matzec bester Platz! Meiner war leider genau unter der Treppe, also gegenüber der Mitte.
Zufrieden soweit?
matzec bester Platz! Meiner war leider genau unter der Treppe, also gegenüber der Mitte.
Zufrieden soweit?
Man muss einmal ohne anderen Schlüssel fahren, dann kann man den Digital Key über die Fahrererkennung zuweisen. Ging bei mir nicht, als ich den normalen Schlüssel dabei hatte, weil es dann keine Option zum Auswählen gab.
Super! Ich bin sehr happy damit, ist mir nicht einmal negativ aufgefallen das Fach. Habe dort jetzt die Wertmarken für den Waschpark drin sowie die Einkaufswagenmünze, falls ich sowas trotz Clax brauche
Wobei bei mir mit Deckel potentiell auch klar gehen würde.
Oder einfach das Handy mit dem Display nach unten legen, dann lädt es auch nicht, fliegt aber auch nicht durch die Gegend.
Ich bin bisher sogar eher positiv überrascht, da ich die Ladeschale tatsächlich verwenden kann. Ich habe ja CarPlay deaktiviert und navigier und telefoniere übers Auto, da läuft höchstens noch Musik übers Handy, und das scheint sich tatsächlich aufzugehen. Hatte jetzt noch keine lange Strecke, wo ich das richtig ausprobieren konnte, aber zumindest auf kürzeren Strecken ist das Handy danach "nur" warm und hat tatsächlich mehr Akku als zuvor.
Schau mal hier, da wird genau das gemacht:
Sinnvoll ist das aber in meinen Augen nicht, der i4 hat so viel Puffer nach 0, dass man eigentlich immer zu irgendeinem Lader kommt und das Steckenbleiben wirklich unwahrscheinlich ist.
Bei vielen Herstellern geht es auch einfach gar nicht, weil die nachgeladene Energie so wenig ist, dass das Fahrzeug anschließend immer noch unter der Einschaltschwelle ist und entsprechend wegen niedriger Batterie nicht startet.
Genau das wollte ich mit meinem Post sagen. Das Serienfahrwerk ist gut bzw. sehr gut, mit dem adaptiven bekommt man eben noch etwas On-Top.
Auch der Lenkwinkel ist eine coole Sache, aber schlussendlich ebenfalls nicht notwendig.
Ich bin bei der Probefahrt das Serienfahrwerk gefahren, da ist mir jetzt nichts negativ aufgefallen. Das adaptive hat keine besonders starke Streuung, beim GTE war das von Sänfte bis Holperkiste, jetzt ist es halt von komfortabel zu komfortabel und etwas härter
Allerdings hab ich schon ein paar Mal gelesen, dass das adaptive im Grenzbereich deutlich besser sein soll, d.h. das Fahrverhalten in Kurven etc. soll besser sein. Das in Kombination mit der besseren Lenkung war für mich schon ausschlaggebend.
Man braucht tatsächlich relativ viel Kraft, ich hab (in Fahrtrichtung) abwechselnd von hinten und von rechts angesetzt und irgendwann kam es dann raus. Hat mich auch ungefähr 10 Minuten und ein so Plastik-Werkzeug gekostet, weil ich mich zuerst nicht getraut hatte.
Man liest immer wieder von UV-Problemen bzw. Problemen mit der Haltbarkeit von PPF. Klar sagt jeder Tester und Hersteller, dass dem nicht mehr so sei, aber es gibt glaube ich nur sehr wenige, die 10 Jahre mit derselben Folie rumfahren.
Persönlich kann ich mir schon vorstellen, dass die Folie nach 5-7 Jahren aufgeben könnte, d.h. möglicherweise kriegt sie Flecken oder löst sich an der einen oder anderen Stelle. Das beruht allerdings nicht auf irgendwelchen PPF-Erfahrungen.
Ich hab halt bei meinen anderen Autos einige Stellen die einfach ärgerlich sind und die man sich hätte sparen können wäre PPF von vornherein drauf. Klar, es muss einem wichtig sein dass der Lack gut aussieht ansonsten ists egal :).
Was genau meinst du mit ein paar Stellen? Sprichst du von Steinschlägen oder anderweitigen Lackschäden?
Beim GTE hatte ich an genau einer Stelle ein paar Macken, da hat immer die Schnalle vom Hundeanschnallgurt den Lack berührt, das war ärgerlich. Ging aber mit etwas Diskussion als Gebrauchsspur durch. Jetzt beim i4 habe ich eigentlich nur an den Stellen Angst, wo das Ladekabel den Lack regelmäßig mal berührt. Gibt es noch andere Stellen, wo man aufpassen sollte?
Da meine Freundin weiß, wie wichtig mir mein Auto ist, ist sie natürlich auch entsprechend vorsichtig, wenn ich ihr also sage, dass sie auf eine bestimmte Sache besonders achten soll, klappt das normalerweise auch Am Ende ist es aber halt auch ein Auto und irgendwann wird irgendwo der erste Kratzer sein.
Aber ja, die Stealth Variante hatte ich mir auch schon überlegt ;).
Wenn folieren, dann wäre es das bei mir definitiv geworden. Mattlack, nur eben ohne Mattlack, sondern als Lackschutz, in meinen Augen ein geniales Konzept und sieht einfach nur bombastisch aus.