BMW i4 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen

  • In Deutschland gibt es einen Grundpreis im Monat plus den Arbeitspreis - der Arbeitspreis wird in der Regel brutto inkl. aller Steuern und Abgaben angegeben, im Alltag ist das der relevante Wert. Dann kommen noch Neukundenboni - leider kommt man kaum umhin jährlich den Anbieter zu wechseln, wenn man keine überhöhten Preise zahlen möchte. Worüber man redet ist dann meist der „effektive Arbeitspreis“, d.h. der brutto Arbeitspreis abzüglich Boni und Prämien - ohne Grundpreis, denn den zahlt man so oder so, sobald man Strom beziehen möchte.


    Je nach Region und Jahresverbrauch kommt man dann aktuell bei knapp 30ct./kWh raus. Über 30ct. zahlt man eigentlich nirgends, unter 25ct. auch nicht. Weiter drücken kann man das mit PV-Anlage und flexiblen Stromtarifen, sofern man die Möglichkeit dazu hat.

    ab Mai: i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro mit fast allem außer Schiebedach, AHK und Carbon

  • Die Frage ist halt, was ist der Energiepreis und was sind die sonstigen Kosten.

    In Österreich beträgt der Arbeitspreis mittlerweile wieder um die 20 ct. oder drunter, allerdings kommen ca. 15 ct. Steuern, Gebühren, etc. hinzu.

    Rechnen musst aber dann trotzdem mit 35 ct. und nicht mit 20 ct.

    ... in Österreich kann man über die Ionity Plus Option von BMW-Charging für 33 Cent bei Ionity laden. Das ist in der Tag dann billiger als zu Hause.

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Die 42 Cent waren eine von KI berechnete Grösse. Bei 19 Cent verdoppeln sich natürlich die Ersparnisse gegenüber dem Verbrenner. Letztendlich haben es die Politiker in den Händen, ob die Leute auf EV‘s umsteigen oder auf Verbrenner verbleiben. Ein Verbrennerverbot wäre bei günstigem Strom gar nicht notwendig….

  • Ich war am Wochenende mal wieder unterwegs und hab wieder etwas experimentiert :D Bis auf die schnelle Tour war ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden, aber da wir nach dem Festival um 4:30 Uhr morgens noch heimgefahren sind, hat der Verbrauch da keine große Rolle gespielt. Waren zwei Autos, das andere ein Verbrenner, der wäre natürlich schon ein gutes Stück schneller gewesen und hat entsprechend immer auf mich warten müssen. Ist aber auch ein Außendienstler, für den sind 170 halt einfach zu langsam :)


    Fahrt 1, DAP auf 160, aber einiges an Verkehr, Temperatur knapp über 0 °C:

    23,75 kWh/100km bei einem Schnitt von 117 km/h über 113 km


    Fahrt 2, DAP auf 170, kein Verkehr, Temperatur bei -4 °C:

    29,88 kWh/100km bei einem Schnitt von 137 km/h über 116 km


    Fahrt 3, DAP auf 137, mäßiger Verkehr, Temperatur bei 4 °C

    20,42 kWh/100km bei einem Schnitt von 95 km/h über 71 km


    Fahrt 4, DAP auf 120, mäßiger Verkehr, Temperatur bei 4 °C

    18,06 kWh/100km bei einem Schnitt von 94 km/h über 72 km


    Alle Angaben wie immer höhenbereinigt :) Leider hatte ich bei der schnellen Fahrt mehr als die Hälfte den Sportmodus drin, deswegen ist der Wert vermutlich ca. 0,5 kWh/100km höher als er es im Eco-Mode gewesen wäre.

  • deine Fahrt 2 kommt dann aber schon auf Verbrauchswerte, die ich in diesem Bereich mit dem M50 habe ;)

    wenn ich da ab und zu auf der A94 nach München mit 180 Tempomat fahre habe ich da einen Verbrauch im Bereich von 27 - 30 kWh/100 km,
    je nachdem wie oft man runtergebremst wird,
    wobei ich hier oft eher das Gefühl habe, und das ist glaube ich auch Realität,
    dass das runterbremsen, kurz mit 100-120 fahren und dann wieder rauf beschleunigen schlechter für den Verbrauch ist

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Ja, der hohe Verbrauch dürfte hautpsächlich auf die Temperaturen von -4 °C bis -6 °C und den Sportmodus zurückzuführen sein. Normalerweise wäre ich wohl eher bei 26-27 kWh/100km gelandet :)

  • deine Fahrt 2 kommt dann aber schon auf Verbrauchswerte, die ich in diesem Bereich mit dem M50 habe ;)

    wenn ich da ab und zu auf der A94 nach München mit 180 Tempomat fahre habe ich da einen Verbrauch im Bereich von 27 - 30 kWh/100 km,
    je nachdem wie oft man runtergebremst wird,
    wobei ich hier oft eher das Gefühl habe, und das ist glaube ich auch Realität,
    dass das runterbremsen, kurz mit 100-120 fahren und dann wieder rauf beschleunigen schlechter für den Verbrauch ist

    Das Beschleunigen frisst am meisten Saft. Hohe Geschwindigkeiten auch vermehrt, aber wenn diese gehalten werden, ists nicht soo dramatisch. Krass wirds bei Pedal to the Metal und erst recht bei wiederholtem PttM.

    Grundsätzlich steigt natürlich die Kurve ab >130kmh sehr stark an, vorher eher langsam.

  • Jo, die Fahrt war auch alles andere als "sparsam". Waren auch ein paar Mal VMax dabei, weil man natürlich ungern von einem Golf abgezogen wird :D Aber ab 190 zieht der halt davon :( Wie schon geschrieben hat der Verbrauch hier keine Rollen gespielt, wenn ich gewollt hätte, wäre das deutlich sparsamer gegangen.

  • mir gehts auch immer so, wenn ich nach München fahre,
    da komme ich immer mit 25-35% Rest an und kann in der Firma laden,
    da ich vom Zentralraum OÖ bis Braunau nur Bundesstraße fahre, kann man halt dann ein bisschen Gas geben auf der A94, soweit im Berufsverkehr möglich

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994