Beiträge von phchecker17

    Das Beste was ich bisher mit dem 40er geschafft habe, war ein Schnitt von 136 km/h bei einem höhenbereinigten Verbrauch von 23,2 kWh/100km über 134 Kilometer. Schnitt über 140 hatte ich auch schon mit 143 km/h über 191 Kilometer mit einem Verbrauch von knapp 27 kWh/100km. Da kannst du dann noch den Allrad oben drauf rechnen und die etwas schlechtere Aerodynamik mit dem Heckspoiler und du hast so grob die Hausnummern, wo du im Sommer landen könntest. Vorausgesetzt du hast nicht die breiten Sportreifen drauf, dann ist jeder Vergleich hinfällig :D


    Die Heizung macht bei so hohem Tempo kaum einen Unterschied, da die Energie pro Zeit verbraucht und du aber sehr viel Strecke machst.

    Bei mir ist aber halt auch ein großer Teil weggefallen, seit ich die Lademöglichkeit zuhause habe - wenn auch nur 2kW. Und gerade der Ladepunkt bei mir vor der Türe ist einfach so teuer geworden (55 ct/kWh), dass ich da so oder so nicht mehr laden würde. Und auch mit dem Flex profitier ich ja von günstigen B2B-Preisen beispielsweise im Ausland, dafür brauche ich dann keinen Active.

    Ich hab es andersherum gemacht und den Active erstmal gekündigt. Bin die nächsten Monate nicht viel unterwegs und möchte mal wissen, ob man den einfach jederzeit wechseln kann. Aktuell sieht es so aus, als ob das immer erst zum nächsten Monat geht, dann wäre es auch möglich, dass ich ihn einfach weglasse. Hauptgrund ist ja das AC-Laden gewesen, aber das ist ja nun größtenteils nicht mehr wirtschaftlich.

    Also ich gehe fast fest davon aus, dass, wenn es in der App keine Blockiergebühren gibt, es auch keine gibt. Hab jetzt bei meiner Schwester etwas weiter entfernt den ein oder anderen passablen Lader gefunden, entweder mit ca. 80 ct/Std. Blockiergebühr oder sogar ohne. Trotzdem maximal beschissen, dass dann aus den ca. 5-10 Minuten Fußmarsch eher 15-20 Minuten werden ...

    Korrekt, geht nur ums AC-Laden. DC sind wir ja tatsächlich gut bedient, mit Ionity, Aral, Mer, E-On und Allego. Da beschwert sich hier glaube ich auch niemand über Blockiergebühren, obwohl die bei letzteren sogar inzwischen bereits ab 45 Minuten anfangen.


    Aber 2 Stunden AC-Laden kann ich mir halt auch sparen, da lade ich dann höchstens 20-21 kWh, die kann ich am Schnelllader unterwegs in 7-8 Minuten nachladen. D.h. Lader mit Blockiergebühren ab 2 Stunden sind für mich einfach tot. Verdienen tun die Anbieter dann wohl eher mit den Blockiergebühren an denen, die das nicht wissen, als mit besserer Auslastung der Lader, da wohl eher das Gegenteil eintreten dürfte. Statt dass ich jetzt in 10 Stunden 80 kWh lade, verkaufe sie halt dann in derselben Zeit nur noch ein paar kWh an Kurzzeitgäste und der Lader steht über Nacht leer.

    Warte, dass die Nachtgeschichte entfällt hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das war das wichtigste an der BMW-Karte. :( Wird ätzend, wenn ich das nächste Mal meine Schwester besuch. Die hat zwei AC-Säulen um die Ecke, die jetzt zwar mit 36 ct/kWh sehr günstig sind, aber dafür ebenfalls ab 2 Stunden schon Blockiergebühr verlangen und damit komplett unbrauchbar sind. Die Preisänderung hat also mal eben die Reisezeit zu meiner Schwester um 30 Minuten verlängert, wow. Außer ich nehm die EWE-Karte und zahle 62 ct/kWh ... kommt dann fast aufs gleiche raus mit der Blockiergebühr.


    Der Lader bei mir vor der Türe ist jetzt übrigens mit 55 ct/kWh drin, und ab 4 Stunden dann 5 €/Std. extra. Also auch nicht mehr brauchbar.

    Du siehst aber im Fahrzeug, ob es an der Säule liegt oder am Fahrzeug. In der Ladeanzeige auf dem Fahrerdisplay ist ja der Balken, wenn da ein Teil schraffiert ist, dann ist das eine Einschränkung der Ladeinfrastruktur, d.h. das Auto würde gerne schneller laden, kann es aber nicht. Wenn der Balken "frei" ist, dann ist möglicherweise der Akku nicht warm genug.

    Natürlich ist jeglicher Verbrauch während der Fahrt da mit drin, auch die Akkukonditionierung. Was nicht drin ist, ist jegliches Vorheizen vor der Fahrt, sowohl für Innenraum wie auch für den Akku. Und die Stromentnahme ist auch nicht ganz linear, das merkt man, wenn man per AC auf 100% lädt. Für das letzte Prozent braucht er teilweise über eine Stunde bei konstanter Stromaufnahme. Dazu kommt, dass 50% auch 51% oder eben 49% bedeuten können (z.B. von 70,49% bis 19,5%, weil die Prozentangaben logischerweise gerundet sind. Daher kann man für einzelne Fahrten eher schlecht vom SoC auf den verbrauchten Strom zurückschließen.