Curved Display wird sehr heiß

  • Das Display steht voll in der Sonne und die Hintergrundbeleuchtung muss stark sein.

    Works as designed.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Wieviel fasst ihr denn euer Display an dass euch das auffällt? Mein i4 geht jetzt dann in den zweiten Sommer und mir ist es noch nie wirklich unangenehm aufgefallen. Ich habs zur Kenntnis genommen, es ist halt ein Computer der in der prallen Sonne werkelt, klar wird der warm.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M nur kein Carbon und AHK;)


    Ansonsten fahre ich noch:
    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Das ist kein Problem, bis 65 Grad sind die Displays ausgelegt.


    Früher mit den eingebauten Displays gabs halt die Möglichkeit für große Lüfter.

    Das ist jetzt vorbei.


    Der Computer werkelt übrigens nicht da im Display.

    Das Display ist nur ein Display und ein Sensor.


    Der Rechner sitzt unterhalb der Lüftungsdüsen etwa in Höhe hinter dem Panel mit dem Warnblinker usw.

  • Das ist ja beruhigend! Aber wenn der Rechner nicht im Display sitzt, warum wird dann das Display so warm?

  • das Display selber hat halt auch Controller, etc.
    und wie bei jedem Halbleiter, erzeugt der im Betrieb Wärme und wenn dann die Umgebungstemperatur entsprechend hoch ist (da keine Kühlung vorhanden),
    wird halt das Gerät warm,

    typischerweise sind Halbleiter auf bis zu 100°C Betriebstemperatur (der Chip selber) bei Standardbedingungen ausgelegt,
    und ich glaube bei Automotive gibt es da für einzelne Komponenten verschärftere Vorgaben von bis zu 125°C

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Die meisten Halbleiter Chips insbesondere die MCU, Treiber, analoge, Transistoren, etc. wird von den Automotiven im sogenannten E-Temperaturbereich bestellt (-40°C - +125°C), wenn technologisch verfügbar. Dafür gibt es schon recht lange eine Normung, die auch durch die Automotive Industrie initiiert wurde. Die nennt sich AEC-Q100 Grade 1, da sind allerdings noch sehr viel mehr Parameter normiert worden.


    Komponenten, die bis 100°C gespect sind, gibt es heutzutage insbesondere im MCU Sektor nur noch selten und ist eher der Hinweis auf alte (vor langer Zeit entwickelte Bauteile) Komponenten oder eine "billige" (Alt-)Technologie, die der Halbleiterhersteller verwendet. Aber das ist ein ganz eigenes Thema.

    Bei einigen Komponenten verlangen die Automotiven sogar AEC-Q100 Grade 0, die den Temperaturbereich bis +150°C ausdehnt. Darüber wird´s dann haarig, denn ab 180°C könnten (theoretisch) schon Selbstentlötungseffekte aufzutreten. Diese AEC-Q100 bezieht sich auf Tambient und einen Haufen anderer Paramter, z.B. zur Qualitätssicherung. Für noch höhere (Temp-)Anforderungsprofile - und die gibt es - muss man im Einzelfall über Specs der Tjunction (Die (das ist das kleine Stück Silizium im Bauteilgehäuse) Temperatur) diskutieren.

    Im Übrigen ist nicht nur der Temperaturbereich bei Halbleitern von Bedeutung in so einer Anwendung wie dem warm werdenden Display, sondern auch bei den passiven Komponenten, wo die höheren Temperaturbereiche durchaus problematisch sein / werden können. Diese Normungen - und viele andere Parameter - sind in der AEC-Q 200 (passive Bauteile) zu finden.

    Wie oben ein Rezent erwähnt hat ist das Display bei BMW anscheinend bis 65°C spezifiziert, was ich mir gut vorstellen kann. Das macht ein Hersteller aber eigentlich nur wenn er weiß, daß die verwendeten Komponenten sehr deutlich darüber liegen und eine satte Marge zwischen den Komponenten und der eigenen Spec liegen. Das allein bedeutet aber immer noch nicht, daß eine Applikation wirklich sicher bis zu den Angaben in den Datenblättern der Komponenten arbeitet. Dazu muss es wieder eine Analyse des betrachteten Systems geben und das kann vielschichtig sein.