möchte hier niemanden ermutigen, das selbst zu erledigen, im Zweifelsfall immer einen Elektriker konsolidieren!


    Habe mir hierzu einen Schuko-Stecker (ohne Kabel) im Baumarkt besorgt und im Stecker einen der Leiter (L1 oder L2) mit einem Draht mit dem Schutzkontakt PE verbunden. Damit hat man diesen Leiter als Neutralleiter (N) definiert. Diesen Stecker dann in eine der Steckdosen in den Generator stecken und schon hat man aus einem IT-Netz ein TN-Netz gemacht, wie man es auch in Wohnungen/Häusern findet.


    Den Generator sollte man nun auch erden, dafür gibt es am Generator einen Erdungspunkt, den man mit einem Kabel mit einem Erdspieß verbindet und in die Erde steckt.


    An der verbleibenden Steckdose sollte man nun einen FI für Schuko-Steckdosen anstecken, der bei Fehlstrom auslöst und das Netz stromlos macht (gibts für 15 Euro im Baumarkt).


    In diesen kommt nun das Ladegerät/FFC angesteckt und es funktioniert und man hat gleichzeitig ein sicheres Stromnetz.


    Alternativ gibt es bei BMW, wie von Sammy erwähnt, wohl auch einen FFC-Adapter für IT-Netze und man kann sich den Aufwand sparen. Kostet aber knapp 50 Euro und geht nur für den FFC.

    Wer also auch etwas anderes damit versorgen möchte (z.B. Wohnwagen oder Backup für das Hausnetz), kann das auch so lösen wie ich beschrieben habe.


    An die Elektriker in diesem Forum, wenn ich da etwas falsch erläutert haben sollte, bitte korrigiert mich, ansonsten wünsche ich gutes Gelingen :)

    i4 eDrive 35, M-Paket, 18“, Sanremo Grün Metallic

  • sehr gut, dass es jetzt funktioniert,


    ist eigentlich eh, wie ich beschrieben habe, vor einem FI muss eine Nullung erfolgen und dann sollte es funktionieren,

    Achtung an alle:
    Nullung nach einem FI ist verboten, weil dadurch der FI nicht mehr richtig funktioniert!!!

    und nach der Nullung ist auch ein FI vorgeschrieben, d.h. ohne FI darf so etwas auch nicht betrieben werden

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994