Beiträge von phchecker17

    Mehreren verschiedenen Quellen ist zu entnehmen, dass das Vor-Faceliftmodell 80,7 kWh netto und 83,9 kWh brutto hat. Mein Facelift hat laut BMW-Datenblatt 81,3 kWh. Mehrfach habe ich gelesen, dass BMW selbst auch nur die Netto-Kapazität bzw. nutzbare Kapazität kommuniziert.

    Das ist aber die Kapazität mit Reserve unter 0%, dazu kommt, dass der Nettoenergiegehalt bei kaltem Akku nochmal geringer ist. Realistisch wirst du im Winter irgendwas zwischen 76 und 78 kWh Netto rechnen können. Dazu kommen dann Ladeverluste, Standheizverluste, usw., sodass das am Ende dann schon hinhauen dürfte mit deinen Zahlen :)


    Ich kenn jetzt deine Vorgeschichte nicht, aber ich hab irgendwas das Gefühl, dass du ganz bestimmte Erwartungen an die Planung bzw. die Anzeigen im i4 hast, die aktuell nicht erfüllt werden. Ich würde dir echt empfehlen, das mal von der anderen Seite anzugehen und einfach mal zu schauen, wie sich der i4 verhält und wie du entsprechend damit umgehen kannst. Ich bin eigentlich auf der Langstrecke zu 100% zufrieden mit dem i4, für mich passen die Anzeigen und die Prognosen und ich komme damit immer sehr zuverlässig zum nächsten Lader. Fahre ich schneller, dann korrigiere ich halt die Prognosen oder trage mir selbst einen ersten Lader ein, den ich auf jeden Fall erreiche (z.B. nach 300km). Dass aber "alles falsch" sei und man alles selbst nachrechnen muss um ankommen zu können kann ich definitiv nicht bestätigen.

    Was soll er denn lernen? :D Dass du, wenn du einmal schneller fährst, immer so schnell fährst? :D Und beim nächsten Mal ist dann das Problem, dass er viel zu viele Ladestopps plant? ;)


    Nach meiner Erfahrung lernt er schon, aber nur in einem festgelegten Rahmen. Ich fahre ja auch häufig schneller, aber gelernt hat er eigentlich nur, dass er mit ca. 130-140 km/h plant, eben nicht mit 160 km/h oder noch schneller. Damit kann ich gemütlich fahren und die Prognose stimmt, oder ich fahre schneller und komme mit deutlich weniger % an, als vom Auto vorhergesagt.

    Steuern kannst du das über die Restprozente, wenn du schneller fahren möchtest, dann lässt du ihn halt mit 25% die nächste Ladestation einplanen und kommst entsprechend mit 5-10% dort an. Ich habe bei mir eigentlich immer 10% eingestellt und fahre dann entsprechend runter, sodass ich am Ende mit 2-3 % ankomme.

    Geh mal in die Einstellungen der ladeoptimierten Route, dort gibt es zwei Einstellmöglichkeiten:

    1. BMW Charging bevorzugen

    2. Ausgewählte Anbieter bevorzugen


    Erstere musst du deaktivieren, damit die letztere funktioniert. Da zeigt er dir auch an, welche Anbieter das sind, und das sind eben dieselben wie in der App.

    Doch, aber das variiert irgendwie. Ich hab noch nicht herausgefunden, was er wann anzeigt, aber er wechselt da tatsächlich hin und her. Ich vermute, dass das etwas mit der Entfernung zum Zwischenziel zu tun hat, d.h. wenn man kurz davor ist, dann zeigt er das eben an. Vielleicht hat das ja schonmal jemand herausgefunden? Antippen bringt auch nichts.

    Ich warte meistens noch so 10-15 Sekunden am Fahrzeug und laufe dann schon los und wenn mein Handgelenk nicht innerhalb von 10 Sekunden vibriert, dann weiß ich, dass es nicht geklappt hat. Ist aber erst einmal passiert. Das ist aber jeweils Zeit nach der Authentifizierung, bei P&C spare ich mir dann eben die Zeit davor, also die Karte aus dem Etui nehmen, an den Lader halten und den Ladevorgang starten. Wahrscheinlich erhöhe ich dann das Risiko aber auch ein bisschen, dass ich im Falle eines Falles weiter zurücklaufen müsste, aber aktuell passt das schon mit Risk & Reward ;)