Möglich ist das alles schon - siehe Waymo in USA oder die TU Darmstadt hat einen EQS mit all den fancy Sensoren und genügend Rechnerleistung der das schon kann - die Frage ist eher wann wird das bezahlbar denn nach der Frage was die ganze extra HW im EOS kostet meine der MA nur das der Preis vom EQS selbst da nicht ins Gewicht fällt...
Beiträge von Major Tom
-
-
Gut zu wissen - habe letztens die Winterreifen abgeholt und als ich nicht wusste wie man diese doch recht straff sitzende Teil ausbaut hat der Werkstadtmitarbeiter recht rustikal und kraftvoll das Ding ausgeklinkt und beim wieder einbauen später war auch viel Druck notwendig. Zum Glück sind die Nippel noch dran.....
-
Wenn man eine Wallbox hat, würde ich immer EVCC zur Steuerung empfehlen. Dort kann man unter anderem den Abfahrtszeitpunkt eingeben, dann kümmert es sich darum dass erst kurz vor dem Zeitpunkt das Ladeziel (ggf. 100%) erreicht ist. Dabei geht es darum, möglichst viel Sonnenstrom/günstigen Strom reinzubekommen, aber letztlich schont das auch den Akku…
Habe auch EVCC mit Huawei PV/Speicher und Easee Wallbox und EVCC ist top - habe noch nie besseren Support gesehen als bei EVCC!
-
Rechts überholen wird in D ja fast schon mit der Höchststraffe bestrafft. Da das Tempolimit für Autobahnen kommen muss, dürfte jedem klar sein. Sonst gibt es nie ein autonomes fahren. Die Geschwindigkeitsunterschiede sind für die Erfassungsgeräte in den Autos viel zu groß. Hoffe nur es wird nicht auf Landstraßen 80kmh. Das wäre wirklich übel. Ist in Frankreich so. Zum eigentlichen Thema. Ich hatte vor dem i4 einen Ioniq 6 und Hyundai ist wirklich eine sehr schlechter Laden. Schlechte langsame SW, schlechte Service, keine Updates usw. Aber ich würde immer wieder ein E-Auto kaufen.
Das mit dem NICHT rechts überholen ist manchmal echt nervig - A5 Darmstadt-Frankfurt vierspurig und wenn da wie z.B. Sonntags wenig los ist dann fahren da Leute mit 110 auf der dritten Spur obwohl da weit und breit kein anderes Auto - was soll man da machen - drei Spuren rüber und vorbei und dann wieder ganz auf die rechte Spur oder einfach rechts....
Zu Hyundai - hatte drei Jahre einen Ioniq 5 und die Qualität und SW ist schon auf einem anderen Level wobei der Facelift IONIQ5 mit den Extras die ich wollte in etwa soviel wie der i4 gekostet hätte (unter Berücksichtigung der jeweiligen Rabatte). Hyundai selbst ist Katastrophe (e.g. ICCU Problem) aber zumindest hatte ich einen Top-Händler/ Werkstatt
-
Wegen der Lordosenstütze habe ich das, aber sofort deaktiviert da ich bewusst das Auto auf oder zu machen möchte und einige use-cases nerven einfach wie man lädt was aus bringt es ins Haus zack Auto zu, kommt zurück Auto auf - muss irgendwie nicht sein. Voll nervig war das in den USA mit dem X3 direkt vor der Moteltür (und da war auch noch Hupzeichen und Licht aktiviert) .....
-
Auch wenn man erkennt das es ein E-Auto ist, so ist noch lange nicht bekannt wo die Trennstelle zur HV-Batterie ist.
Klar, das ist ja auch nicht als Ersatz gedacht sondern das die Rettungskräfte sich die Infos zum i4 und nicht zum 4xx anschauen
-
Mein Händler meinte die Modelbezeichung am Heck macht auch Sinn um zu erkennen das es ein e- Auto ist (sofern man bei einem Unfall noch was davon sieht) - das ist beim i4/4er ja nicht so leicht zu erkennen....
-
Interessant. Und wo wäre eine geeignete Stelle um das dem Rettungsteam zur Verfügung zu stellen?
-
Danke. Das hatte ich befürchtet und dann bleibt halt nur Händler fragen/ nerven...
-
Danke für all die hilfreichen Hinweise zu dieser Version, aber um zu vermeiden das Du das jedes mal posten muss hatte ich mich gefragt wo BMW die Release notes versteckt?