Beiträge von CJ#22

    Er lädt tatsächlich sogar mit 14,85 V, also deutlich mehr als "ca. 14 V" :)

    Scheinen für BMW ca. 14V zu sein :D


    Also weder in der CCU noch im DC/DC steht da was genaues zu drinnen. Hier wird auf die Zeichnung des Bauteils verwiesen sowie auf den BUS..

    Womit ich dienen könnte wäre ein Schaltplan vom 12V System sowie dem Schaltplan der für das Nachladen zuständig ist.. mehr sollen die Werkstätten wohl nicht wissen.


    Tippe mal wenn man das genau wissen will als Werkstatt wird man eine kurze Chat Anfrage an die Fachabteilung in MUC stellen müssen..

    Bin noch am schauen aber das habe ich schonmal gefunden:


    "

    Die 12-V-Batterie sowie die Combined Charging Unit (CCU) sind auf einem Aggregateträger im Aggregateraum montiert. Der Aggregateträger ist mittels Schrauben mit der Karosseriemasse verbunden.

    Zur Spannungsversorgung des 12-Volt-Bordnetzes befindet sich der DC/DC-Wandler in der Combined Charging Unit (CCU). Sobald die elektromechanischen Schaltschütze innerhalb der Hochvolt-Batterieeinheit geschlossen sind, versorgen diese die 50 Ah AGM-Batterie mit der entsprechenden Bordnetzspannung.

    Die Spannung im 12-V-Bordnetz regelt der DC/DC-Wandler dabei so, dass die 12-V-Batterie optimal geladen wird. Der DC/DC-Wandler stellt abhängig von Ladezustand und Temperatur der Batterie eine Spannung von ca. 14 V ein.

    Um die Richtlinien hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit einzuhalten, wurde der Masseausgang des DC/DC-Wandlers isoliert vom Gehäuse der Combined Charging Unit (CCU) angebracht."


    Schaue jetzt gerade nach ob dazu was genauer bei der CCU oder dem DC/DC Wandler steht..

    Grundsätzlich stimme ich dem aber eher nicht zu: Ich merke den Unterschied gerade in diesem Geschwindigkeitsbereich sehr wohl!

    Woran merkst du denn ob du jetzt 185 oder 190 fährst, wenn du nicht auf den Tacho schaust ?


    Das sind gerade mal pro Sekunde gerade mal 1,4 Meter mehr, das kann man mit bloßem Auge bzw. Gefühl wohl kaum feststellen..


    Wo ich aber mitgehe, das 190 rein objektiv betrachtet für ein BMW mit über 300PS nicht so der Bringer sind, das ist halt dem E und der Effizienz geschuldet, der würde sicher auch 250 laufen, aber dann wäre der vermutlich alle paar km leer..


    Die 190 km/H sind soweit mir bekannt, das was an Geschwindigkeit noch geht ohne das man hier den Akku allzu schnell leerzieht.. denn ich bin mir sicher, es gäbe mehr Beschwerden wenn der 250 fährt und man dann aber innerhalb von 10km 40% Akku weg hat.. nur so als Beispiel und ja natürlich weiß BMW genau welchen Wert das Auto fährt, es gibt hier wie gesagt auch Toleranzwerte die vorgegeben sind.


    "Dazu gehört auch, dass es meines Erachtens nach wenig Sinn macht, bei einem Auto optisch und in Sachen Komfortverzicht tolle Sportlichkeit zu versprechen, die die Fahrleistungen nicht einhalten. Das finde ich konzeptionell widersinnig."


    Da stimme ich dir zu, das ist halt leider der Fluch der E- Fahrzeuge das viele bei viel PS oft auch Sportlichkeit erwarten was halt durch das reine Gewicht teils gar nicht so möglich ist..


    Allerdings ist mir gerade aufgefallen, du stützt deine Theorie nur auf den Tacho oder ? weil der spielt tatsächlich keine Rolle, es geht ja um den GPS Wert, und dort gibt es passende Toleranzen, ich zitiere mich mal selbst nachfolgend, denn ich bin mir sicher das BMW bei der VMAX innerhalb der gesetzlichen Toleranz ist. Egal was auf dem Tacho steht..:


    "

    Regelung Nr 39 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen.

    Dort ist dies genau geregelt, diese ersetzt die 77/433 EWG und daher kommen auch die 10% + 4km/H Abweichung die man auf allen Seiten wie Bußgeldkatalog etc. findet.


    Sprich wenn die (BMW) sagen 250 km/H laut Tacho und dein Fahrzeug fährt 221 Km/H GPS liegst du innerhalb der Toleranz und somit ist der Hersteller fein raus.."

    Es bleibt aber bei aller technischen Klarheit der Verdacht, dass die Werksangabe vermutlich nie wirklich erreicht wird: Der Tacho müsste, bei dieser ziemlich einheitlichen Abweichung, eigentlich 195 km/h zeigen, wenn der i4 35/40 die 190 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht. Aber davon wird nirgends berichtet. – Ich kann/muss wohl damit leben, dass selbst die oft beklagten 190 nicht erreicht werden, aber toll ist es, in mehrerer Hinsicht, nicht.

    Fällt leider unter ist so, es gab hier im Verbrenner Forum G20 auch eine Riesendiskussion zu, ich meine sogar 30 Seiten lang, weil die VMAX gemäß Tacho und GPS nicht erreicht wird, laut Schein 260 bei den meisten lag die dann bei 255 oder in diesem Bereich.


    Es gibt da tatsächlich eine Toleranz vom Hersteller, ich meine das waren 15 km/H ins Minus oder sowas, müsste ich nochmal rauslesen, aber das ist eine reine Softwaregeschichte und keine technische, man möchte ja nicht das das Fahrzeug bis 260 gut geht und dann bei 260 stumpf aufhört als würde es gegen eine Wand fahren, daher reduziert man per Mapping einfach mehr und mehr die Leistung so ab 245-250, damit er dann langsam und entspannt kurz vor 260 nicht mehr weiter beschleunigt. So wird es auch beim i4 sein, verschiedene Baujahre = Verschiedenes Mapping bzw. Software, daher kann es da auch schon Unterschiede geben.


    Am Ende ists so und ob du jetzt Tacho 185 oder 190 fährst, merkst du real eh nicht, weder an der Geschwindigkeit noch an der Zeitersparnis der Route.

    Ja das Problem hatte ich auch mit meinem Delta damals: aber wenn Kettenpflicht ausgeschildert ist, dann sind Ketten zu verwenden (Anfahrhilfen gelten im Übrigen nicht als Schneeketten).
    Wenn die Verwendung auf Deinem Fahrzeug/Felgen nicht gestattet ist, dann darf man mit dem Fahrzeug nicht weiter - Punkt. Hart, aber ist so. Polizei kann sich tolerant zeigen, aber im Fall des Falles steigt Dir da jede Versicherung aus. Ich habe mir Ketten mit besonders flachen Kettengliedern besorgt und den Delta auch anheben müssen um die Ketten draufschnallen zu können. Aber was tut man nicht alles um nicht mit dem Familiengepäck für eine Woche mit dem Skibus fahren zu müssen.

    Ja also von meiner Versicherung habe ich eine schriftliche Bestätigung erhalten , das aufgrund der Gegebenheiten nach Prüfung keine Ketten verwendet werden dürfen und mir daher im Schadensfall die Leistung nicht gekürzt wird.


    Aber die Polizei meinte auch zu mir, sie sollten sich nochmal ein zweites Auto kaufen wo Ketten rauf passen. Ich meide halt einfach die Straßen mit den Schildern und gut ists. Weil klar die Rechtslage ist eindeutig, wenn auf das Fahrzeug keine Ketten dürfen, dann darf ich damit halt die entsprechende Straße bei Schnee oder Eis nicht befahren :thumbup:


    Hatte bei mir auch mal welche zur Probe da gehabt das waren so die flachsten die man bekommt laut Händler und die hat man nur mit Wagenheber raufbekommen und beim ablassen haben die dann schon direkt in die Radhausverkleidung gedrückt, sprich fahren nicht möglich.. plus das du ja noch eine Strafe bekommst weil im Schein explizit drinnen steht das Schneeketten auf dem Fahrzeug nicht zulässig sind ^^


    EDIT: Man muss ja auch dazu sagen das es je nach Region gar nicht mal nötig ist, mein Onkel kommt aus Ö im Bereich Montafon und der hat einen 991 Turbo und da dürfen auch keine Ketten rauf und der hatte noch nie Probleme oder so Verhältnisse das er Ketten hätte raufmachen müssen..