Beiträge von phchecker17

    Ich bin meistens in Eco Pro unterwegs, bei extremen Wetterbedingungen oder Mitfahren Eco Pro Individual (ohne Eco-Klima). Großes Display hab ich auf normal, HUD ist auf reduziert. Auf dem Hauptbildschirm habe ich normalerweise groß die Karte und klein den Verbrauch, teilweise wechsel ich aber auch durch, z.B. wenn ich "aktiv" Musik höre und häufiger mal wissen möchte, welches Lied das ist.

    Es gäbe einen Weg, falls du Homeassistant hast. Über die API kann man auch den Ziel-SoC setzen, so könntest du den quasi jedes Mal auf 80% setzen, wenn du heimkommst. Unterwegs wäre dann das Limit auf 100% und nach Ende deines Ausflugs automatisch wieder auf 80%.


    Theoretisch braucht man dafür keinen Homeassistant, ist aber einfacher, als selbst eine API-Anbindung zu schreiben dafür :D

    2. Dass die 12 V Batterie nachgeladen wird, wurde ja bereits bestätigt. Kann man sich darauf verlassen, dass dies auch im Stand passiert? Meine Frage ist dahingehend, was passiert, wenn das Fahrzeug mal 2-3 Wochen steht. Irgenwie vermisse ich einen Batteriewächter oder ist hier einer integriert? Verbrenner können ja auch nicht mal so im Stand nachladen.

    Ich teste das im Laufe des Jahres noch weiter aus, aber er lädt definitiv ab einer bestimmten Schwelle nach. Bei mir waren es ca. 40% SoC. Werde am Wochenende nochmal einen Versuch machen und schauen, ob er es auch zwei Mal nacheinander macht, das dürfte für dich aber weniger relevant sein.


    Die Frage ist, wo das Teil angeschlossen ist. Sobald das Auto einen zu hohen Ruhestrom misst, wird nämlich der abschaltbare Dauerplus (Klemme 30F) abgeschaltet, genauso wie Remote-Funktionen, und das deutlich über den 40% SoC, die fürs Nachladen benötigt werden. Dann geht deine Kamera aus und du kriegst beim Einsteigen eine Meldung "Batterymanagement!" und nachladen tut er entsprechend auch noch nicht. Den einzigen Weg, das zu umgehen, hat man, wenn man, so wie ich, direkt an die Batterie geht. Dann lädt er eben bei 40% SoC nach, und bringt dann witzigerweise beim Einsteigen auch keine Meldung mehr, weil er das Problem selbst lösen konnte. Er lädt dann auch entsprechend bis 100% durch.

    Das Beste was ich bisher mit dem 40er geschafft habe, war ein Schnitt von 136 km/h bei einem höhenbereinigten Verbrauch von 23,2 kWh/100km über 134 Kilometer. Schnitt über 140 hatte ich auch schon mit 143 km/h über 191 Kilometer mit einem Verbrauch von knapp 27 kWh/100km. Da kannst du dann noch den Allrad oben drauf rechnen und die etwas schlechtere Aerodynamik mit dem Heckspoiler und du hast so grob die Hausnummern, wo du im Sommer landen könntest. Vorausgesetzt du hast nicht die breiten Sportreifen drauf, dann ist jeder Vergleich hinfällig :D


    Die Heizung macht bei so hohem Tempo kaum einen Unterschied, da die Energie pro Zeit verbraucht und du aber sehr viel Strecke machst.