100%, offizieller Termin ist bei mir Dez 2023. Ziel ist Juli 2023. Insofern geht da noch viel Zeit ins Land.
Beiträge von phchecker17
-
-
Danke icedearth! Habe mich direkt mal bei deren Newsletter angemeldet
Da müsste ja dann demnächst eine Umfrage für den Funktionsumfang kommen.
-
CJ#22 Das Bild ist ja vom 50er, da ist kein Platz für einen Frunk oder Ähnliches. Beim 40er ist da im Gegensatz eine Menge Platz, bestimmt über 50 Liter. Sieht man im Video, das ich verlinkt habe.
Bei den anderen Punkten gebe ich dir Recht, hab da auch ein bisschen "Deja-Vu"s an meinen Leon. Da hatte ich bei der Leasingrückgabe eine Nachzahlung von 600€, weil das Blech der Kofferraumklappe verbogen war. Ich hatte die Gasfedern durch stärkere getauscht, damit die Klappe selbst aufspringt - tolle Sache - das hatte aber zur Folge, dass man den Kofferraum häufig zugedrückt hat, wodurch sich das dünne Blech verbogen hat. Ganz so ist es bei der Motorhaube ja nicht, da die ja selbst zufällt, da entfällt das Drücken und verbiegen sollte sich da auch nichts.
Das schränkt aber natürlich die Benutzung stark ein, insofern wäre das Thema Isolierung / Klimatisierung für häufiges Verwenden und Snacks raus. Frunk an sich aber in meinen Augen trotzdem nicht. Denn ich hab ja immernoch den BMW-Ladeadapter, das AC-Kabel und das Problem mit den gelegentlichen Hundehäufchen
-
Hallo zusammen,
gibt es denn unter denjenigen, die ihren eDrive40 schon haben, bereits jemanden mit einem Frunk? Wie habt ihr diesen umgesetzt bzw. wie würdet ihr diesen umsetzen?
Für diejenigen, die es nicht wissen - im Motorraum des 40er ist Platz für einen kompletten Koffer:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Den Platz nicht für einen ordentlichen Frunk zu nutzen wäre in meinen Augen Verschwendung. Zumal BMW ja tatsächlich noch Gasfedern verbaut für die Motorklappe.
Für mich wird der Frunk tatsächlich Pflicht, nun weiß ich allerdings noch nicht, wie ich diesen umsetze. Folgende Möglichkeiten:
1. Es gibt im go-electric-Forum schon jemanden, der einen dafür entwerfen möchte
2. Eigenentwurf und -bau
3. Eigenentwurf und -bau mit integrierter Isolierung und Kühlmöglichkeit (12V-Piezo)
Warum überhaupt ein Frunk?
Für mich gibt es zwei Gründe:
1. Zusätzlicher leicht erreichbarer Stauraum
Gerade wenn der Kofferraum randvoll ist, möchte man den natürlich nicht aufmachen müssen, um das Ladekabel rauszufischen. Das ist dann vorne einfach besser aufgehoben. Selbiges auch für Snacks auf der Fahrt, die wären vorne in meinen Augen besser aufgehoben als hinten - selbe Begründung. Momentan hab ich im GTE das Kabel im Fußraum hinten, heißt aber, wenn jemand einsteigt muss ich das rauspacken und in den Kofferraum.
2. Geruchsisolierung vom Innenraum
Frische Pizza vom Italiener oder Tütchen mit Hundehaufen, beides Dinge, die man noch 3 Tage später im Innenraum riecht, selbst wenn man sie nur kurz im Auto hatte. Auch hierfür wäre in meinen Augen der Frunk ideal, da mich hier der Geruch nicht wirklich stört, solange ich natürlich nicht beides gleichzeitig rein packe
Gerade in Bezug auf Snacks oder die frische Pizza würde sich natürlich eine ordentliche Isolierung mit optionaler Kühlmöglichkeit anbieten, allerdings kann ich selbst nicht einschätzen, wie viel Aufwand es wäre, den Frunk zu kühlen. Kann man da vielleicht sogar Luft von der Klima abzwacken, wie es z.B. VW beim Handschuhfach macht? Alternativ würden ja vermutlich die Teile in einer 12V-Kühlbox sogar ausreichen, um mit 12V den Frunk zu kühlen.
Vielleicht hat sich ja jemand von euch schon Gedanken drüber gemacht und möchte diese hier mitteilen
Die Frage ist natürlich auch, wie viel Dreck da rankommt und ob man entsprechend einen Deckel braucht.
-
Ja, auch aus den anderen Ländern kriegt man mit, dass BMW mit Hochdruck an den 2021er-Bestellungen arbeitet um diese so schnell es geht auszuliefern. Da es ja Autohäuser mit mickriger Quote gibt, die aber dank Carwow & Co. über 100 i4s vorverkauft haben, muss BMW hier ja auch von der Quote abweichen, um die Vorbesteller zu bedienen.
Ich persönlich denke, dass das Quotensystem, das bisher ja gut funktioniert hat, einfach mit dem i4 (und auch allgemein den Elektroautos) sowie den neuen Vertriebskanälen über Carwow, meinauto, usw. an seine Grenzen gekommen ist bzw. diese mehrfach überschritten hat. Da so ein System aber nicht über Nacht umgestellt wird, gibt es momentan eben so ein Mischding, wo die Quoten für die Planung abgeschafft wurden, die Kommunikation aber weiterhin über Quoten erfolgt.
Irgendwie sowas.
Schlussendlich passt das Quotensystem auch nicht zum Agenturmodell, das ja auch bei BMW kommen soll, insofern ist es vielleicht einfach an der Zeit, ein für den Kunden faires System einzuführen, statt ein für den Händler faires System.
-
Weiß denn hier jemand was genaueres zu den Quoten? In Motor-Talk (und auch i4talk) kommen immer wieder sehr präzise Informationen durch, dass BMW die Quoten beim i4 abgeschafft haben soll.
Die Codes bleiben natürlich erhalten (keine Quote (047) = keine Planung), allerdings soll die Planung laut einigen Händlern nur noch nach Auftragseingang und Verfügbarkeit der Ausstattung erfolgen, sodass die eigentlich zugewiesen Quoten so nicht mehr existieren. Soll heißen: Wenn zwei gleichzeitig bestellt haben, werden beide gleichzeitig eingeplant. Wenn einer allerdings dann Individualleder und DAP hat, wird er eben dann schlussendlich 3 Monate später produziert, weil die Teile fehlen und Individual dauert.
Einige Händler sprechen von "Abschaffung der Quoten für den i4", andere von "die Quoten ändern sich täglich". Gerade Händler mit wenig Quoten und vielen Bestellungen kriegen häufig mehr Fahrzeuge durch als eigentlich an Quoten zugewiesen
-
Ach krass, habs mir irgendwie schon gedacht^^ Ihr seids da ja echt arm dran, doppelte Kosten in der Versicherung, 5-fache KFZ-Steuer …. Aber der i4 ist ja auch bei euch steuerbefreit oder?
i101 ich glaube wir solche Threads sind wir hier noch zu wenig aktive Leute
Wenns soweit ist, denk ich aber dran
-
-
Wieso denn Hate? Du bist sicher nicht der einzige, der so denkt. Ich krieg auch Gänsehaut, wenn ein entsprechendes Fahrzeug an mir vorbei fährt
Dennoch bin ich als Technikfreak einfach begeistert von allem was neu ist, und das ist momentan Elektro. Das war ich schon damals, als ich auf der Hannovermesser den ersten Tesla-Roadster gesehen habe und damals sogar im ActiveHybrid3 mitfahren durfte. Das müsste irgendwann 2010 oder sowas gewesen sein (Schulzeit). Ich würde auch ein neues Fahrzeug immer einem alten vorziehen, selbst wenn der alte ein alter Klassiker wie Mustang, Ferrari oder sonstwas ist (Amikarren waren eh nie so meins).
In meinen Augen hat alles seine Daseinsberechtigung. Ich denke auf kurz oder lang wird es wohl darauf rauslaufen, dass Verbrenner zu Wochenend-, Spaß- und Trackautos werden, einfach weil der Unterhalt mit der Zeit sehr teuer werden wird. Gerade für Pendler. Ich für mich hab damit schon abgeschlossen und habe auch jegliche Gedanken an M240i, M3 Touring oder sonstwas verworfen zugunsten des i4. Aber in den nächsten Jahren gibt es eh nicht genügend Elektroautos für jeden, insofern spielt die Wahl des Einzelnen da erstmal keine allzugroße Rolle, da alle Elektroautos auf der Straße landen.
-
Der i4 ist günstiger (eDrive40) als das entsprechende 4er-Pendant (M440i) bzw. zumindest nicht merkbar teurer (M50). Die Unterhaltskosten sind natürlich viel niedriger. Dennoch ist es halt so, das man mit einem 70k-BEV wohl kaum finanziell viel einspart. Denn die Differenz zu einem 320i beispielsweise holt man wohl so schnell nicht rein, einfach weil der Anschaffungspreis so viel höher ist.
Das spielt aber gar keine Rolle, für mich sind die Autokosten der "schöne" Teil, die Sprit- bzw. Stromkosten (und Versicherung, Steuer, usw.) der nicht schöne Teil. D.h. ich verschiebe einen Teil der Fahrzeugkosten vom unschönen in den schönen Teil. Insgesamt zahl ich im Monat deutlich mehr als mit meinem GTE - ist ja auch logisch, aber bei der Abbuchung von BMW weiß ich, dass ich einen geilen i4 fahren werde und unschöne Kosten an der Tanke bzw. durch Strom (Arbeitgebern bietet kostenlos an) entfallen für mich. Versicherung wird günstiger und Steuer bleibt auf 0. Das macht das ganze finanziell trotzdem "angenehmer", auch wenn das etwas paradox klingt.
Der i4 ist für mich einfach das einzige Fahrzeug, das alle Bedingungen erfüllt, als Alternative käme nur der Enyaq in Frage, allerdings erfüllt der die "kein SUV"-Bedingung nur zu 30%. Auch gefällt er mir einfach nicht gut genug, damit ich ihn 8 Jahre fahren würde
Reichweite -> mehr als ausreichend, 100% Langstreckentauglichkeit
Effizienz -> fast wie TM3, besser als alle anderen Alternativen , v.A. auf AB
Fahrassistenz -> Alles vorhanden, was ich erwarte (Geschwindigkeitsübernahme, Stauassist, etc.)
Komfort -> Tolles Fahrwerk, viel Komfort, kaum Geräusche, genug Platz
Fahrgefühl -> Gewicht gut kaschiert, sehr angenehm zu fahren, schöne Gaspedalkennlinie
Transportvolumen bzw. Kofferraum -> Hatchback, großer Kofferraum, Frunk (wird nachgerüstet)
Infotainment -> Physische Bedieneinheit, echte Tasten, gute Sprachsteuerung, gute Ladeplanung (kommt bald)
Design -> Yep, kein Space Cruiser, einfach ein Gran Coupe von BMW
Und jetzt wird sich zeigen, ob BMW wirklich alles liefern kann, was die Leute wollen: kriegen sie es hin oder nicht. ich gehe davon aus, dass die Produktion weiter und weiter steigen wird, bis die Zahlen entsprechend erreicht sind und dann auch hoffentlich die wartenden Bestellungen abnehmen. Im Idealfall kommt meiner dann nämlich doch bis Juli 2023 und nicht bis Dezember.