Ja, das Problem war aber glaube ich auch noch ein anderes. Ich hab den 3D-Drucker im Serverschrank bei mir stehen und die Filamentrolle vorne drüber an der Seitenwand befestigt. Bisher war das nie ein Problem, aber bei dem PLA+ hat sich der Drucker langsam nach vorne gezogen an der Filamentrolle, bis er dann die Rolle berührt hat. Die hat sich dann im Eck des Druckerrahmens "verkantet", was dann dazu führte, dass die Filamentführung eine kurze Zeit "durchgerutscht" ist. Da ich Kopfhörer auf hatte, hab ich das zuerst nicht gemerkt und so hat er teilweise dann zu wenig Material gehabt.
Beiträge von phchecker17
-
-
Kurzes Update: habe am Wochenende den Druck nochmal neu gemacht und komplett auf XT60-Stecker gesetzt. Die bisherige Lösung hat mir überhaupt nicht gefallen und die war auch viel zu fehleranfällig, besonders wenn dann auf den Festivals auch Alkohol im Spiel ist. Entsprechend hab ich die Seitenwände neu entworfen mit den korrekten Aussparungen und die Box soweit am Wochende verkabelt und die Stecker verlötet.IMG_5733.jpgIMG_5753.jpg
Nächstes Wochenende wird dann noch der Deckel gedruckt und die ganzen Adapterkabel zusammengelötet und dann ist das Teil fertig
Leider ist der Druck dieses Mal nicht so gut gelaufen, hatte ein neues PLA+-Filament für mehr Stabilität ausprobiert, aber wie man auf dem Bild sieht, hatte das so seine Probleme ....
Funktionstest habe ich auch am Wochenende am Auto gemacht, Anschluss war super einfach. An den Schrauben direkt an der Batterie ist noch etwas Gewindestange übrig, sodass ich da einfach einen Ringkabelschuh mit einer weiteren M6-Mutter festschrauben konnte ohne etwas bestehendes abzuklemmen. Kabel ist nun dort fest ebenfalls mit einem XT60-Stecker, der mit einem Blindstecker verschlossen ist, wenn nichts angeschlossen ist. Bild davon kommt noch, es war schon dunkel, weil das Löten ewig gedauert hat ...
Resultat übrigens: ca. 120 Watt Ladeleistung an meiner Powerstation ohne gestützte 12V-Batterie. Mal schauen, was passiert, wenn die dann noch gestützt wird und entsprechend auf 14,8 V geht -
Doch, die gibt es. Meiner hat ja auch ein bisschen gebraucht und musste recherchieren, hat er mir auch so gesagt. Die Anweisungen waren dann auch nicht ganz eindeutig, sodass ich ihm dann schlussendlich helfen musste herauszufinden, ob das nun so geklappt hat
Aber aktuell gibt es zwei "Upgrade-Paths":
1. Von <3/24 auf 11/24 -> P&C fehlt, laut Hotline muss Werkstatt hochziehen
2. Von 7/24 auf 11/24 -> Bug mit Personal eSim, 11/24 behebt den
Und der 3. per OTA wird hoffentlich auch bald kommen.
Aber das geht hier schon sehr weit vom Thema weg, daher hätte ich vorgeschlagen, weitere Diskussionen oder Rückfragen zu dem Thema in die entsprechenden OS-Threads zu verlagern.
-
Hartnäckig bleiben, die 11/24 gibt es
Hast du explizit auf P&C angesprochen?
Ich hatte ja die 7/24 bekommen wegen P&C und da dann den eSim-Bug gehabt. Darauf angesprochen hat meine Werkstatt mir dann zur Fehlerbehebung angeboten, die 11/24 aufzuspielen, sobald der Fehler dort bestätigt behoben ist.
-
Nach meinem Verständnis reduziert er die Heizung unabhängig vom SoC im Eco-Modus, wenn die Eco-Klimatisierung aktiviert ist. Dafür hab ich bei mir den Eco Pro Individual, da kann ich dann jederzeit umschalten, wenn es mir zu kalt wird. Wenn die Eco-Klimatisierung aus ist, sollte das aber nicht passieren.
Ich würde eher darauf tippen, dass die Heizleistung nicht ausgereicht hat um den Akku und den Innenraum zu klimatisieren, das scheint ja gerade wieder häufiger vorzukommen. D.h. meine Vermutung wäre, entweder der elektrische Zuheizer hat ein Problem oder du verlierst nun doch auch Kühlflüssigkeit.
-
Die Fahrt nach Hannover war noch mit der 7/24, da hatte ich ziemlich sicher die 30% drin
Die 11/24 hab ich erst die Woche drauf gekriegt.
-
Hmm, ich achte da mal drauf aber ich hatte die letzten Male auch immer die längeren Stopps über die Favoriten hinzugefügt und da hat er auch brav meine voreingestellten 10% genommen. und da hatte ich das Ziel für die Ankunft soweit ich weiß auf 30%, weil wir an der Wohnung keine Lademöglichkeit hatten.
-
Kurzer Nachtrag: Ab der 7/24 plant er bei Unterschreitung des Ankunftsziels auch nicht mehr zwingend um sondern lässt eine gewisse Unterschreitung zu, was das ganze nun noch einfacher macht. Das wird allerdings nicht klappen, wenn du 20% eingestellt hast, da wird er dann sicher den Lader wechseln, wenn du das unterschreitest.
-
Fährst du denn mit 100% los bzw. stimmt der Planungs-SoC mit der App überein? Er plant natürlich im Fahrzeug mit den echten Rahmenbedingungen, d.h. kalter Akku, niedrigerer SoC, längere Ladezeiten, usw., da kann es schon sein, dass er den Ionity, den du dir wünschst, einfach nicht erreichen kann. Und dann plant er halt mit irgendwelchen anderen, die er erreichen wird. Die Alternative wäre ja, dass er dich im Trockenen sitzen lässt, das wäre dann auch doof
Was du testen kannst, ist sonst einfach mal einen weiteren Anbieter mit reinzunehmen, der für dich in Frage kommen würde. Wenn du Active hast, wäre das ja z.B. Allego oder Aral. Wenn er dann mit denen und Ionity plant, dann dürfte es daran liegen, dass er nur mit Ionity einfach nicht ordentlich geplant bekommt. Als Alternative kannst du ihm auch den ersten Stopp mal vorgeben und schauen, ob er von da an dann mit Ionity weiterfährt.
-
Ich mag die Ladekurve tatsächlich deutlich mehr als die der Konkurrenz, da sie besser zu meinem Fahrprofil passt mit einer langen und mehreren (sehr) kurzen Pausen. Im Idealfall lädt man mit dem i4 halt nur höchstens 15 Minuten.
Das größte Problem an deiner "Anforderung" ist, dass es eben den "bisherigen" Verbrauch nicht wirklich gibt. Du sagtest, du fährst DAP 160, hast aber nur einen Schnitt von ca. 120 km/h. Ich bin schon DAP mit 160 gefahren mit einem Schnitt von 142 km/h. Aber das hängt einfach so stark vom Streckenabschnitt ab und vom Verkehr, dass es quasi unmöglich ist, hier eine präzise Vorhersage zu treffen. Würde er nun mit deinen 160 durchgehend planen, dann würdest du wohl regelmäßig mit 30% an den Ladesäulen stehen oder er immer und immer wieder umplanen, weil halt doch etwas mehr Verkehr ist oder so, das wäre dann auch nicht schön. Deshalb plant er eben so wie er es tut.
Bei mir hat er wie schon geschrieben mit der Zeit gelernt, dass ich bei freier Autobahn meistens 130-140 km/h fahre und mit denen kalkuliert er. Dazu hab ich mein Ziel auf 10% gestellt, sodass ich den Puffer dann immer durch schnelleres fahren herunterfahren kann. D.h. ich fahr dann halt solange 160+, bis ich bei 5% bin und reduziere dann, sodass ich am Ende mit 2-3% an der Säule ankomme. Konstantes Tempo würde bei mir bedeuten, dass ich eine Menge Zeit an der Ladesäule verschwende, weil ich eben mit nicht-optimalem SoC ankomme.