BMW i4 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen

  • Heinz redet/schreibt vom Taycan FL und der hat definitv ein Luftfahrwerk rundum.
    Er schrieb ja auch das er sich absenkt - das können unsere i4`s ja auch nicht 8o .

    Aktueller Fuhrpark:

    BMW G26 i4 M50, BMW I15 i8 Roadster, BMW I01 i3s, MV Agusta F4, MV Agusta TR

    "Qualität besteht, wenn der Preis längst vergessen ist." (Zitat: Sir Henry Royce)

  • ... wäre aber für die neue Klasse ein schönes Feature, zumindest bei den Limousinen und ggf. Coupes.


    Beim IX3 spielt das dann auch keine Rolle mehr ;)

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • ... das Facelift ist deutlich effizienter, wohl auch weil die jetzt serienmäßig Luftfederung den Wagen bei höheren Geschwindigkeiten absenkt und der Akku ist größer geworden. Jetzt 97 kWh netto bei der Performance Battery Plus.

    Ja, ist definitiv ein ordentliches Upgrade, aber es sind halt immer noch nur 630km WLTP mit knapp 100 kWh an Batterie. Beim i4 sind es ja schon 570km mit 80 kWh. Auf 100 hochgerechnet wären das dann schon über 700km, und mit den 20% Effizienzupgrade bei der NK wäre das deutlich über 800km WLTP, wenn BMW tatsächlich eine 100 kWh-Batterie in den 3er bringt.


    Umgekehrt heißt das, dass der NK-3er, wenn er eben 20-25% effizienter ist, er eben auch 20-25% weniger schnell laden muss, um mit dem Taycan mithalten zu können. Deswegen finde ich die Angabe km/h beim Ladevorgang gar nicht so verkehrt, da hier eben sowohl die Effizienz wie auch die Leistung drin steckt. In der Praxis würde ich erwarten, dass die NK mit dem aktuellen Taycan ungefähr mithalten kann, was die Langstreckenzeit angeht, aber eben ohne die perversen Ladepeaks des Taycans. Ist in meinen Augen auch der richtige Ansatz, da so das Material eher geschont wird :)

  • Ich schätze Dich und Deine Postings hier und bei MT sehr, aber hier verrennst Du Dich.


    1.) geht es mir ja um die AB-Reichweite und wir wissen doch Beide dass bei der WLTP-Reichweite Geschwindigkeiten über 131 km/h nicht berücksichtigt sind. Aber gerade hier kommt eine bessere Aerodynamik und eine Absenkung der Karrosserie zum Tragen

    2.) Vergleichst Du Äpfel mit Birnen, wenn Du die WLTP-Reichweite des i4e40 mit dem Taycan 4S vergleichst. Im Vergleich zum i4E40 mußt Du auch den Taycan Hecktriebler als Maßstab nehmen, der eine WLTP-Reichweite von 678 km hat.

    In meinem persönlichen Fall hat mein i4M50 eine konfigurationsspezifische Reichweite von 497 km und der Taycan 4S von 606 km. Und meine Wintererfahrungen sagen, dass der bei derselben Geschwindigkeit auch gut 100 km weiter kommt.

    3.) Du gehst bei der Neuen Klasse von einem 100 kWh.-Akku im 3er aus. Der wird evtl. im SUV-Bereich kommen, wo er den wegen der schlechteren Aerodynamik auch braucht. Für den 3er rechne ich eher mit 85 kWh wie beim CLA bis maximal 90 kWh. Ist ja immer auch eine Preis- und Gewichtsfrage.


    Daher ist ein NK 3er schon sehr gut, wenn er die realen Reichweiten des aktuellen Facelift Taycan schafft. Er ist ja auch erheblich günstiger. Wenn ich mir momentan den rabattierten Neupreis eines i4M50 im Vergleich zum rabattierten Neupreis unseres Taycan 4S bei ähnlicher Ausstattung ansehe, zahlt man für den i4 etwas mehr als die Hälfte (rund 55%), Das ergibt sich zum Einen aus dem Listenpreis und zum Anderen aus dem deutlich höheren Rabatt beim i4. Und ganz ehrlich so viel besser ist er bei weitem nicht, wie er teurer ist ;) und mir der neuen Klasse werden die Abstände noch deutlich kleiner werden.

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


    Einmal editiert, zuletzt von Heinz15 ()

  • Der neue CLA der jetzt im März vorgestellt werden soll, kann angeblich auch 320 kW Peak.
    (Verbrauch angeblich 12 kWh/100km)

    Auf diese Auto warte ich auch. Meinen aktuellen i4 wird es noch nicht ablösen, aber perspektivisch hoffentlich dann nächstes Jahr.

    Und ein SOP Auto will man dann ja auch nicht unbedingt :D

  • Für eine Mischplattform durchaus beeindruckend, was Mercedes da auf die Räder stellen will.


    So ein AMG als ShootingBrake wäre schon reizvoll, aber das wird dauern, bis das kommt.


    Ich bin ja mal neugierig, welche Preise sie aufrufen.

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Heinz15 Ich will doch den Taycan gar nicht schlecht machen :D Ich hab einfach nur von beiden Fahrzeugen die Konfiguration mit der höchsten Reichweite genommen, und beim Taycan ist das halt der Turbo mit der Performance Battery (laut Website), beim i4 der eDrive40. Dass die beiden Fahrzeuge in komplett anderen Ligen spielen ist mir klar, aber wenn ich möglichst schnell auf der Langstrecke von A nach B kommen will, ist das halt der korrekte Vergleich.


    Dass ein Taycan mehr verbraucht als ein i4 bzw. eben später ein NK-3er ist ja auch "By Design", es ist nunmal ein Sportwagen, während Fahrzeuge wie die NK, der CLA und alles was in der Richtung sonst noch kommt eben auf Effizienz ausgelegt sind, sowohl bei der Aerodynamik, wie auch bei den Motoren bzw. idealerweise dem Motor. Der Taycan macht das dann mit höherer Ladeleistung wieder wett, aber wenn es um die reine Langstreckenperformance geht möchtest du idealerweise eine sehr hohe Effizienz gepaart mit möglichst hoher Ladegeschwindigkeit und großem Akku haben. Der Hersteller, der alle 3 Faktoren am Besten vereint, liefert eben das beste Langstreckenfahrzeug.


    Zum Vergleich die WLTP-Verbräuche im TEH (Test Energy High):

    Taycan: 19,7 kWh/100km

    Taycan Turbo: 20,7 kWh/100km

    BMW i4 eDrive40: 19,1 kWh/100km

    Hyundai Ioniq6: 16,0 kWh/100km

    VW ID.7: 16,3 kWh/100km


    Wobei ich bis heute nicht verstehe, wie der i4 hier so schlecht bewertet sein kann, wo er beim Verbrauch eben gerade auf der Langstrecke deutlich besser abschneidet, als diese Zahl vermuten ließe.


    Ob die NK nun mit 100 kWh kommt weiß ich nicht, ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich. Sicher nicht als Einstieg, aber mit den neuen Zellen und der dedizierten Plattform dürfte deutlich mehr Akkukapazität reingehen als noch beim i4. Zumindest gibt es Hinweise auf eine Aufteilung nach 75, 90 und 105 - vermutlich Bruttokapazität:

    Neue Klasse: BMW plant angeblich Akkus mit 75, 90 & 105 kWh
    Über die Technik und vor allem die Fortschritte der Lithium-Ionen-Akkus für die eDrive Gen 6 hat BMW schon oft gesprochen, aber zur Kapazität verloren die
    www.bimmertoday.de

    Das würde für mich auch Sinn machen, wenn man es tatsächlich schafft, die 105 kWh in einer Limousine bzw. einem Kombi unterzubringen. Denn dann hätte man ein Einstiegsmodell mit den 75 kWh in den unteren Leistungsklassen, die 90 kWh wären dann Standard und mit den 105 könnte man dann Long Range anbieten, wenn man es wollte.


    Edit: Evtl. sollten wir das aber nicht hier ausdiskutieren, da das ja schon sehr tief in die Spekulation reingeht.

  • Ich sehe den Taycan weniger als Sportwagen, denn als komfortables Langstreckenfahrzeug. Dafür haben mein Bruder und ich ihn auch angeschafft im Alltagsbetrieb läuft der nicht. Das heißt die Kiste steht auch mal 2 - 3 Wochen, wenn keine längere Tour ansteht. Der Durchschnittsverbrauch laut BC seit Übernahme Anfang November (also nur Winter) auf mittlerweile ca. 2.500 km liegt bei 23,7 kWh auf 100 km. Da braucht mein M50 im Winter auf der AB bei denselben Geschwindigkeiten locker 2 - 3 kWh mehr. Im Stadtverkehr und Landstraße ist der i4 sparsamer.


    Auf meinen täglichen 80 km Landstraße macht mir der i4M50 mehr Spaß, auch weil er giftiger abgestimmt ist.


    Ja der Turbo hat die Performance Battery Plus serienmäßig, bei allen anderen Motorisierungen lassen die sich das mit über 5.500 € extra bezahlen ;) wir haben sie auch drin, die ist natürlich mit eingerechnet bei der konfigurationsspezifischen WLTP-Reichweite.


    Ich denke mal nicht, dass bei der Neuen Klasse der 105 kWh in den 3er kommt. Der wird wohl den SUVs oder ggf. einem späteren i5 auf der Plattform vorbehalten bleiben. Der 3er braucht den auch nicht, wenn er effizienter wird und schneller laden kann.


    Ach ja, am Sonntag bin ich in Straßkirchen vorbeigekommen, wo das neue Batteriewerk von BMW entsteht. Die Gebäude stehen schon. Die Jungs hauen da richtig drauf.

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


    Einmal editiert, zuletzt von Heinz15 ()