Ja, ich bin auch nicht so "German" ängstlich. Und ich sehe das Umklemmen auch nicht als kritisch an, denn die Installation war ja schon mal fachgerecht ausgeführt (hoffentlich). Da sind genau fünf Kabel korrekt anzuschliessen, die gekennzeichnet sein sollten. Und wenn man FI und Automaten ausschaltet ist das montieren dahinter gefahrlos. Denn an den WB Klemmen und Kabeln darf ja nichts anderes hängen wo Querstrüme bzw. -kurzschlüsse auftreten könnten so denn die ursprüngliche Verkabelung richtig gemacht wurde.
Auch mit der grundsätzlichen (Neu-)Verkabelung kann nichts schief gehen sofern man es eben richtig macht. Wer komplett von der Anschlussklemme im Kasten 10mm2 zum FI und den Automaten verlegt, von dort zur Verteilerbox z.B. im Carport / Garage 6mm2 um später eventuell eine 22kW WB oder eine zweite 11kW WB nachrüsten zu können, macht grundsätzlich nichts falsch. Geht man vom Verteiler mit entsprechend ausgelegten Klemmen mit den originalen 2,5mm2 Kabeln der WB, so geht man kein Risiko ein. Denn der Elektriker macht es exakt genauso und keine Versicherung / Gutachter wird das beanstanden, wenn es korrekt ist / war im Falle eines Falles.
N (blau) und PE (gelb-grün) sollten klar sein. L1 / L2 / L3 können alle schwarz sein, die dann in einem guten Kabel aber auch mit L1 / L2 / L3 gekennzeichnet sein sollten. Im Stromanschlusskasten sind die entsprechenden Klemmleisten auch mit L1 / L2 / L3 gekennzeichnet. Mit ein bissel Sorgfalt und nicht volltrunken kann man keinen Fehler machen. Das ist KEINE Rocket Science.
Es gibt auch 5-adrige Kabelderivate, die neben blau und gelb-grün die drei Phasen mit brauner, grauer und schwarzer Farbe kennzeichnen. Für mein Auge ist das einfacher, aber jeder wie er will.
Ansonsten gilt wenn man gewissenhaft, mit Sorgfalt und etwas Wissen an die Sache geht so ist das Umklemmen wahrlich kein Hexenwerk.
Hinweis off topic ... weil hier im Forum schon "interessante" Bilder zu WB Verkabelungen gezeigt wurden:
Für eine WB sollten NIEMALS nur NYM 5x1,5 verlegt werden. Zwar sind im normalen Haushaltsnetz NYM (3/5)x1,5 normal, aber die Leitungen sind auch nicht für 16A Dauerlast ausgelegt.
Bei einer WB fließen bei knapp 11kW ca. 15A je Leitung - Dauerstrom! Letztes Wort ist das Stichwort für die Kabelauslegung. Da braucht man mindestens 2,5mm2. Eine Haushaltssteckdose kann zwar 16A kurzzeitig ist aber lediglich für einen Dauerstrom von 13A ausgelegt. Deshalb legen gewissenhafte Hersteller ihre Notladeeinrichtungen auch lediglich auf 10A / 2,3kW aus damit noch etwas Headroom zur theoretischen max. Dauerleistung bleibt. Wer 3x1,5mm2 verlegt hat dem rate ich dringend die WB auf 7,2kW zu begrenzen auch mit Headroom zu den theoretisch möglichen ca. 9kW mit 1,5mm2.
Noch etwas an der Stelle der Sicherheit halber. Ich sehe im Web ab und an billigste Notladeeinrichtungen für einphasiges Laden an der Haushaltssteckdose, die auf 3,6kW ausgelegt sind. Hände weg von diesem Kernschrott ab Werk sage ich nur ... das ist enorm (brand-)gefährlich!
Wallbox selbst ab- & anklemmen?
-
-
Vom handwerklichen her hatte ich keine Bedenken, wenn man erstmal denkt bevor man etwas tut ist die Hälfte schon gut gemacht.
Dachte es gibt vielleicht irgendeine Vorschrift welche den Eingriff absolut untersagt oder sonst etwas was ich nicht direkt auf dem Schirm hatte.
Versuche es mal am Samstag wenn das Wetter passt und bis dahin mein Schraubendreher mit Strommessefunktion geliefert wurde (spaß 😜)
-
wenn es nicht explizit verplombt ist, wie soll dann jemand unterscheiden können, ob es der Elektriker gemacht hat oder du selber,
vorausgesetzt, du weißt was du tust und hast Ahnung davon, wie es fachmännisch installiert sein muss,falls du nicht handwerklich begabt bist oder mit dem Strom "keine Freude hast", dann Finger weg davon
-
wenn es nicht explizit verplombt ist, wie soll dann jemand unterscheiden können, ob es der Elektriker gemacht hat oder du selber,
vorausgesetzt, du weißt was du tust und hast Ahnung davon, wie es fachmännisch installiert sein muss,falls du nicht handwerklich begabt bist oder mit dem Strom "keine Freude hast", dann Finger weg davon
ist eine Wallbox nicht meldepflichtig ? (beim Netzbetreiber)
Ich glaube zumindest in Österreich ist es so...