Beiträge von Fletcher84

    Noch eine konkrete Frage zum Thema hier:


    Wenn ich bei 70k BLP bleiben möchte, liebäugle ich mit dem i4 40xDrive in der Serienausstattung. Winterreifen sind verpflichtend vorgeschrieben, so dass es dann recht eng wird mit zusätzlicher Ausstattung.


    Die 17“ Felgen sehen eher bescheiden aus und 18er machen schon Sinn. Dann eigentlich noch HiFi Lautsprechersystem und evtl Sonnenschutzverglasung. Für das M-Paket wird es recht knapp außer man verzichtet auf die Lautsprecher und Sonnenschutzverglasung.


    Eigentlich sieht der i4 auch ohne M-Paket akzeptabel aus! Nur der Dachhimmel stört innen etwas. Deutlich mehr Ausstattung könnte ich in den iX1 packen. An sich auch ein nettes Fahrzeug nur die Fahrleistungen überzeugen mich auf dem Papier nicht so ganz.

    Hallo zusammen,


    gibt es hier welche unter euch, die zuhause keine eigene Lademöglichkeit haben und dennoch elektrisch unterwegs sind?


    Mittlerweile gibt es an den Tankstellen ja auch Schnelllader. An meiner Arbeit sind (öffentliche) AC Ladestationen mit 11 und 22 kW. Auch an den Autobahnen sind genügend Ladeparks etc. dazu kommen ja auch charging Hubs im urbanen Raum.


    Alles in Allem erachte ich die Lademöglichkeiten als gar nicht mal so schlecht. Dennoch mache ich mir etwas Sorgen ohne zuhause Laden zu können. Bei. Benziner aktuell kann ich das gut abschätzen und wie oft kam es schon vor, dass ich aus Zeitgruenden das tanken verschoben habe. Das wird beim EV nicht so einfach möglich sein.


    Wenn ich mir die Verbräuche so anschaue, mit weit über 20 kWh wird es ja sehr schnell eng. Zweimal die Woche sind bei uns Fahrten von 220 km täglich möglich und dann muss man ja bei rasanter Fahrt fast schon wieder laden…


    Wie sind eure Erfahrungen ohne eigenen Ladepunkt?

    Der Gehaltsverzicht heißt wo anders auch Gehaltsumwandlung. Ich verstehe es so, dass ich ja nicht besser gestellt sein darf nur weil ich vom Dienstwagen Gebrauch mache. Ich habe keine Leitungsfunktion… d.h. Ich bin zwar jetzt freigeschaltet aber der Dienstwagen wird nicht weiter bezuschusst. Aber so genau habe ich es selbst noch nicht verstanden! Hatte gehofft, hier meldet sich jemand in einer aehnlichen Situation.

    Guten Abend,


    ich bin total unerfahren was Dienstwagen anbelangt. Jetzt komme ich jedoch endlich in den Genuss. Allerdings habe ich dafür einen Gehaltsverzicht zu leisten und natürlich den Geldwerten Vorteil zu versteuern.


    Kann mir jemand sagen, wie ich jetzt genau mein tatsaechliches Netto mit Dienstwagen bestimme? Die Antwort der HR lässt noch auf sich warten und ich bin schon fleißig am hin und her konfigurieren!


    Nehmen wir mal an der Gehaltsverzicht liegt bei 400€. Der BLP noch gerade unter 70.000€, sprich geldwerter Vorteil bei ca. 175€. Dazu käme dann noch eine eigen Zahlung von rund 130€ was ja den Geldwerten Vorteil mindert. Nach meiner Berechnung kostet mich das Auto dann ca. 370€ pro Monat. Ist das so korrekt? Sprenge ich jedoch die 70k BLP sind es dann eher 500€.


    Ich frage mich ob das beim EV wirklich so attraktiv ist. Der Strom kostet ja nicht die Welt und KfZ Steuer gibt es auch keine. Klar privat kenne ich auch die Leasingraten und da wäre man dann eher bei 700€ wahrscheinlich. Problem ist nur, dass die Wunschkonfig schon über 80k € liegt.


    Eigentlich sollte ja die Grenze der 0,25% Versteuerung angehoben werden… aber da kommt erstmal nichts mehr!


    Danke