i4 heizt und zieht Batterie im Stand leer

  • Hi,

    jemand schonmal das Problem gehabt?:


    Mein i4 hat 54tkm runter. Sporadisch hatte er letztes Frühjahr mehrmals den Fehler "dringende Hochvoltsystemprüfung" und war deswegen letztes Jahr zwei mal in der Werkstatt ohne Befund "bitte weiter beobachten".


    Im Winter hat die Heizung nicht so recht funktioniert - seit ein paar Tagen lief sie aber wieder.

    Heute morgen kamen 3 Fehlermeldungen:

    - Weiterfahrt möglich. Antrieb

    - Weiterfahrt möglich. Reichweite reduziert

    - Antriebsleistung reduziert


    Gestern hatte ich das Auto auf 80% geladen. Bei Abfahrt waren 74% in Akku. Dann bin ich 12km gefahren, Akku war auf 64% gefallen.

    Jetzt bis 13:00 Uhr ist der Kühlerlüfter weiter gelaufen und den Akku auf 39% leergezogen. Bin dann sicherheitshalber heim gefahren - Akku lädt nicht.

    Kühlsystem ist zumindest leicht unter Druck (woran erkenne ich da eigentlich den Füllstand?), Umschaltventil scheint dicht zu sein.


    Für mich sieht es so aus, als ob der Zuheizer (oder irgend eine andere Wärmequelle) die Batterie leer saugt.

    Woran erkenne ich einen Marderschaden?


    BMW Händler ist kontaktiert ("Vor Mai wird das nichts") und jetzt hänge ich beim mobilen Service in der Warteschlange.


    Edit: mobiler Servie hat Fehlerspeicher ausgelesen. Zellmodul Nr. 5 Probleme beim Balancen und keine Kommunikation mit Zuheizer.


    Edit: und er wurde über BMW abgeschleppt. Hab um 14.00 Uhr und gerade in der BMW Werkstatt angerufen und mitgeteilt, dass der Akku gerade aus irgend einen Grund leergezogen wird. Beim zweiten Anruf wurde ich zum Serviceberater durchgestellt und mir gleich mal mitgeteilt, dass er frühestens morgen den Fehler diagnostizieren kann. Ich erklärte ihn dann, dass mir es egal ist, ob der den Fehler heute diagnostiziert. Dann war seine Nachfrage bei mir, was denn der Fehler ist.

    Zusammengefasst meint er, dass die Batterie nicht tiefentladen wird.

    Der ist einfach zu faul, das HV-System spannungsfrei zu schalten.

  • Ich würde mal den Kühlmittelstand überprüfen. Vielleicht gibt es da eine Undichtigkeit.

    Ich hätte gedacht BMW bietet hier so eine Mobilitätsgarantie an. Auto auf den Hof gestellt und auf Leihwagen gedrängt.

    Dafür gibt es die doch.

  • Ich würde mal den Kühlmittelstand überprüfen. Vielleicht gibt es da eine Undichtigkeit.

    Ich hätte gedacht BMW bietet hier so eine Mobilitätsgarantie an. Auto auf den Hof gestellt und auf Leihwagen gedrängt.

    Dafür gibt es die doch.

    Kühlmittelstand war ok. Wie geschrieben, Auto hat geheizt.

    Zur Mobilitätsgarantie: ja, ich warte ab, ob ein Marderschaden vorliegt (man sieht keine Spuren, hat aber schon einiges darüber hier gelesen). Sobald die Diagnose bekannt ist, kann ich anfangen etwas zu unternehmen.

    Um 17.55 Uhr hat man mein Auto auf dem Hof nochmals umgeparkt und anscheinend das HV System abgeschaltet (7% Restakku lt. App).

  • Das Auto hat auch einen elektrischen Zuheizer.

    Ich muss gestehen noch nie einen Lüfter am Auto gehört zu haben. Ausnahme Abkühlen/Vorkonditionierung im Sommer.

    Trotzdem würde ich beim Kühlmittelstand mal nachschauen. Das Kühlmittel ist ja auch für den Motor da.

    Die Füllhöhe ist leicht zu erkennen. Ein Blech gibt unter dem Deckel direkt die Füllhöhe an.

  • So. Zellmodul 5 und Zuheizer defekt. Kein Marderschaden.


    Der Kühlkreislauf hat die Wärme super abgeführt. Jetzt mal überschlagen 40kWh in 10 Stunden = 4kW je Stunde. Das ist eine ordentliche Wärmeabgabe. Die Wärmepumpe ist ebenfalls gelaufen - die Leitungen zum Trockner waren vereist.