Tja, so unterscheiden sich die Vorlieben 😉
Das ist eben meine persönliche Kritik. Vieles ist eben subjektiv.
Tja, so unterscheiden sich die Vorlieben 😉
Das ist eben meine persönliche Kritik. Vieles ist eben subjektiv.
... Sitzheizung will ich schon selbst einstellen, finde das aber mit der neuen Software (also "Tasten" immer auf Display vorhanden) gut gelöst.
kleine Anmerkung - die mich nur einmal gestört hat beim Rückwärtsfahren werden die Symbole der Sitzheizung ausgeblendet ...
Sobald eine Kamera aktiv ist, ist keine Bedienung der Klima/Sitz- Lenkradheizung möglich. Auch nicht per Sprache.
Mich stört der AutoHold. Der geht mir zu früh rein. Wenn ich rangiere und minimal rückwärtskrieche, dann ist sofort der Autohold drin. Um ihn zu lösen, muss ich aufs Fahrpedal und da rollt er gleich los.
Das ist beim Verbrenner nicht so krass. Da muss ich das Bremspedal schon weiter treten, dass der Autohold sich aktiviert.
Finde ich ebenfalls bescheiden gerade beim rückwärts fahren - hatte vor einigen Tagen einen e-Porsche, da schaltet es sich mit dem Einlegen des Rückwärtsgang ab und dann wieder an - das hat richtig Spass gemacht.
Gerade bei engen Parklücken muß ich es im BMW immer abschalten und dann erneut aktivieren - hält einfach auf.
.......und dann erneut aktivieren....
Helft mir mal auf die Sprünge: welchen Vorteil bringt eigentlich die Hold-Funktion.
Beim Verbrenner als Schalter ist mir das Feature klar, aber bei E-Fahrzeuge?
ich übersehe da sicher was!.....hab mich schon öfters gefragt, weshalb man im i4 die Autohold-Funktion anbietet.
Der Zweck ist doch genau derselbe wie beim Verbrenner? Das Fahrzeug zu "halten", wenn man im Stand vom Gas geht, damit man an der Ampel oder im DriveIn oder sonstwo nicht wegrollt, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Als Alternative kann man natürlich den B-Modus nutzen, der in dem Zusammenhang ja dasselbe.
Da ich den B-Modus nicht benutze, habe ich Autohold aktiv und damit auch keinerlei Probleme. Damit parke ich in engste Parklücken, ohne, dass ich irgendwelche Probleme habe oder dass das Fahrzeug irgendwie einen Satz vorwärts macht o.Ä. Allerdings hat das tatsächlich erstmal etwas Übung gebraucht, weil die Autohold-Funktion beim i4 tatsächlich erst vergleichsweise spät "freigibt".
Ok, d.h. Du steuerst in engen Parklücken mit dem Fahrpedal ohne das Bremspedal zu nutzen.
Das mache ich gerade umgekehrt: ich steuere mit dem Bremspedal und lasse automatisiert anfahren - also lasse einen Wandler simulieren.
B-Modus verwende ich auch nur sehr selten - entweder ich hab den Fuß auf der Bremse, oder wenn der Halt länger dauert: geschlossener Bahnübergang oder dgl, kommt P rein.
Der Zweck ist doch genau derselbe wie beim Verbrenner? Das Fahrzeug zu "halten", wenn man im Stand vom Gas geht, damit man an der Ampel oder im DriveIn oder sonstwo nicht wegrollt, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Als Alternative kann man natürlich den
Rollt der i4 rückwärts wenn amn ohne Auto Hold von der Bremse geht ?
Weil beim G2X und G8X Verbrenner, passiert wenn ich am Berg im D vom Gas gehe komplett ohne Bremse gar nichts, der bleibt einfach so stehen auch ohne Auto Hold.. deswegen hat sich mir das irgendwie nicht erschlossen wofür das noch gut sein soll beim Verbrenner..
Wenn der BEV natürlich einfach rückwärts rollt, macht es da schon Sinn.
Wenn der BEV natürlich einfach rückwärts rollt, macht es da schon Sinn.
Dafür ist der Autohold da, auch in B rollt er rückwärts wenn der Autohold nicht aktiv ist
Ok, d.h. Du steuerst in engen Parklücken mit dem Fahrpedal ohne das Bremspedal zu nutzen.
Ich nutze nur das Bremspedal - allerdings muss ich beim Hold Rückwärts erst durch das Gaspedal die Auto- Bremse freigeben, sobald ich bremse ist die dann wieder aktiv.
In engen Lücken ist es sicherer und einfacher einfach beim rangieren von der Bremse gehen zu können und das Fahrzeug bewegt sich langsam vor oder eben auch rückwärts!
Der Porsche erkennt dies automatisch und deaktiviert es beim rückwärts Fahren - ob er auch erkennt, dass man gerade einparkt und es vorwärts auch noch deaktiviert hält - habe ich nicht aufgepasst. Bei normaler Weiterfahrt war es jedenfalls ohne zutun wider aktiv!