Beiträge von BMW_Fan_Berlin

    Aja - Danke.
    Ich schraube auch gerne an meinen Fahrzeugen: hab bei meinem 2er die AHK selbst eingebaut und angeschlossen - war kein Hexenwerk.
    Bei meinem i4 war die ACE 3.0 pro beim Kauf (Jahreswagen) schon eingebaut. Wollte nur wissen, was ich mir erspart habe.

    Da es mir wie Fred (und ich vermute schwer, auch wie Kays) geht und ich einfach sehr gerne an meinen Autos schraube – und ich ehrlich gestanden nach diversen Werkstatterfahrungen meine Autos grundsätzlich auch nicht gerne aus der Hand gebe (ich sage nur: Sitzeinstellung... ) – war die Frage vor allem mit Blick auf die Machbarkeit gestellt.


    Mich hielt aber die Frage des Anschlusses an das Bordnetz (Sicherungskasten) schon beim i3s vom Selbsteinbau der ACE 3.0 ab. Das Verlegen der Kabel usw. scheint kein Hexenwerk zu sein, wenn man Lust an der Herausforderung hat und etwas Geschick und Erfahrung mitbringt und die passende Anleitung hat. Ich schraube wie gesagt gerne an meinen Autos (bzw. heute wird ja geklippt und geklebt ;) ), aber bei allen Fragen der Elektronik bin ich schon aus Haftungs- und Garantiegründen leider raus.


    Ich spreche mal mit meinem Händler vor Ort und lasse mir ein Angebot geben. Danke für die Infos!

    Ok, vielen Dank! Das ist eine große Hilfe bei der Entscheidung. In jedem Fall also – wie ich gehabt habe – schon aus Garantie-Gründen die Verkabelung am Sicherungskasten von BMW machen lassen. Alles andere wäre mir auch mehr als mutig, um nicht zu sagen leichtsinnig erschienen, besonders bei einem Wagen innerhalb der Neuwagen-Garantie. Ich nehme auch an, dass ein solcher Eingriff bei einem Leasing-Fahrzeug genehmigungspflichtig ist? Es dürfte aber kein Problem sein, so eine Freigabe zu bekommen, da es ja im Interesse auch des Leasinggebers ist. Nur dürfte es dann erforderlich sein, dass der komplette Einbau von BMW durchgeführt wird. – Ich hätte die BMW Dashcam gerne drinnen, aber es wird wohl leider nicht so leicht gehen, wie ich es mir gedacht habe.

    Da klappert nichts.Es ist genauso verbaut wie das BMW machen würde.

    Nur hatte ich eben keinen Nerv,das Kabel für hinten entweder über den Himmel oder seitlich dann durch den Kabelschlauch zuziehen.

    Hätte ich aber gemacht wenn mich das Kabel stören würde .Man sieht es aber gar nicht und es rutscht auch nicht raus.Es klemmt auch nicht ständig zwischen der Heckklappe beim schliessen.Es ist so ok.

    Zeitaufwand ca 3 Stunden,wobei ich sagen muss das ich beim wieder zusammen stecken der Rückbank lange gebraucht habe,bis da wieder alles richtig eingerastet war.Diese Seitenwange ist immer wieder rausgesprungen.

    Vorne war recht einfach,aber ich wollte unbedingt auch eine Kamera hinten haben.

    Ich muss jetzt noch einmal fragen, weil mich das Thema interessiert: Die ACE 3.0 hast du selbst verlegt und vorne und hinten die Kameras, wie in der (hinter vorgehaltener Hand auch für uns als Endverbraucher erhältlichen) Einbauanleitung angebracht – wobei du die umständliche Einbindung des Kabels hinten über die Kabelstrang umgangen bist, indem du das Kabel hinten eigenständig befestigt hast (das würde ich auch so machen) – korrekt?


    Nur die Frage aller Fragen ist: Hast du die ACE 3.0 auch, wie angegeben, im Sicherungssystem angeschlossen, ggf. Kabel gepint usw.? Weil, das scheint mir schon größeres Kino zu sein und da kann einiges schiefgehen. Wie ist also die ACE angeschlossen? Über eine der 12Volt-Buchsen?


    Ich hatte das ganze einmal bei meinem i3s vor – und es spätestens bei dieser Frage dann sein gelassen. Da war mir das Risiko zu groß, dass die gesamte Bordelektronik durcheinander kommt (wobei zu sagen ist, dass BMW die ACE 3.0 zwar für den i3 LCI anbietet, es aber keine direkte Einbauanleitung gibt, weil die ACE 3.0 kurz nach Ende der Bauzeit des i3 erst auf den Markt kam – beim i4 dürfte das anders sein).

    Ja, danke für die guten Tipps und das Mitgefühl! Das hat ernsthaft sehr, sehr, sehr geholfen!

    Ich war wirklich kurz davor, Pläne B zu aktivieren...

    Seither bin ich von dem Wagen völlig begeistert.


    Hier der Link zu den Kissen: https://www.amazon.de/gp/product/B0D5WN1MQC/ref=ppx_yo_dt_b_search_...


    Die Sache mit dem Memory... -:) Ja, ich habe die Position gleich mehrmals abgespeichert :)


    Aber apropos Speichern: Eines der Hauptprobleme bei der korrekten Sitzeinstellung war in meinem Fall die Lordosenstütze. Es war ein absolutes Kunststück, diese Einstellung hinzukriegen. Wenn ich könnte, würde ich die Lordoseneinstellung glatt blockieren, damit die jetzt endlich gefundene Einstellung so bleibt, wie sie jetzt ist. Sie lässt sich ja leider nicht abspeichern... Ich würde mich da selbst jetzt nicht mehr rantrauen.


    Zu den separaten Kissen noch eine Bemerkung: Der Farbton Cognac ist exakt passend zum Leder (Sensatec kann ich nicht beurteilen, vermute aber das gleiche). Um diese Farbharmonie hinzubekommen, habe ich die Kissen umgedreht (sie lassen sich wenden) und statt der Leder-Seite die Velour-Seite verwendet.

    ich nehme an, dass das bei der Farbe Schwarz ähnlich sein dürfte: Velour hat mehr Spiel in der Farbe. Außerdem ist Velour weicher und im Winter wärmer.


    Die Kissenfüllung habe ich auf ein Minimum reduziert – so dass die Hauptarbeit des Haltgebens immer noch die Kopfstütze selbst erledigt.


    Die Kissen sind wahninnig bequem – ich kann sie besonders bei den M-Sportsitzen nur empfehlen, weil dort die Kopfstützen wirklich recht hart sind und selbst bei angegossener Sitzposition der Kopf nie völlig ruhend im Sitz ist, in den Kissen aber ruht der Kopf tatsächlich, weil er sanft gebettet ist...


    P.S. Soll ich das noch unter "Zubehör" posten? Ich halte es für eine echte Bereicherung


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe nun die richtige Sitzeinstellung gefunden!


    Seither genieße ich jede Sekunde in dem Wagen – und seither ist mir der Wagen erst richtig ans Herz gewachsen.


    Das wollte ich Euch wissen lassen... Ich bin dran geblieben und habe für mich jedenfalls die optimale Sitzposition in dem Wagen gefunden.


    Es war allerdings eine ziemliche Odyssee, die ich so zuvor von keinem Auto kannte: Ich habe fast 1 Monat und rund 1.200 km (korrigiere: es waren 2.200 km!) Fahrten gebraucht, um die richtige Sitzposition zu finden. Aber nun passt alles.


    Nicht vorenthalten möchte ich euch meine "Kopfkissen" ;) Ok, es klingt wirklich nach "fahrendem Wohnzimmer". Aber die Kissen sind sehr dünn, farblich absolut passend und auf der Langstrecke – mein i4 ist für den Langstreckeneinsatz geplant – unglaublich angenehm. Es gibt ein Business-Klasse-Feeling. Es sieht vielleicht etwas seltsam aus, ist aber wahnsinnig angenehm auf langer Fahrt.

    Das Kissen auf der Beifahrerseite wandert in den Fond – ich werde es zum Glück nicht brauchen...


    P.S. Bemerkenswert ist, wie schnell das Leder "Falten" wirft. Auch Abriebspuren von der Jeans entstehen erstaunlich schnell. Der Wagen ist insgesamt erst 6.330 km gelaufen...


    Aber ich bin jetzt endlich endlich endlich voll und ganz zufrieden! Ein tolles Auto!


    IMG_4689 Kopie.jpg

    Ja, ich weiß, nochmals vielen Dank für die Rückmeldungen! Speziell nach diesen Rückmeldungen werde ich das so auch nicht mehr machen und rate ausdrücklich auch niemandem zur Nachahmung.


    Ich hatte mir das zuvor bei unserem Reifenhändler angesehen, einer Fachwerkstatt, die nichts anderes als Reifenhändler macht. Die haben sich natürlich auch zuvor angesehen, wo sie mit dem Rangierwagen hinfahren und dann mit dem Gummiteller ansetzen.


    Nach dem Reifenwechsel sind zum Glück bei dem Wagen keinerlei Dellen oder überhaupt Veränderungen am Unterboden an den Stellen entstanden, wo ich den Rangierwagenheber angesetzt hatte.


    Ich werde beim nächsten Reifenwechsel wieder an den Aufnahmepunkten mit dem Adapter ansetzen. Danke für den Hinweis!!!

    Ich habe an meinem i3s lange Zeit mit dem Adapter und einem herkömmlichen Wagenheber vom Baumarkt gearbeitet. Die Reifenwechsel habe ich immer gerne selbst vorgenommen, einfach weil ich meine BMWs gerne habe und es irgendwie Spaß macht, das selbst zu erledigen. Außerdem gebe ich meine Wagen nicht gern aus der Hand … nicht mal zum Reifenwechsel...! So weit, so gut.


    Irgendwann ist mir durch eine Unachtsamkeit beim Hochheben des i3s der Adapter aus der Wagenheberaufnahme herausgebrochen und der Wagen mit einem Satz – ohne Reifen! – nach hinten weggekippt. Das war echt kein Spaß!


    Ich habe nun, da sich das über die Jahre ohnedies rechnet, einen professionellen Wagenheber besorgt. Der wird unter den Wagen geschoben, bedarf, gerade bei unseren E-Autos, keine speziellen Aufnehmerpunkte, und hebt und senkt den Wagen sicher und zugleich sehr komfortabel. Entscheidend ist, dass man dafür den Wagenheberaufnehmer unten am Chassis nicht strapazieren muss. Das Risiko, dass der Wagen bei labiler Befestigung wegkippt, war mir bei einem schweren Wagen wie dem i4 einfach zu groß. Außerdem kollabieren die kleinen Wagenheber bei diesem Gewicht ohnedies schnell.

    Also habe ich einen "richtigen" Wagenheber besorgt und mich an die Arbeit gemacht.


    Es gibt Berichte, dass sich durch die Luftfederung der Wagen nach dem Reifenwechsel tieferlegt, weshalb der Wagenheber sich nicht mehr unter den Wagen wegziehen lässt – ebenfalls keine angenehme Vorstellung!

    Bei der Montage habe ich deshalb den i4 auf doppelt ausgeschichtete Reifenschoner gefahren, um Sicherheitsabstand zu schaffen. Das war aber in meinem Fall nicht nötig.


    Kleiner Tipp: Zum Herausdrehen der Radbolzen habe ich einfach eine Aufsatz für den Akkubohrschrauber verwendet – das geht schnell und ohne großen technischen Aufwand und ist leise (die Radbolzenschrauber/Schlagschrauber kann man sich meines Erachtens sparen).


    Der Reifenwechsel verlief absolut problemlos. Ein paar Impressionen anbei...


    Seite vor Montage.jpgNach Montage.jpgVorne ohne Reifen.jpg]

    ich stelle so ein "Knacken" in meinem i4 sporadisch auch fest. Ich habe den Wagen noch nicht lange und bin noch im Stadium allgemeiner Beobachtung – deshalb habe ich noch nicht die exakten Stellen gefunden.


    Das Knacken scheint mir in meinem Fall von den Sitzen hinten und teilweise (leider) auch von meinem Fahrersitz zu kommen (zu den M-Sport-Sitzen siehe anderer Thread, immerhin habe ich jetzt aber die perfekte Einstellung nach Wochen gefunden).


    Das Knacken tritt wie – nicht anders zu erwarten ist – bei Unebenheiten auf der Straße auf – der Wagen ist nicht sonderlich verwindungssteif. Das Knacken kommt meiner Beobachtung nach also von den Sitzelementen, möglicherweise in meinem Fall besonders wegen der härteren Lederausstattung. Es kommt auch, wie bei den anderen Berichten vor mir, bevorzugt vom Fond, aber auch an einer Sitzwange des Fahrersitzes im oberen Schulterbereich.

    Ich kann leider die 3D-Druckdatei hier nicht hochladen, daher hier ist der Link zu den Druckdateien: https://cults3d.com/de/modell-…Dj6YoSDBfQNJhtd9zcHGKasvb


    Es gibt zwei Versionen: Eine kurze Halterung für die kleinen iPhones (habe ich nicht getestet) und eine lange Halterung für die großen iPhones. Ich gehe davon aus, dass die Dateien lizenzfrei sind, daher poste ich hier, was im Netz ohnedies frei zugänglich ist.


    Ich halte diese Lösung wie gesagt für die beste, die es gegenwärtig gibt.


    Bei der Druckausführung muss man ein wenig tüfteln. Vorteil ist, dass man sich die Halterung in allen möglichen Farben und Materialien persönlich konfigurieren kann. Die Herstellung ist wegen des filigranen Kabelkanals offenbar nicht ganz einfach (bei der Herstellung gab es wohl zwei Versuche, aber das ist nicht mein technischer Bereich; erklärte mir nur der Druckereibetrieb, weil es Verzögerungen bei der Lieferung gab). Man sollte auch eher eine starke Materialdichte wählen, weil der Hals oben, in den das MagSafe gesteckt wird, leicht brechen kann, wenn man ihn ungeschickt strapaziert.


    Viel Spaß damit! Ich hoffe, dem einen oder anderen geholfen zu haben!IMG_5666.jpgIMG_4685.jpg