BMW i4 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen

  • Die AHK ist nicht zu unterschätzen. Beim ersten Treffen damals hatten wir zwei fast identische Fahrzeuge, Unterschiede nur bei den Felgen (gleiche Reifen) und die AHK. Unterschied war hier auch über 1 kWh/100km bei höheren Geschwindigkeiten.

  • Oh, ist damit das Loch für Aussparung gemeint.

    Kann man da nicht nen Stöpsel draufmachen?

    Nein, die Aussparung ist in etwa 40x20 und wir mit der seitlich liegenden AHK teilweise abgedeckt.

    Aktueller Fuhrpark:

    BMW G26 i4 M50, BMW I15 i8 Roadster, BMW I01 i3s, MV Agusta F4, MV Agusta TR

    "Qualität besteht, wenn der Preis längst vergessen ist." (Zitat: Sir Henry Royce)

  • Hmm, mit dem 40er sollte deutlich weniger machbar sein. Heizt du vor Sergiio00?

    Ich schaffe bei Strecken ab 20km eigentlich relativ problemlos die 20 kWh/100km bei den aktuellen Temperaturen, 24 kWh/100km hab ich spätestens nach 5km oder sowas unterboten. Mit Vorheizung noch schneller.

    Nur wenn es gefroren hat, da das Auto draußen steht.
    Aber wenn es keinen Frost gibt heize ich nicht vor.
    Sehe auch nicht wirklich Sinn dahinter, im Vorhinein schon paar Prozente verballern nur um weniger zu Verbrauchen. Das relativiert ja dann wieder den Verbrauch.

    BMW i4 40 M-Sport Pro

    Tesla Model 3 HL LR AWD

    Porsche 718 Cayman S for weekends

  • im Vorhinein schon paar Prozente verballern nur um weniger zu Verbrauchen. Das relativiert ja dann wieder den Verbrauch.

    Sieh es andersherum: du kommst in den Luxus eines warmen Autos ohne großen negativen Einfluss auf den Verbrauch. Klar, das Vorheizen verbraucht einiges, aber das meiste davon sparst du dafür in den ersten Minuten beim Fahren wieder ein. Nicht vorheizen würde ich persönlich nur dann, wenn ich auch tatsächlich dann ohne Heizung fahren würde, z.B. kurz zur Tanke oder sowas.

  • ich brauche im Winter beim Arbeitsweg auch selten über 22, allerdings steht meiner in der Garage und wird jeden Tag vorgeheizt, dass man fairerweise dazurechnen müsste,

    bezüglich Verbrauch an sich:
    ich habe M-Paket und AHK, die Sportreifen habe ich jetzt GsD nicht, weil damals die 20"er nicht lieferbar waren, habe daher jetzt die normalen 20" mit normaler 245er/255er Bereifung drauf und im Winter 19" mit 245er/255er,

    ich muss sagen, vom Verbrauch her kenne ich fast keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter,
    der größte Unterschied ist immer, ist die Straße nass/feucht oder trocken,
    wie wird das rechte Pedal genutzt und wenn ich in D unterwegs bin, was ist meine max. Geschwindigkeit,
    wenn ich weiß, ich komme sicher an und kann dort laden, dann fahre ich auch schon 180+, da geht aber der Verbrauch dann auch in die Richtung 30kWh/100km

    für längere und genauere Daten habe ich ja mal wo meine Verbrauchsdaten bei meiner Rundreise von Ö nach Korsika hier dokumentiert,
    das war mit 2 Erwachsenen und 2 Kinder inkl. voller Kofferraum,
    dort hat man schon gesehen, dass z.B. die längeren Strecken in Italien, wo nur 110-120 möglich waren, sich sehr positiv im Verbrauch ausgewirkt haben,
    im Gegensatz zum Luxemburg-Trip, wo ich in D doch teilweise schneller unterwegs war

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • ... ich habe 18 Zoll auch bei den WR und AHK und M-Paket und bleibe trotzdem bei ca. 20 kWh/100 (im Winter). fahre aber viel Landstraße und wenig Autobahn.

    und habe einen 35er. Dachte immer das es beim M50 die beiden Motoren sind, also dass der Motor vorne ja auch mit bedient werden muss und er schon deshalb mehr verbraucht als ein 40/35 mit nur Heckantrieb. ...

    Also die Hecktriebler verbrauchen schon von vornherein weniger (meine Meinung, weil ja ein Motor weniger gespeist werden muss)...

    Sonst wird es viel auf die persönliche Fahrweise (gerade auf der Autobahn ob 120/130 oder 160 und schneller gefahren wird) ankommen, die anderen Sachen sind mE. dann "Randbereiche" für Sparfüchse bzw . "Effektiv-Fahrer"

  • ich brauche im Winter beim Arbeitsweg auch selten über 22, allerdings steht meiner in der Garage und wird jeden Tag vorgeheizt, dass man fairerweise dazurechnen müsste,

    Ja Garage macht mM nach auch viel aus: meiner steht zu Hause auch immer in der Garage und so brauche ich deutlich weniger als am Retourweg wo er mit unter ein paar Stunden im Freien steht. Merkt man drastisch auf den ersten Kilometern. Vorheizen bringt da viel, aber stimmt schon, wird ja in der Verbrauchsanzeige nicht mitgerechnet, aber darf man nicht außer Acht lassen.

    Dachte immer das es beim M50 die beiden Motoren sind, also dass der Motor vorne ja auch mit bedient werden muss und er schon deshalb mehr verbraucht als ein 40/35 mit nur Heckantrieb. ...

    Also die Hecktriebler verbrauchen schon von vornherein weniger (meine Meinung, weil ja ein Motor weniger gespeist werden muss)...

    Klar braucht der M50 mit den beiden Motoren mehr - zumal beim 35er oder 40er der eine Motor viel früher im optimalen Lastfenster arbeitet - ist von daher schon effizienter.

    Aktueller Fuhrpark:

    BMW G26 i4 M50, BMW I15 i8 Roadster, BMW I01 i3s, MV Agusta F4, MV Agusta TR

    "Qualität besteht, wenn der Preis längst vergessen ist." (Zitat: Sir Henry Royce)

  • ... ich hatte heute morgen auf dem Arbeitsweg zwischen -8 und -12°C. Da ist der Verbrauch dann schon mal 2 - 3 kWh höher als bei Temperaturen um die 0°C.


    Generell ist der Mehrverbrauch im Winter beim i4 höher als beim Enyaq.

    BMW i4M50 - Skoda Enyaq 80x - Cupra Born - Porsche Taycan 4S FL - BMW M850i Cabrio


  • Habe mich die Tage auch mal wieder näher mit den Verbrauchsdaten beschäftigt und war dann doch überrascht, dass mein 40er eDrive im Schnitt tatsächlich unter meinem Vorgänger liegt (2020er Tesla Model 3 LR AWD).


    In der BMW App bekomme ich für 2024 einen Durchschnitt von 17 angezeigt, beim Tesla waren es über 3 Jahre 17,8 kWh/100km (alles laut Anzeige, also ohne Ladeverluste und wohl auch ohne Vorheizen).


    Verbrauchs-Spreizung waren 2024 bei mir 15 kWh im Sommer und 20 kWh im Winter:


    Screenshot_20250219-175102.png


    Januar & Februar 2025 sind bei 19kWh aktuell.


    Für diejenigen die's interessiert, hier noch ein paar Daten, um die Verbräuche einzuordnen...


    Arbeitsweg sind bei mir 30km mit 300 Höhenmetern. Nicht täglich, mein eBike nutze ich zum Pendeln öfter als den i4.

    Auf Langstrecke fahre ich eher ruhig und verbrauchsoptimiert. Schnitt meist so 105 bis 115 km/h, also Mitte/Rechts mitschwimmen bei +/- 120.


    Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn ich mal nicht limitierte BAB fahre, sieht er auch ab und zu mal die 160-190.

    Aber nicht lange, speziell wenn's einen zusätzlichen Ladestop bedeuten würde ;)


    Der i4 steht zuhause und auf Arbeit in einer Garage, ist also eigentlich nie besonders ausgekühlt.


    Heize bei Temperaturen unter 5°C eigentlich immer so 5min vor.

    Kurzstrecke im Winter fahre ich mit Lenkradheizung, Lüftung aus oder auf "sehr niedrig", Eco Pro. Natürlich nur, solange die Scheiben frei bleiben.


    Neben M Sport Pro (Heckspoiler entfernt) habe ich auch die AHK.

    19 Zoll im Sommer (keine Sportreifen), 18 Zoll im Winter.

    Luftdruck eher an der oberen Grenze der Empfehlung.


    Hätte nach der ausführlichen Probefahrt damals eher mit 18-19 Schnitt gerechnet.

    Aber der Vorführer hatte auch die Sportbereifung und Heckspoiler (sonst ziemlich gleiche Ausstattung).


    Edit: der Peak im Juni waren 2x600km Urlaubsfahrt mit Dachbox und 2 eBikes auf der AHK.
    Hin 19,8 & zurück etwas flotter mit 21,3 im Schnitt.