Beiträge von phchecker17

    Du musst nur SET drücken, wenn es kein eindeutiges Ampelbild ist, also z.B. wenn es mehrere Ampeln gibt, die einen unterschiedlichen Zustand haben. Wenn alle Ampel rot sind, hält er selbst, ist z.B. die Linksabbiegerampel grün, dann musst du bestätigen.

    Gibt es ein eindeutiges Ampelbild, also alle Ampel rot, hält er selbstständig an der Linie. Wenn es mehrere unterschiedliche Ampeln gibt, bietet er die rote Ampel zur Bestätigung mit SET an, dann hält er ebenfalls.

    Es gibt auch ein offizielles Video von BMW dazu, das finde ich leider gerade nicht, da ist genau das in einer Animation erklärt. Das ist der offizielle Hilfeartikel dazu:

    BMW Germany


    Ich würde vermuten, dass das auch in der Bedienungsanleitung erklärt ist :)

    Ich habe heute endlich mal die Halterung von Chuck (i4Talk) gedruckt und bin mit dem Ergebnis sehr glücklich. Da ich wie schon geschrieben einfach nur eine ordentliche Lademöglichkeit haben wollte und das Handy während der Fahrt nicht brauche, ist das absolut perfekt. Und dank dem kleinen Adapter kann man das Fach damit sogar schließen.

    2025-02-15 18_41_37-Foto – Mediathek – iCloud Fotos – Mozilla Firefox.jpg

    Man legt das iPhone einfach rein und es snappt sanft auf die Ladefläche und bleibt dort :)


    Mein schwarzes Filament war leider leer, da hab ich das neue rote PLA+ verwendet, aber vielleicht druck ich das ja irgendwann nochmal in schwarz. Druckzeit sind 7 Stunden mit ca. 70g Material, also ungefähr 1€ an Materialkosten. Werde wohl die Ladefläche dann noch reinkleben, wenn ich sicher bin, dass ich es nicht nochmal in schwarz drucke :D Auch ist es momentan noch etwas verzogen, vielleicht probier ich auch nochmal, das noch gerade zu ziehen.

    Auch in Sportmodus wird der Akku nicht dauerhaft beheizt, soweit ich weiß macht das nur AMG. Bei mir war der Akku schon mehrfach um den Gefrierpunkt und auch da hat er nicht selbstständig vorgeheizt.

    Diese Gesetztesänderung würde auch ohne Agentursystem Sinn machen, dennoch ist sie bis heute nicht erfolgt :D Ganz so einfach scheint das also nicht zu sein ;) Ich persönlich fände die Verwendung des Kaufpreises auch höchst fragwürdig, da so eben entsprechende Connections oder Großkundenkonditionen einen direkten Einfluss auf die Steuerlast des Dienstwagenfahrers hätten.

    Hmm, wobei Tesla eher ein schlechtes Beispiel ist, da Tesla ja eben die tatsächlichen Listenpreise je nach Marktlage ändert, was in der Vergangenheit zu vielen Problemen geführt hat, unter Anderem dazu, dass Firmen wie Sixt entschieden haben, die Teslas im Fuhrpark abzustoßen. Grund hierfür ist einfach die krasse Wertänderung von Bestandsfahrzeugen. Beispielsweise hat Tesla ja die Modelle vor einer Weile extrem viel günstiger gemacht, das hat natürlich dafür gesorgt, dass alle, die kurz davor gekauft haben, eine Menge Geld in Form von Wiederverkaufswert verloren haben. Bei Sixt hat das eben die Planbarkeit bei den Modellen zerstört. Das sollte man also definitiv vermeiden. Macht ja auch die Planbarkeit bei der Dienstwagenbesteuerung kaputt, was die Deutschen ebenfalls ärgert ;)


    Wenn man es also richtig machen möchte, muss man sicherstellen, dass man eben ein Werkzeug hat, mit dem man auf den Markt reagieren kann, ohne, dass man die Listenpreise anpassen muss. Bisher waren das eben die Rabatt und da hoffe ich, dass BMW die auch in irgendeiner Form beibehält.

    Jo, den hätte ich auch gerne gehabt. Andererseits denke ich mir, dass ich meinen Schlüssel ja eh immer dabei hab und den Autoschlüssel eh nur dran mache, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, da würde das kaum einen Unterschied machen.

    Wäre es dann aber nicht günstiger mit BMW Ionity + Active? Abdeckung dürfte mit Ionity, Aral und Mer ja ähnlich groß sein, je nach Ionity-Anteil dann aber eben günstiger. Ich selbst handhabe es so, dass ich meine längeren Pausen vorab bei Ionity plane, und dann bei den kürzeren Pinkelpausen auch auf etwas teurere Alternativen ausweiche. So lade ich zwar potentiell häufiger bei den teureren Alternativen, aber halt immer nur ca. 20 kWh, während ich bei Ionity bei längeren Stopps halt direkt ca. 60 kWh lade. Bei 3 Ladestopps sind das dann 60% Ionity-Anteil. Zugegeben versuche ich aber auch EnBW aufgrund deren Roaming-Politik wenn möglich zu meiden ;)