Solaranlage mit Batterie und Überschussladung

  • Als Komplettanbieter kann ich E3DC empfehlen. Hier bekommst du ein sogenanntes "Hauskraftwerk", das notstromfähig ist. In der Anlage ist - wie in einem Schaltschrank - alles verbaut, was du benötigst. Die komplette Technik samt Wechselrichter und Batterien. Und du hast auf diese Komplettanlage 10 Jahre Gewährleistung - egal was defekt werden sollte. Dazu gibt es eine passende Wallbox, die hervorragend auf die PV-Anlage samt Speicher abgestimmt ist. Das Überschussladen funktioniert einwandfrei. Über die App kannst du die Prioritäten einstellen (z. B. zunächst Speicher befüllen, dann Wallbox oder umgekehrt).


    Es handelt sich sicher nicht um die günstigste Anlage, aber sie ist sehr komfortabel und du hast einen Ansprechpartner! Ich betreibe die Anlage seit 2017 und bin sehr zufrieden.

    Startseite - E3/DC
    Die preisgekrönten Stromspeicher-Lösungen von E3/DC speichern den Strom Ihrer Photovoltaik Anlage, wenn Sie ihn nicht nutzen. Erfahren Sie jetzt mehr!
    www.e3dc.com

    Fahrzeugausstattung: e-drive 40, schwarz, Serienaussattung mit 17" Aerodynamicräder bicolor

  • Bei mir läuft Huawei seit 01/2023 ohne Probleme.


    Ich hatte damals auch ein Angebot mit E3DC und das war sehr, sehr viel teuerer als Huawei. E3DC ist sicherlich sehr gut aber ob es einem den massiven Mehrpreis ( für zum Teil Designer Gehäuse die sowieso im Keller stehen) wert ist muss jeder für sich selber entscheiden. Btw, habe fürs Überschussladen evcc auf einem RasberryPI laufen und nach meine Meinung gibt es nix besseres auch beim Support

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • Wobei evcc laut Doku auch eine Huawei-Wallbox unterstützt:

    Wallboxen | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    Zur Steuerung der Ladung muss evcc mit einer Wallbox kommunizieren.
    docs.evcc.io


    (ehrlicherweise muss eine Wallbox schon sehr exotisch oder neu sein, um nicht von evcc unterstützt zu werden)

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • 17,6kWp auf dem Dach, Trina Vertex +

    16kWh Speicher, Sungrow

    2x WR Sungrow

    Wallbox Keba P30


    Mit der Sungrow & Trina Kombo bin ich zufrieden, bei der Wallbox würde ich eine andere nehmen, wenn ich die Wahl hätte.


    Überschussladen mache ich über evcc, kann ich nur wärmstens empfehlen. Ich finde die Lösung super!

    BMW i4 M50 Cape York Grün

    Sonstige Autos: Audi S2 BJ 1991 & Skoda Octavia RS NX

  • Wobei evcc laut Doku auch eine Huawei-Wallbox unterstützt:

    https://docs.evcc.io/docs/devi…-scharger-7ks-s0--22kt-s0


    (ehrlicherweise muss eine Wallbox schon sehr exotisch oder neu sein, um nicht von evcc unterstützt zu werden)

    Wobei ich erwarten würde wenn man alles von Huawei hat (Wallbox, Wechselrichter und Speicher) das diese kombo Überschussladen ohnehin kann und man kein evcc braucht?

    BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Mineralweiß metallic M-Sport seit 8/24

  • SolarEdge mit 9,6 kWp auf dem Dach, 9,2 kWh Speicher im Keller. Geladen wird über eine OpenWB Pro+ – am Start sind ein ID.4 und ein i4. Phasenumschaltung läuft sauber. Der ID.4 schläft hin und wieder ein – ist ja ein bekanntes Thema. i4 dagegen ohne Probleme.

  • Wobei ich erwarten würde wenn man alles von Huawei hat (Wallbox, Wechselrichter und Speicher) das diese kombo Überschussladen ohnehin kann und man kein evcc braucht?


    Wahrscheinlich, aber oft ist das schlecht umgesetzt. Bisher war jeder begeistert von evcc, gerade weniger technikaffine Nutzer (zur Einrichtung muss man fairerweise technikaffin sein, zur Nutzung überhaupt nicht). Auch wenn sie vorher eine „fertige“ Lösung hatten - meist ist dann zumindest der Fahrzeug-SoC nicht integriert und man muss zwischen mehreren Apps wechseln.


    Meiner Erfahrung nach nutzen die meisten das auch als schnellen Blick auf die aktuelle Situation (lohnt sich die Waschmaschine einzuschalten?)

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon