Jo, das mit dem Rabatt ist schon so ne Sache. Beim Born meiner Mom hatten wir damals auch verglichen und dank Agenturmodell lagen glaube ich 3€ zwischen den Angeboten, woher auch immer die kamen. Am Ende hat sie bei dem bestellt, wo sie sich am Besten aufgehoben gefühlt hat. Ist aber vielleicht auch der Punkt, warum einige damit ein Problem haben, denn du hältst halt deine Kunden dann nicht mehr, weil du billig bist, sondern musst halt auch Kundenservice liefern.
Beiträge von phchecker17
-
-
Danke, ich bin wohl zu doof den Konfigurator zu bedienen
-
Ah, das Batterieupgrade hatte ich nicht auf dem Schirm. Kann ich bei Porsche irgendwo die Reichweite vom normalen Taycan mit Performance-Battery sehen? Ich hab die ganze Zeit mit dem Taycan Turbo verglichen ...
Ansonsten widersprech ich dir gar nicht. Der Taycan ist ein Langstreckenmonster und mit dem Luftfahrwerk sicher auch komfortabel. Ich saß noch nie in einem, kenne also nur die Zahlen auf dem Papier. Mir ging es lediglich darum, dass die nächste Generation an BEVs möglicherweise bzw. vermutlich den Taycan auf der Langstrecke schlagen können, einfach weil sie so viel effizienter sind, dass die Ladegeschwindigkeit des Taycan das nicht ausgleichen kann.
-
Bei dem und dem adaptivem Fahrwerk könnte ich sogar Abstriche machen. Nicht wegen dem Budget, sondern weil der Wagen als Kilometerfresser bei entspannter Fahrweise dienen soll.
Und wenn ich nen DigitalKey hätte, wäre ich wahrscheinlich sowieso so bekloppt und würde den Schlüssel immer mitschleppen weil 8ch schiss hätte das da mal etwas nicht funktioniert.
Aber ich habe jetzt erstmal ein anderes Fahrzeug. Somit kann ich entspannt suchen und habe keinen Zeitdruck. Die Preise schwanken stark.
Vergiss den Digital Key, der ist im Alltag nicht "das Ding". Du musst jedes Mal das Handy rausnehmen, an die Türe halten und dann zum Losfahren das Handy in die Ladeschale legen. Da ist der Funkschlüssel mit Komfortzugang einfach viel komfortabler. Den würde ich aber nicht hergeben wollen
Den Digital Key verwenden die meisten nur als Notlösung oder wenn man wirklich den Schlüssel einfach nicht mitnehmen möchte, z.B. bei Events, beim Joggen, Schwimmen, etc.
-
Heinz15 Ich will doch den Taycan gar nicht schlecht machen
Ich hab einfach nur von beiden Fahrzeugen die Konfiguration mit der höchsten Reichweite genommen, und beim Taycan ist das halt der Turbo mit der Performance Battery (laut Website), beim i4 der eDrive40. Dass die beiden Fahrzeuge in komplett anderen Ligen spielen ist mir klar, aber wenn ich möglichst schnell auf der Langstrecke von A nach B kommen will, ist das halt der korrekte Vergleich.
Dass ein Taycan mehr verbraucht als ein i4 bzw. eben später ein NK-3er ist ja auch "By Design", es ist nunmal ein Sportwagen, während Fahrzeuge wie die NK, der CLA und alles was in der Richtung sonst noch kommt eben auf Effizienz ausgelegt sind, sowohl bei der Aerodynamik, wie auch bei den Motoren bzw. idealerweise dem Motor. Der Taycan macht das dann mit höherer Ladeleistung wieder wett, aber wenn es um die reine Langstreckenperformance geht möchtest du idealerweise eine sehr hohe Effizienz gepaart mit möglichst hoher Ladegeschwindigkeit und großem Akku haben. Der Hersteller, der alle 3 Faktoren am Besten vereint, liefert eben das beste Langstreckenfahrzeug.
Zum Vergleich die WLTP-Verbräuche im TEH (Test Energy High):
Taycan: 19,7 kWh/100km
Taycan Turbo: 20,7 kWh/100km
BMW i4 eDrive40: 19,1 kWh/100km
Hyundai Ioniq6: 16,0 kWh/100km
VW ID.7: 16,3 kWh/100km
Wobei ich bis heute nicht verstehe, wie der i4 hier so schlecht bewertet sein kann, wo er beim Verbrauch eben gerade auf der Langstrecke deutlich besser abschneidet, als diese Zahl vermuten ließe.
Ob die NK nun mit 100 kWh kommt weiß ich nicht, ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich. Sicher nicht als Einstieg, aber mit den neuen Zellen und der dedizierten Plattform dürfte deutlich mehr Akkukapazität reingehen als noch beim i4. Zumindest gibt es Hinweise auf eine Aufteilung nach 75, 90 und 105 - vermutlich Bruttokapazität:
Neue Klasse: BMW plant angeblich Akkus mit 75, 90 & 105 kWhÜber die Technik und vor allem die Fortschritte der Lithium-Ionen-Akkus für die eDrive Gen 6 hat BMW schon oft gesprochen, aber zur Kapazität verloren diewww.bimmertoday.deDas würde für mich auch Sinn machen, wenn man es tatsächlich schafft, die 105 kWh in einer Limousine bzw. einem Kombi unterzubringen. Denn dann hätte man ein Einstiegsmodell mit den 75 kWh in den unteren Leistungsklassen, die 90 kWh wären dann Standard und mit den 105 könnte man dann Long Range anbieten, wenn man es wollte.
Edit: Evtl. sollten wir das aber nicht hier ausdiskutieren, da das ja schon sehr tief in die Spekulation reingeht.
-
... das Facelift ist deutlich effizienter, wohl auch weil die jetzt serienmäßig Luftfederung den Wagen bei höheren Geschwindigkeiten absenkt und der Akku ist größer geworden. Jetzt 97 kWh netto bei der Performance Battery Plus.
Ja, ist definitiv ein ordentliches Upgrade, aber es sind halt immer noch nur 630km WLTP mit knapp 100 kWh an Batterie. Beim i4 sind es ja schon 570km mit 80 kWh. Auf 100 hochgerechnet wären das dann schon über 700km, und mit den 20% Effizienzupgrade bei der NK wäre das deutlich über 800km WLTP, wenn BMW tatsächlich eine 100 kWh-Batterie in den 3er bringt.
Umgekehrt heißt das, dass der NK-3er, wenn er eben 20-25% effizienter ist, er eben auch 20-25% weniger schnell laden muss, um mit dem Taycan mithalten zu können. Deswegen finde ich die Angabe km/h beim Ladevorgang gar nicht so verkehrt, da hier eben sowohl die Effizienz wie auch die Leistung drin steckt. In der Praxis würde ich erwarten, dass die NK mit dem aktuellen Taycan ungefähr mithalten kann, was die Langstreckenzeit angeht, aber eben ohne die perversen Ladepeaks des Taycans. Ist in meinen Augen auch der richtige Ansatz, da so das Material eher geschont wird
-
Wire noch interessant, ich würde die Erwartungen aber nicht so hoch setzen. Glaube nicht, dass die NK den Taycan jetzt schon erreicht, in 5 Jahren halte ich es für realistisch, dass zum i4 vergleichbare Fahrzeuge auf Langstrecke so performen wie der Taycan heute.
Der Taycan hat einen großen Nachteil, und das ist sein Verbrauch. Die NK muss nicht an die Ladeleistungen rankommen, wenn sie es durch mehr Effizienz wieder rausholen kann
-
Welches Bundesland ist das? Saarland? Ja, wir sind hier unten im Süden natürlich schon mit Ionity verwöhnt
-
Die Frage ist doch in dem von dir zitierten Teil schon beantwortet?
Die Autohersteller arbeiten mit den Reifenherstellern zusammen, nehmen einen zum Fahrzeug passenden Reifen und passen den dann so an, dass er mit den eigenen Fahrzeugen perfekt funktioniert. Der Reifen hat dann denselben Namen, aber eben den *, das MO usw. Gleicher Name, anderer Reifen. Die Unterschiede sind halt in vielen Fällen wahrscheinlich nicht ganz so extrem wie im Beispiel.
Kompliziert finde ich das erstmal nicht, denn ich weiß ja, dass ich für mein Fahrzeug immer den perfekten Reifen finde, wenn ich nach der Größe in Verbindung mit dem Kennzeichen suche. Damit kann ich nie was falsch machen. Schwierig wird es nur, wenn es keinen Sternreifen für die gewünschte Größe gibt, weil dann musst du halt wirklich suchen.
-
Das ist clever, kannte ich noch nicht.