Beiträge von Pepe

    Die VE ist derzeit seitens der Endstufe ungeschlagen bzgl. niedrigsten Klirrwerten und der DSP bringt alles mit was man braucht. Je hochwertiger der Rest ist desto wichtiger jedes Glied in der Kette.


    Bei Renato warst du bei einem sehr hochwertig bauenden Händler. Jemand der weiss was er tut.


    Wie gesagt; Einbaubericht folgt.

    Ich finde es immer amüsant, wenn Leute mit sau teurem Equipment sich Frequenzgänge und Laufzeiten mit einem DSP (??? .. da gebe ich Dir Recht, das sowas eigentlich gar nicht in eine Anlage gehört, aber im Auto ist es wirklich hilfreich müssen wir beide vielleicht sogar konstatieren) gerade ziehen und hernach sich einreden "das ist der beste Klang, der raus zu holen ist". Wer sagt denn das diese "beste Einstellung" mit dem persönlichem Hörvermögen oder gar Hörgeschmack wirklich optimal sein muss? Mal kurz drüber nachdenken


    Es hängt alles zusammen. Der reine Frequenzgang sagt nichts über den Klang; nur weil die Laufzeit passt klingt es nicht automatisch gut. Es gibt dann noch Phase und Gruppenlaufzeit. Dazu sollte der Einbau vernünftig ausgeführt sein. Im i4 sitzt der Tieftöner z.B. auf dem Plastikträger; aber Werk schwingt das und die Energie der Schwingspule verschwindet im Plastik und nicht als definierter Schall im Hörerohr. Usw usw usw. Klingt kompliziert, ist es am Ende nicht.


    Die digitale bei Mosconi heisst Pico.


    Woher ich mein Wissen beziehe?


    Ich bin ausgebildeter Soundjuror für die deutsche Car-Hifi-Meisterschaft. Ich habe in 2024 über 40 Autos juriert und bin selbst Deutscher Meister in der Kategorie Profi OEM.


    Im Moment läuft der Einbau in den i4, nicht mehr OEM, dann aber mit Accuton Automotive, Microprecision Z-Studio und der state of the Art DSP Stufe ESX VE1300.11 aus der Feder von D. Langenberg.



    Woher hast du dein Wissen?


    Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer. Am 1.3. ist der erste Event in Rahden Westfalen. Magst du kommen?


    Viele Grüsse

    Markus

    So ein System gehört vernünftig eingemessen… Das macht man nicht mal eben mit dem Iphone.


    Im Zeitalter von DSP‘s mit Class D ist auch nichts „warm“ oder „dunkel“. Da sind die Hardwareunterschiede eher in der Pegelfestigkeit durch die verwendeten Netzteile, das Ansprechen bei normaler Lautstärke durch die verwendeten Opa‘s und der Klirr bei Leistungsabgabe.


    Davon ab klingt es oder nicht so wie es eingemessen wurde.


    Mindestens bitte die Laufzeit ordentlich abstimmen und EQ/Addition/Phase wegen mir mit rosa Rauschen und einem RTA… aber NICHT mit dem Mic vom Telefon!!


    Es gibt zig Youtubefilmchen wie es geht. Z.B. Mosconi ist da weit vorne. Auch automatisches Einmessen mit dem Audison Accordo funktioniert mittlerweile wenn man LR24 Weichen richtig setzt, kein LS verpolt ist und das Mic richtig im Auto steht.