Beiträge von phchecker17

    i4fahrer Ich hab hier bisher nur meinen GTE zum Vergleich, den ich mit 2kW geladen hab.

    Hab ich auf Abfahrt geladen (selbst ab 50%), dann war der Akku bei Abfahrt warm und ich konnte selbst im tiefsten Winter die volle Leistung abrufen, hab ich das nicht gemacht sondern am Abend davor, dann hatte ich teilweise nur 30-40% der Leistung. Entsprechend würd ich sagen, dass selbst 11kW schon etwas bringen sollten :)

    Nach meinem Stand, und der ist weder offiziell noch bestätigt, ist es so, dass man die Akkuheizung nicht aktiv steuern kann, allerdings heizt das Auto den Akku anscheinend an der Wallbox vor, wenn er zu kalt ist. Hat vermutlich auch den Hintergrund, dass man einen kalten Akku nicht laden kann. Dafür muss er aber tatsächlich ziemlich kalt sein, in einer Garage wird das wohl seltenst der Fall sein.

    Ich hab aber bisher noch keine Bestätigung, dass es sich nicht einfach um eine Erhitzung durch Ladeverluste beim Aufladen handelt.


    Eine aktive Option "Akku zur Abfahrt vorheizen" gibt es aber definitiv nicht. Was ich echt schade finde. Beim GTE war es immer so, dass wenn ich den nicht auf Abfahrt geladen habe die Leistung elektrisch kaum da war, teilweise nur 1/3 der versprochenen Leistung. Bei dem hat aber das Aufladen auf Abfahrt morgens schon gereicht, damit der Akku warm genug für volle Leistung ist :)

    Jein. Am Ende ist es natürlich irgendwo Upselling, aber man bezahlt halt auch für die Software. D.h. die Sensorik ist erstmal verbaut, aber man kauft die Software in verschiedenen Stufen dazu:


    Serie: Zeigt Tempolimits an

    DA: Übernimmt Tempolimits mit Druck auf Set

    DAP: Übernimmt Tempolimits automatisch

    DAP+HUD: Erkennt Ampel und übernimmt die mit Druck auf Set


    Die Hardware unterscheidet sich zwar teilweise etwas (kleinerer Radarsensor, keine rückwärtigen Blindspotsensoren, etc.), aber im großen und Ganzen ist es eben Software. Gerade beim HUD zum Beispiel ändert sich an der Hardware nichts, aber die Ampelerkennung tut eben nur damit. Abgesehen von der HUD-Geschichte finde ich den Rest auch vertretbar, nur das mit dem HUD ist etwas krass.


    Was ich viel schlimmer daran finde, ist, dass es extrem schwer ist, diese Zusammenhänge selbst raus zu arbeiten aus Konfigurator und Preisliste. Ich kauf ein Auto für 70.000€, aber muss mich Stunden lang ransetzen und recherchieren, was ich für welche Ausstattung dazu buchen muss, gerade eben bei der Software.


    P.S. Beim i4 gilt das mit der Sitzheizung noch nicht, da kann man die nicht nachbuchen / mieten, wenn sie nicht initial gewählt wurde.

    Fürs Leasing zählt ja auch der Restwert, der teilweise ebenfalls von der Bank gestützt wird, daher dürfte die Rate deutlich unter 1.000€ liegen. Schließlich zahlt man für ein Tesla Model Y Performance um die 800€ soweit ich weiß.

    Mankra ich kann dir nicht so ganz folgen. Du möchtest die AHK abbestellen, weil du eh dann eher mit den anderen Fahrzeugen fährst, wenns um die Fahrräder geht? Ansonsten wäre doch die AHK eben genau wegen dem Dreck eine gute Sache, damit man den eben nicht im Auto hat.


    Zum Thema Dachzelt: das ist bei weitem nicht so schlimm wie ein Anhänger, aber haut trotzdem rein. Gerade wenn man bedenkt, dass man das ja meistens eben für weitere Strecken bräuchte (wie auch den Wohnwagen), ist das natürlich etwas kontraproduktiv mit dem E-Auto. Am Ende ist es ja nicht nur der Verbrauch, sondern eben auch Geräusche etc., die dann auf der Langstrecke auch eher nervig sein werden.

    Daher hab ich mich entschieden, dass ich auf Dachzelt und AHK verzichte, und mit dem Geld lieber dann vor Ort Fahrräder miete und in ein Hotel gehe.


    Hätte das mit der Stornierung geklappt und würde ich einen i3 Touring bestellen, würd ich aber definitiv die AHK nehmen. Größerer Akku, bessere Luftwiderstand mit "Aufsatz" durch Kombiheck, sowieso bessere Effizienz, da sieht das ganze dann wieder anders aus. Wenn es von 500 Autobahnkilometern auf 350 geht ist ja auch was anderes als von 400 auf 250.

    Die erlaubten Radgrößen stehen auch nicht im Fahrzeugschein, sondern im COC (=Certificate of Conformity). Dort müssten unter dem Punkt 50 alle erlaubten Größen stehen.

    Soweit ich weiß dürften die 7,5Jx17 ET30 allerdings passen.


    Nach meinem Stand muss entweder die genaue Größe im COC stehen (inkl. ET), oder du brauchst eine ABE oder eben eine Einzelabnahme, was aber häufig schwierig ist wegen Traglasten beim BEV usw.

    Da das beim i4 alles etwas schwierig ist, auch wegen des Gewichts und der fehlenden ABEs, geben viele auf und greifen zu Originalwinterrädern wie den 851ern in 17 Zoll.