Bei den Kosten für fossile Fahrzeuge, betrieben mit Migrationsenergien, werden die Kosten für Klimaschäden sowie die Aufwendungen im Zusammenhang Waffen, Armut und Flucht in Folge von Kriegen um Öl und Gas, welche wir alle indirekt über unsere Steuern zahlen und zahlen werden, nicht berücksichtigt.
Beiträge von Pepe
-
-
Grobe Hausnummer 15.000€ wenn man alles neu kauft und alles machen lässt.
Teile hatte ich aber schon und hab einige Arbeiten selbst erledigt.
-
Sehr gerne. Der Wagen wird unter anderem am 1. März in Rahden beim 1. Lauf der 25er Car Hifi Meisterschaft zu sehen und hören sein. Da wird auch jemand von der CarHifiManufaktur in Lage sein mit denen ich den Einbau zusammen gemacht habe (die auch komplett rückrüstbar bauen können
).
Woofas zweites Frühlingsblüten-AYA — AYA-Teilnahme 4.2
Startseite | Car-Hifi-Manufaktur High-End Car-Hifi and moreCar Hifi | Autoradio | Navigation | Lautsprecher | Subwoofer | Verstärker | DAB+ | Soundprozessor | Einbau | Einmessen | Rückfahrkamera | Ambientebeleuchtung |…car-hifi-manufaktur.de -
So, fertig.
7095C59D-901A-4CB4-B600-86AC40E6D238.jpg988F7112-42C6-4F68-BF50-C2F4CDB6188A.jpg
Verbaut sind Hochtöner und Mitteltöner von Accuton Automotive
Tieftöner von Microprecision, Z-Studio mit Görlich Membrane
Dazu zwei Wavecore Subs in der Kofferraummulde.
Das ganze an einer ESX VE1300.11 DSP Endstufe und einer JL Audio Vx1000.1i für sen Sub.
Nach dem Urlaub gibts meht Bilder.
-
-
Ein kleiner Teaser der rechten Tür. Der Tieftöner ist ein MicroPrecision Z-Studio. Mit etwas Glück kommen die Teile zum Wochenende vom Sattler.
Die Sitze. Sensationell passend ist die Mittelkonsole aus dem M-Performance Program.
-
Wenn du magst schreib
ich dir eine PN mit einem
Baukasten und ein paar links.
-
Das Video bei ars24 zum i4 ist sehr schön gemacht. Da sind alle Schritte sauber erklärt.
Ich würde nur deutlich mehr dämmen. Die Tieftöner sitzten im Kunststoffeinsatz an den Türen; da muss mehr Alubutyl drauf. Den Kunststoffeinsatz kann man ganz einfach entfernen und kommt dann auch ans Aussenblech und kann den Einsatz auch von der Aussenseite her dämmen.
Nebeneffekt ist das Ding rollt noch leiser…
Auch die Türverkleidung kann was vertragen:
Ich nehm nur noch Comfort Mat Panther. Das ist nicht bunt. Ich hasse es wenns in der Tür
bunt ist. Im unteren Bereich ist es auf dem Bild noch nicht fertig; das Unterteil is ab weil der Lautsprecher vor die TVK geholt wird, der Sattler machts das dann wieder hübsch.
Zu den Lautsprechern. Als PnP Lösung mag ich die Lautsprecher von Audison. Die sind schön verarbeitet und haben eine gut konstruierte Weiche.
Aber wenn man aufs Budget schauen will macht man auch mit Emphaser oder Axton. einen Fortschritt zur Serie.
Wobei die günstigste Lösung ist ein Peeless XT24 SC40 für 60€ das Paar mit jeweil einem vernünftigen 2.7 yF Kondensator davor und die Mitteltöner drin lassen. Die sind nicht schlechter als die aus den günstigen Nachrüstsets. Der Hochtöner kann PnP passen; muss aber nicht. Ein Dremel und Epoxikleber können da helfen. Top
ist dass man das Dreieck einfach in drei Teile zerlegen kann. Es gibt im unteren Bereich eine kleine Schweissnaht die kann man mit einem Lötkolben in 30 Sekunden öffnen und wenn man fertig ist dort wieder damit schliessen.
Das gesparte Geld dann in die Tieftöner stecken. Da gibt es den von ars24 den ich aber nicht kenne; es gibt aber auch welche mit Adaptern bei Gladen/Mosconi, Helix oder Audison. Wenn man einen 3 Drucker hat kann man auch den Adapter selbst drucken.
Den original verbauten TT sonst einfach mal
nach dem Dämmen der Türen mit einer DSP Stufe anhören; man hat schon erstaunliches aus Werkslautsprechern rausgeholt.
Bei günstigen DSP Stufen ist schnell die Luft raus wenn man etwas lauter hören will. Die Netzteile teilen den Strom auf die Kanäle auf; die Leistungsangaben sind dann theoretisch.
Ich persönlich würde je nach Kanalzahl eine Audison Forza C8.14 oder M12.14 oder eine ESX VE900.7 oder VE1300.11 nehmen. Wobei die Audison zusammen mit einem guten Mikrofon eine Einmessautomatik hat die bessere Ergebnisse bringt als manche Händler
es können.
Wenn man ein BMW Hifi System mit Hochtönern hat; die Dinger sind eine Frechheit. Hier ist mit den XT25 ein schnelles, günstiges Tuning erledigt.
Hoffe es war nicht zu durcheinander!?
-
Hey Pepe da freue ich mich jetzt schon darauf, ich würde da auch gerne Hand anlegen. In meinem Volvo war ich mit Mosconi D2 100.4 DSP und D2 500.1 für den Subwoofer mit entsprechenden Lautsprechern schon ein wenig verwöhnt. Da hatte ich für den Einbau und insbesondere zum Einmessen tatkräftige Unterstützung an der Hand. So richtig traue ich mich bei dem Neuen nicht...
Schöne Grüße, Swen
Da würde ich mich gern anschließen.
Neben einem Einbaubericht benötige ich eine Teileliste für einen Bauvorschlag.
Ich b in zwar sehr bastel-affin und auch erfahren, mir fehlt jedoch die Kenntnis im Audiobereich und ich habe keine Ahnung, was ich genau kaufen muss und wo ich das Audiosignal (bei der Standard-Sound-Variante) abgreifen kann.
Ok, ich versuch mal euch einen Vorschlag zu machen. Vorab ein paar Fragen:
- was ist heute verbaut?
- soll ein Händler helfen (wenn ja Grossraum wo?) oder macht ihrs selbst?
- Habt ihr Erfahrungen, Präferenzen bzgl. Car Hifi Herstellern?
- Budget, was darfs kosten?
-
Der i4 ist mitnichten ein Kompromiss. Welches BEV sieht denn sonst noch aus wie ein richtiges Auto und ist kein Bus? Das wäre für mich ein Kompromiss. Und er eignet sich aufgrund des niedrigen Schwerpunktes auch grandios zum sportlichen Fahren; ich will unbedingt mit dem Ding zum Bilster Berg im Sommer.