Beiträge von Dave

    Ich muss nochmal doof fragen, meiner erkennt die Ampel als rot, dann muss ich aber Set drücken, dass er alleine anhält ?

    Bisher habe ich immer drauf gewartet, dass er bei roter Ampel (ohne vorausfahrendes Fahrzeug) endlich bremst, habe dann manuell gebremst, um nicht 5 Punkte zu riskieren :)

    für die Österreicher bezüglich 22kW:
    in Österreich brauchst du hierfür aber auch die entsprechende Netzanschlussleistung und dann auch noch die Freigabe vom Energieversorger,
    finde das immer spannend, meine Sauna hat auch einen 10kW Ofen, da brauche ich nichts melden

    in Deutschland auch !!

    ja - i 4 kann nur 11 KW laden AC -

    habe jetzt einen ix1 bestellt, und hab hier die Landemöglichkeit 22 KW bestellt - also bei dem kann ich dann mit 32 A AC laden ...

    danke für die Info , ok, solange ich noch laufen kann und Treppen steigen kann (bin Rentner), kommt mir kein SUV ins Haus ^^

    Ich habe auch zum E-Auto gewechselt, weil es mir Spaß macht und weil man die technologischen Sprünge selbst "erfahren" kann.


    Die Kosten sind immer sehr individuell. Ich lade zu Hause im Ökostromtarif seit 1.1.25 für 33,9 Cent, davor waren es 29,3 Cent. Aber ich lade zu Hause eher selten und wenn dann nur so viel, dass ich sicher in die Arbeit komme. Nur der Born meiner Lebensgefährtin wird immer zu Hause geladen, der muß aber nie an den Schnelllader.

    In der Arbeit lade ich den Dienstwagen und auch die privaten BEVs kostenlos, das ermöglicht der Gesetzgeber auch für private Fahrzeuge ohne dass man dafür geldwerten Vorteil versteuern muß. Da wir beim Büro 29,7 kWp PV-Anlage haben lade ich da von März bis November zu 70 - 80% mit eigenem PV-Strom. Aber selbst wenn ich die Kosten im Büro ansetze, da zahlen wir 34 Cent pro kWh und der PV-Strom kostet 8 Cent entgangene Einspeisevergütung liege ich im Jahresschnitt mit den Langstrecken mit HPC irgendwo zwischen 5 und 6 € auf 100 km. Aber das war nicht der Grund, sonder ist ein netter Nebeneffekt.

    Ach ja, hatte ich bei meiner Kalkulation vergessen :thumbup: , ich habe auf meinem Hausdach auch eine PV Anlage mit 10 kWp, die meinen i4 sicher in Verbindung mit dem 10 kW Speicher in der Garage im Hochsommer zu 100 % versorgen kann.

    Frage: in der myBMW App wird mir bei der Einstellung "Begrenzung Ladeleistung" immer als Maximum 32A angezeigt, dies entspricht doch 22 KW Leistung ?

    Der i4 kann doch aber nur 11 kW AC laden ............... oder ?

    Ich finde das sooo kompliziert - gibt es dan nicht irgendwie einen Guide, den ich durchgehen kann?

    Es ist sorry „scheiß“ kompliziert 🙈und chaotisch mit den Preisen.

    Ich versuch mal eine Kurzanleitung (es sei mir verziehen, wenn nicht alles korrekt ist):


    Erst mal musst du wissen, wie oft du im Monat extern "tanken" willst, ich z.B. lade zu 90 % zu Hause, habe also keinerlei Abos mit mtl. Grundgebühr.


    Wenn du eine BMW Ladekarte hast, dann siehst du die Preise in der myBMW App (kommt kostenlos auf Anforderung) , ansonsten hier beantragen https://bmw-public-charging.com/web/de/bmw-de/tariffs  


    In der myBMW app kann man eigentlich all die „chaotischen“ Preise sehen, wenn du vorab deine bevorzugten Stationen mit Mindest- Ladeleistung eingegeben hast.


    Also nyBMW App öffnen und dann:

    • Laden und Hier Laden
    • Dann auf das schwarze Feld (links Mitte), um deine Präferenzen einzutragen (bevorzugte Anbieter + gewünschte Ladeleistung)
    • dann Links oben auf Fertig
    • auf der Karte die gewünschte Ladestation (grüne sind verfügbar) antippen (die Karte kannst du verschieben und zoomen und dann in dem gewünschten Bereich „Suche in diesem Bereich“ antippen)
    • jetzt siehst du unten den Namen der Ladestation mit einer grünen Zeile der Stationen unter „Laden“
    • drauftippen und auf Preise gehen
    • jetzt sollten die Preise analog zu deinen Präferenzen angezeigt werden

    Es gibt viele Anbieter, ich habe z.B neben der BMW Karte . noch die kostenlosen EWE Go und ADAC / ARAL Pulse Karte ohne Grundgebühr è ADAC Mitgliedschaft aber erforderlich)

    Und die Suche auf mindestens 50 kW eingestellt.

    Jetzt hab ich es vielleicht noch komplizierter gemacht , dann sorry und erst mal besser machen .

    okay, danke für die Info :thumbup:

    ok, wir wissen alle , dass E-Auto fahren im Moment eine Art "Luxus" ist in Deutschland bei den Strompreisen und nicht wirklich günstiger ist im Vergleich zu z.B. meinem Audi A5 3.0 TDI quattro , den ich sehr gern gefahren bin.


    Ich habe mal überschlagen, wenn ich den i4 M50 zu Hause für ca. 37 Ct/kWh lade , spare ich ca. 20 % im Vergleich zu dem Audi A5.

    Wenn man das Ganze auf die öffentlichen DC- Ladestationen hochrechnet (angenommen 50 Ct/kWh DC Ladung), kommt man dann fast auf die gleichen Kosten im Verglich mit einem starken Diesel- Auto.


    Ich habe den Schritt zum E-Auto gemacht, weil mich die Technik begeistert und ich das "Kleingeld" hatte. Umweltfragen und Emissionen ja, aber wer kann dich die teuren E- Autos leisten + Wallbox und PV- Anlage zu Hause.


    Es wird der Tag kommen, dass sich die Preise für externen Lade- Strom angleichen und vernünftig angezeigt werden, aber da bin ich vielleicht leider nicht mehr da.......... :) 🙈

    ohhh, ich dachte immer, die Belegung des Fahrersitzes (Last) ist dafür verantwortlich , ob da jemand sitzt , muss ich beim nächsten Mal testen, ob das Laden vom USB- Stick weitergeht mit Gurt Fahrersitz und Schlüssel im Innenraum ;)

    Ich war nicht angeschnallt, als ich im Auto (in der Garage) saß und das Upload lief auch bei ausgeschaltetem BMW.

    Habe gerade das Kartenupdate 2025-1 runtergeladen und aufgespielt, ging relativ problemlos, habe nur gemerkt, wenn man das Auto verlässt, unterbricht (kein Abbruch) er das Laden des neuen Kartenmaterials vom USB- Stick, selbst wenn der Autoschlüssel drin liegt, ist ja echt doof, dass man 30 - 40 min im Auto ausharren muss, um die Sache zu beenden.

    Restart des Navi's war problemlos, nur keinerlei Info, dass ich den USB Stick wieder rausziehen kann :(


    20250207_160908.jpg