Beiträge von phchecker17

    CJ#22 ich sehe das nicht so, schließlich gibt BMW ja bereits eine Garantie über diese Zeit. Beim Verbrenner gibt es die Garantie für 3 Jahre, die Lebensdauer ist aber deutlich länger. Entsprechend wird BMW mit einer deutlich besseren Lebensdauer rechnen, denn im Idealfall möchte man Garantiefälle vermeiden ;)


    Ich hab auf jeden Fall vor, das Auto 6-8 Jahre zu fahren und bin mir sicher, dass man eine entsprechende Behandlung des Akkus schon nach dieser Zeit messen kann. Am Ende hat man halt möglicherweise noch 93% statt 89% SoH, was in der Realität dann eben 20km mehr Reichweite ausmacht.

    i4fahrer Ich hab hier bisher nur meinen GTE zum Vergleich, den ich mit 2kW geladen hab.

    Hab ich auf Abfahrt geladen (selbst ab 50%), dann war der Akku bei Abfahrt warm und ich konnte selbst im tiefsten Winter die volle Leistung abrufen, hab ich das nicht gemacht sondern am Abend davor, dann hatte ich teilweise nur 30-40% der Leistung. Entsprechend würd ich sagen, dass selbst 11kW schon etwas bringen sollten :)

    Nach meinem Stand, und der ist weder offiziell noch bestätigt, ist es so, dass man die Akkuheizung nicht aktiv steuern kann, allerdings heizt das Auto den Akku anscheinend an der Wallbox vor, wenn er zu kalt ist. Hat vermutlich auch den Hintergrund, dass man einen kalten Akku nicht laden kann. Dafür muss er aber tatsächlich ziemlich kalt sein, in einer Garage wird das wohl seltenst der Fall sein.

    Ich hab aber bisher noch keine Bestätigung, dass es sich nicht einfach um eine Erhitzung durch Ladeverluste beim Aufladen handelt.


    Eine aktive Option "Akku zur Abfahrt vorheizen" gibt es aber definitiv nicht. Was ich echt schade finde. Beim GTE war es immer so, dass wenn ich den nicht auf Abfahrt geladen habe die Leistung elektrisch kaum da war, teilweise nur 1/3 der versprochenen Leistung. Bei dem hat aber das Aufladen auf Abfahrt morgens schon gereicht, damit der Akku warm genug für volle Leistung ist :)

    Jein. Am Ende ist es natürlich irgendwo Upselling, aber man bezahlt halt auch für die Software. D.h. die Sensorik ist erstmal verbaut, aber man kauft die Software in verschiedenen Stufen dazu:


    Serie: Zeigt Tempolimits an

    DA: Übernimmt Tempolimits mit Druck auf Set

    DAP: Übernimmt Tempolimits automatisch

    DAP+HUD: Erkennt Ampel und übernimmt die mit Druck auf Set


    Die Hardware unterscheidet sich zwar teilweise etwas (kleinerer Radarsensor, keine rückwärtigen Blindspotsensoren, etc.), aber im großen und Ganzen ist es eben Software. Gerade beim HUD zum Beispiel ändert sich an der Hardware nichts, aber die Ampelerkennung tut eben nur damit. Abgesehen von der HUD-Geschichte finde ich den Rest auch vertretbar, nur das mit dem HUD ist etwas krass.


    Was ich viel schlimmer daran finde, ist, dass es extrem schwer ist, diese Zusammenhänge selbst raus zu arbeiten aus Konfigurator und Preisliste. Ich kauf ein Auto für 70.000€, aber muss mich Stunden lang ransetzen und recherchieren, was ich für welche Ausstattung dazu buchen muss, gerade eben bei der Software.


    P.S. Beim i4 gilt das mit der Sitzheizung noch nicht, da kann man die nicht nachbuchen / mieten, wenn sie nicht initial gewählt wurde.

    Fürs Leasing zählt ja auch der Restwert, der teilweise ebenfalls von der Bank gestützt wird, daher dürfte die Rate deutlich unter 1.000€ liegen. Schließlich zahlt man für ein Tesla Model Y Performance um die 800€ soweit ich weiß.