Beiträge von Heinz15

    ... wenn ich den Basis-Taycan nur mit der großen Batterie und sonst nichts konfiguriere, zeigt er in der Zusammenfassung das hier an


    Taycan-WLTP.jpg


    Bei unserem 4S mit Ausstattung und 20-Zollrädern zeigt er 636 km konfigurationsspezifisch an, das hatte ich mit 606 km falsch in Erinnerung.


    4s-WLTP.jpg


    Wir haben nur 6 km zur maximal möglichen WLTP-Reichweite verloren, wohl auch weil wir auf 21 oder 22 Zöller verzichtet haben.

    Ich sehe den Taycan weniger als Sportwagen, denn als komfortables Langstreckenfahrzeug. Dafür haben mein Bruder und ich ihn auch angeschafft im Alltagsbetrieb läuft der nicht. Das heißt die Kiste steht auch mal 2 - 3 Wochen, wenn keine längere Tour ansteht. Der Durchschnittsverbrauch laut BC seit Übernahme Anfang November (also nur Winter) auf mittlerweile ca. 2.500 km liegt bei 23,7 kWh auf 100 km. Da braucht mein M50 im Winter auf der AB bei denselben Geschwindigkeiten locker 2 - 3 kWh mehr. Im Stadtverkehr und Landstraße ist der i4 sparsamer.


    Auf meinen täglichen 80 km Landstraße macht mir der i4M50 mehr Spaß, auch weil er giftiger abgestimmt ist.


    Ja der Turbo hat die Performance Battery Plus serienmäßig, bei allen anderen Motorisierungen lassen die sich das mit über 5.500 € extra bezahlen ;) wir haben sie auch drin, die ist natürlich mit eingerechnet bei der konfigurationsspezifischen WLTP-Reichweite.


    Ich denke mal nicht, dass bei der Neuen Klasse der 105 kWh in den 3er kommt. Der wird wohl den SUVs oder ggf. einem späteren i5 auf der Plattform vorbehalten bleiben. Der 3er braucht den auch nicht, wenn er effizienter wird und schneller laden kann.


    Ach ja, am Sonntag bin ich in Straßkirchen vorbeigekommen, wo das neue Batteriewerk von BMW entsteht. Die Gebäude stehen schon. Die Jungs hauen da richtig drauf.

    Ich schätze Dich und Deine Postings hier und bei MT sehr, aber hier verrennst Du Dich.


    1.) geht es mir ja um die AB-Reichweite und wir wissen doch Beide dass bei der WLTP-Reichweite Geschwindigkeiten über 131 km/h nicht berücksichtigt sind. Aber gerade hier kommt eine bessere Aerodynamik und eine Absenkung der Karrosserie zum Tragen

    2.) Vergleichst Du Äpfel mit Birnen, wenn Du die WLTP-Reichweite des i4e40 mit dem Taycan 4S vergleichst. Im Vergleich zum i4E40 mußt Du auch den Taycan Hecktriebler als Maßstab nehmen, der eine WLTP-Reichweite von 678 km hat.

    In meinem persönlichen Fall hat mein i4M50 eine konfigurationsspezifische Reichweite von 497 km und der Taycan 4S von 606 km. Und meine Wintererfahrungen sagen, dass der bei derselben Geschwindigkeit auch gut 100 km weiter kommt.

    3.) Du gehst bei der Neuen Klasse von einem 100 kWh.-Akku im 3er aus. Der wird evtl. im SUV-Bereich kommen, wo er den wegen der schlechteren Aerodynamik auch braucht. Für den 3er rechne ich eher mit 85 kWh wie beim CLA bis maximal 90 kWh. Ist ja immer auch eine Preis- und Gewichtsfrage.


    Daher ist ein NK 3er schon sehr gut, wenn er die realen Reichweiten des aktuellen Facelift Taycan schafft. Er ist ja auch erheblich günstiger. Wenn ich mir momentan den rabattierten Neupreis eines i4M50 im Vergleich zum rabattierten Neupreis unseres Taycan 4S bei ähnlicher Ausstattung ansehe, zahlt man für den i4 etwas mehr als die Hälfte (rund 55%), Das ergibt sich zum Einen aus dem Listenpreis und zum Anderen aus dem deutlich höheren Rabatt beim i4. Und ganz ehrlich so viel besser ist er bei weitem nicht, wie er teurer ist ;) und mir der neuen Klasse werden die Abstände noch deutlich kleiner werden.

    ... das Facelift ist deutlich effizienter, wohl auch weil die jetzt serienmäßig Luftfederung den Wagen bei höheren Geschwindigkeiten absenkt und der Akku ist größer geworden. Jetzt 97 kWh netto bei der Performance Battery Plus.


    Wir haben unseren FL 4S seit Anfang November - Winterreichweite auf der AB (140 - 150 Tempomat) reale 400 km im Sommer dürfte es mehr werden. Wobei wir bei der Konfiguration auf Reichweitenfresser verzichtet haben. Die konfigurationsspezifische WLTP-Reichweite liegt bei 606 km und damit nur wenige km unter der maximal möglichen WLTP-Reichweite, des 4S. Der Hecktriebler mit der großen Batterie legt noch eine Schippe drauf


    Als ich vorletzten Freitag unterwegs war, lief es bei der Hinfahrt relativ gut, Durchschnittsgeschwindigkeit 120 km/h Verbrauch 24,2 kWh auf 100 km. Die Rückfahrt llief stockender, so dass ich über die gesamte Strecke von 400 km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 107 km/h hatte bei einem Verbrauch von 22,7 kWh. Wäre ich mit 100% SOC losgefahren, hätte ich es locker wieder nach Hause geschafft.

    ... und wenn sich EnBW mal wirklich nicht vermeiden läßt, kann man im grundgebührfreien Tarif S immer noch für 59 Cent laden.

    Ich hab meine ehemalige ADAC-EnBW-Karte kostenfrei gegen eine EnBW-Karte im Tarif S getauscht, allerdings bisher noch nicht gebraucht.