Wallbox selbst ab- & anklemmen?

  • Ja, ich bin auch nicht so "German" ängstlich. Und ich sehe das Umklemmen auch nicht als kritisch an, denn die Installation war ja schon mal fachgerecht ausgeführt (hoffentlich). Da sind genau fünf Kabel korrekt anzuschliessen, die gekennzeichnet sein sollten. Und wenn man FI und Automaten ausschaltet ist das montieren dahinter gefahrlos. Denn an den WB Klemmen und Kabeln darf ja nichts anderes hängen wo Querstrüme bzw. -kurzschlüsse auftreten könnten so denn die ursprüngliche Verkabelung richtig gemacht wurde.

    Auch mit der grundsätzlichen (Neu-)Verkabelung kann nichts schief gehen sofern man es eben richtig macht. Wer komplett von der Anschlussklemme im Kasten 10mm2 zum FI und den Automaten verlegt, von dort zur Verteilerbox z.B. im Carport / Garage 6mm2 um später eventuell eine 22kW WB oder eine zweite 11kW WB nachrüsten zu können, macht grundsätzlich nichts falsch. Geht man vom Verteiler mit entsprechend ausgelegten Klemmen mit den originalen 2,5mm2 Kabeln der WB, so geht man kein Risiko ein. Denn der Elektriker macht es exakt genauso und keine Versicherung / Gutachter wird das beanstanden, wenn es korrekt ist / war im Falle eines Falles.

    N (blau) und PE (gelb-grün) sollten klar sein. L1 / L2 / L3 können alle schwarz sein, die dann in einem guten Kabel aber auch mit L1 / L2 / L3 gekennzeichnet sein sollten. Im Stromanschlusskasten sind die entsprechenden Klemmleisten auch mit L1 / L2 / L3 gekennzeichnet. Mit ein bissel Sorgfalt und nicht volltrunken kann man keinen Fehler machen. Das ist KEINE Rocket Science.

    Es gibt auch 5-adrige Kabelderivate, die neben blau und gelb-grün die drei Phasen mit brauner, grauer und schwarzer Farbe kennzeichnen. Für mein Auge ist das einfacher, aber jeder wie er will.

    Ansonsten gilt wenn man gewissenhaft, mit Sorgfalt und etwas Wissen an die Sache geht so ist das Umklemmen wahrlich kein Hexenwerk.

    Hinweis off topic ... weil hier im Forum schon "interessante" Bilder zu WB Verkabelungen gezeigt wurden:
    Für eine WB sollten NIEMALS nur NYM 5x1,5 verlegt werden. Zwar sind im normalen Haushaltsnetz NYM (3/5)x1,5 normal, aber die Leitungen sind auch nicht für 16A Dauerlast ausgelegt.

    Bei einer WB fließen bei knapp 11kW ca. 15A je Leitung - Dauerstrom! Letztes Wort ist das Stichwort für die Kabelauslegung. Da braucht man mindestens 2,5mm2. Eine Haushaltssteckdose kann zwar 16A kurzzeitig ist aber lediglich für einen Dauerstrom von 13A ausgelegt. Deshalb legen gewissenhafte Hersteller ihre Notladeeinrichtungen auch lediglich auf 10A / 2,3kW aus damit noch etwas Headroom zur theoretischen max. Dauerleistung bleibt. Wer 3x1,5mm2 verlegt hat dem rate ich dringend die WB auf 7,2kW zu begrenzen auch mit Headroom zu den theoretisch möglichen ca. 9kW mit 1,5mm2.

    Noch etwas an der Stelle der Sicherheit halber. Ich sehe im Web ab und an billigste Notladeeinrichtungen für einphasiges Laden an der Haushaltssteckdose, die auf 3,6kW ausgelegt sind. Hände weg von diesem Kernschrott ab Werk sage ich nur ... das ist enorm (brand-)gefährlich!

  • Vom handwerklichen her hatte ich keine Bedenken, wenn man erstmal denkt bevor man etwas tut ist die Hälfte schon gut gemacht.

    Dachte es gibt vielleicht irgendeine Vorschrift welche den Eingriff absolut untersagt oder sonst etwas was ich nicht direkt auf dem Schirm hatte.


    Versuche es mal am Samstag wenn das Wetter passt und bis dahin mein Schraubendreher mit Strommessefunktion geliefert wurde (spaß 😜)

  • wenn es nicht explizit verplombt ist, wie soll dann jemand unterscheiden können, ob es der Elektriker gemacht hat oder du selber,
    vorausgesetzt, du weißt was du tust und hast Ahnung davon, wie es fachmännisch installiert sein muss,


    falls du nicht handwerklich begabt bist oder mit dem Strom "keine Freude hast", dann Finger weg davon

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • wenn es nicht explizit verplombt ist, wie soll dann jemand unterscheiden können, ob es der Elektriker gemacht hat oder du selber,
    vorausgesetzt, du weißt was du tust und hast Ahnung davon, wie es fachmännisch installiert sein muss,


    falls du nicht handwerklich begabt bist oder mit dem Strom "keine Freude hast", dann Finger weg davon

    ist eine Wallbox nicht meldepflichtig ? (beim Netzbetreiber)
    Ich glaube zumindest in Österreich ist es so...

  • ja, sie ist meldepflichtig, aber das war´s dann schon,
    das ist ein Formular, dass du an den Netzbetreiber sendest,

    wobei das für mich auch "speziell" ist,
    eine Wallbox ist meldepflichtig, lade ich per CEE-Stecker an einer Kraftsteckdose ist nichts meldepflichtig,
    aber so ist halt Österreich

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • In Deutschland muss einen 11kW WB wie schon beschrieben einfach per Formular beim EVU gemeldet werden. Eine zweite 11kW WB oder eine 22KW WB muss man sich per Antrag beim EVU genehmigen lassen.

    Und bei einer zweiten WB nutzt es auch nichts, wenn eine fest verbaut ist und die Zweite per Kraftstromstecker dazu gesteckt wird. Wie gesagt gilt für Deutschland.

  • Dann könnte man aber auch gleich einen WIFI-Temperatursensor in die Wallbox legen und bei einer erhöhten Temperatur einen Alarm auslösen.

    Ich persönlich hielte das in einem Carport für etwas übertrieben, ich neige nicht zu German-Angst.

    Das hat nichts mit "German Angst" zu tun sondern einfach mit einer kleinen Investition in die Sicherheit..


    Beste Beispiel sind hier Feuerwehr Gerätehäuser.. es hielt keiner für nötig Rauchmelder in den Fahrzeughallten zu installieren, weil es ist ja die Feuerwehr und die Ladeerhaltungen der Fahrzeuge sind ja abgesichert. So jetzt sind in kurzer Folge mehrere teils ganz neue Gerätehäuser abgebrannt wegen technischer Defekte z.B. der Ladeerhaltung.. Schaden in Millionenhöhe und das nur weil man dort keinen Rauchmelder hatte..


    Ähnliches gibt es auch immer wieder bei privaten Häusern und es wäre auch nicht das erste mal das ein Fahrzeug im Carport oder der Garage anfängt zu brennen und das Haus dann gleich mit ohne das einer was mitbekommt, weil so gut wie niemand einen Rauchmelder in der Garage hat..


    Daher bin ich, wohl auch durch meine Tätigkeit in der Feuerwehr, der Meinung lieber mal einen kleinen Betrag investiert als das einem im Ernstfall echt mal was abbrennt.. aus Erfahrung, die meisten großen Brände die ich bisher miterlebt haben warum aufgrund technischer Defekte an z.B. Heizung, Außenbeleuchtung div. elektrische Einrichtungen..


    Brand von Feuerwehr-Halle in Stadtallendorf: Über 20 Millionen Euro Schaden
    Im mittelhessischen Stadtallendorf ist der Feuerwehrstützpunkt in Flammen aufgegangen. Das Gebäude wurde erst im vergangenen Jahr fertiggestellt - der Schaden…
    www.hessenschau.de

  • Ich hab meine Wallbox 11kW online beim Netzbetreiber angemeldet und außer einer automatischen Eingangsbestätigung nie wieder was gehört.


    Als neulich der Zähler gewechselt wurde hat der Typ die Wallbox gesehen und einen Aufstand gemacht, dass die ned eingetragen sei.


    Hab dann gleich ein paar Tage einen Brief bekommen dass ich das hätte melden müssen.

  • Naja, die Schutzmaßnahmen helfen genau wofür sie gemacht sind:

    Leitungsschutzschalter (aka Sicherungen) schützen die Leitungen gegen Überlast, d.h. zu große Verbraucher oder Kurzschlüsse, die auch bei einwandfreier Installation zu hoher Temperatur/Bränden führen können


    RCDs (aka FI-Schalter) helfen bei Erdschluss und Fehlerströmen (Strom fließt irgendwo hin, wo er nicht soll und führt dort ggf. zu Erwärmung) und leisten auch einen Beitrag zum Brandschutz.


    Beides hilft nicht gegen schlecht geklemmte Kabel, was vermutlich eine der Hauptursachen von Bränden ist, die durch die Elektroinstallation verursacht werden. Daher muss man gerade bei Verbrauchern wie der Wallbox sehr darauf achten, dass alle Klemmen in einwandfreiem Zustand und richtig fest sind - man glaubt nicht wie leicht sich ein Kabel in der Klemme „verkantet“ und trotz scheinbar festgezogener Schraube lose ist. Dagegen hilft nur beherzt am Kabel wackeln und ziehen, um zu prüfen ob es sitzt.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Rauchmelder in den Fahrzeughallen zu installieren

    Rauchmelder machen nur da Sinn wo sie auch jemand hört. In einer Fahrzeughalle der FF ist nur bei Einsätzen (und vielleicht bei Übungen am WE) jemand da. Wenn der Rauchmelder alleine piepst, hilft das nichts.

    Da braucht es schon eine Brandmeldeanlage welche zur Leitstelle geschaltet ist.


    Im Eigenheim ist es ähnlich. Ein Melder im Carport wird auch nicht gehört. Da braucht es mindestens vernetzte Melder im Haus. Die wecken einen bei Bedarf.


    Ansonsten eine „Bastellösung“ mit Internet-Temperatursensor zur Meldung und Internet-Webcam zu Kontrolle, da kann man dann auch von Unterwegs die Feuerwehr rufen wenn es im Carport Qualmt…. ;)