Beiträge von DirkB

    Ich parke mit dem I4 genauso ein wie mit allen Automatik-Fahrzeugen zuvor auch. Das Auto rollt in R oder D allein und ich benötige nur das Bremspedal (und das Lenkrad natürlich).

    „B“ nutze ich so gut wie nie. Bin wohl nicht der Typ fürs „one-pedal-driving“. 😉

    Der i4 M50 ist mein neunter BMW. Ich fahre ihn seit Juli 2024 bzw. seit 17.000 km und hätte folgende Kritikpunkte:


    - trotz aller Bemühungen des Händlers knackt und knistert der Dachhimmel vorn und hinten. Da hätte ich mir eine deutlich höhere Verarbeitungsqualität gewünscht - schließlich baut man die Gran Coupé - Karosserie ja nicht erst seit gestern

    - die Einstellung der Rekuperation sollte über Paddel am Lenkrad erfolgen. Wäre deutlich einfacher als über das Menü - trotz shortcut

    - die harten, mitunter scharfen hinteren Kanten an den Vordertüren hätten irgendwann mal jemanden auffallen müssen

    - das Ablagefach in der Mittelkonsole hätte man gern mit Filz polstern können, damit der Inhalt nicht gegen die Hartplastikwände klappert

    - wenn man schon eine fancy elektrisch ausfahrbare AHK verbaut, könnte man auch einen Hebel zum Umlegen der Rückbank im Kofferraum anbringen

    - in der Waschanlage wird der Abschluss der Heckklappe nicht sauber (kann aber natürlich auch an meiner bevorzugten Waschanlage liegen)

    - die rückwärtige Kamera verschmutzt sehr schnell und ist damit nach einer Regenfahrt kaum noch zu gebrauchen


    See you on the road - oder an der Ladestation 😉

    Ich gehe ebenfalls nur in „N“ und gut ist. Drücke auch keine Start/Stop-Taste.

    Mag sein, dass dann die Spiegel nicht einklappen. Stört aber nicht und ginge im Zweifel ja auch durch Druck auf den entsprechenden Knopf.

    Ich nutze bei Enbw den „L“-Tarif. Damit zahlt man 17,99 EUR Grundgebühr und 39 ct/kWh.

    Bei den rd. 400 kWh, die ich im Schnitt monatlich an Enbw-Stationen lade, macht die Grundgebühr rd. 4,5 ct/kWh aus, womit ich dann im Schnitt auf einen Preis von 43,5 ct/kWh komme. Das ist deutlich billiger als die Abrechnung über BMW Charging. Die BMW-Karte nutze ich eigentlich nur für die ionity-Stationen. Da ist es dann noch preiswerter.

    Telefon liegt bei mir in der Mittelkonsole. Ladeschale nutze ich nur im Notfall, weil das iphone hier recht schnell sehr warm wird und die Ladeleistung mit „zurückhaltend“ bereits wohlwollend beschrieben ist. Für die Mittelkonsole würde ich mir allerdings so etwas wie einen geräuschdämmenden Filz- oder Gummieinsatz wünschen, damit das Telefon nicht mehr so lautstark an das Hartplastik anschlägt …

    Nein - ich kann das nicht selbst. Bin mehr Rechner denn Handwerker …

    Ich denke mir den Verbrauch ja nicht aus, sondern gebe nur wieder, was die BMW App mir als Verbrauch bei den Hängerfahrten mitteilt. 😉

    Maximum war bislang 38,6 kWh/100 km. Auf der Autobahn liegt die Geschwindigkeit dann je nach Verkehrsaufkommen in der Regel zwischen 85 und 100km/h.


    Ich weiss aber natürlich nicht, wie sich ein Wohnwagen verhält, dessen Stirnfläche deutlich größer als die eines Horsetrailers ist. Mit „lebender Ladung“ stelle ich auch auf einen extrem weichen Fahrstil um. Frei nach dem Motto: Auf guten Strassen darf aus einem normal gefüllten Wasserglas kein Tropfen überschwappen. 😁


    See you on the road!

    DirkIMG_8797.jpeg

    Mit einem Wohnwagen habe ich keine Erfahrung - ziehe jedoch mit meinen M50 regelmäßig einen Pferdeanhänger. Mit Pferd und ein wenig Turnierkram liegen wir dann rd. 1.400kg.

    Der Zugbetrieb ist völlig problemlos. Der Verbrauch liegt im Sommer bei rd. 30 - 32 kWh/100km, im Winter zwischen 35 und 38 kWh/100km.


    Auf längeren Strecken führt das zu entsprechenden Ladestops. Leider sind in Deutschland nur wenige Ladesäulen darauf ausgerichtet, dass man sie mit einem Hänger anfahren kann. Heisst: Entweder abkuppeln, laden, wieder ankuppeln oder (unfreundlicherweise) gleich mehrere Säulen blockieren. In den Niederlanden, Belgien und Frankreich ist das zumindest auf Autobahnen oft anders. Da fährt man wie an eine Benzintanksäule ran und muss nichts blockieren.

    Ist es nicht so, dass die Navigation eine zeitoptimierte Route erarbeitet? Dann kann es gut sein, dass es zeitlich sinnvoller ist, zweimal bei einem Ladestand von 30% jeweils ein paar kWh nachzuladen als einmal auf 5% runterzufahren und dann nachzuladen.