Beiträge von phchecker17

    Ja, die Preise siehst du schlussendlich nur, wenn du die Ladestation einzeln aufrufst. Ich denke aber nicht, dass da jetzt explizit in 30 Stunden nochmal etwas passiert, nur weil der 15.01.2025 ist. Einige Preise wurden ja jetzt bereits angepasst. Das ist aber auch meine größte Kritik daran, dass man nicht mehr einfach "blind" AC-Laden kann, das war einer der größten Vorteile. Zumindest bisher hab ich aber wenigstens keine extremen Überraschungen (60 ct/kWh+ bereits reduziert) gefunden, sodass ich es im Zweifelsfall wohl darauf ankommen lasse. Ob es dann 44 ct/kWh sind oder 53 ct/kWh sehe ich dann halt vor Ort.

    Wenn man den Lenkradadapter verbaut und den Spurwechselassistent codiert hat man ja schon fast Level 3 :D Spaß beiseite, der i4 hat die Technik des G20 geerbt, inklusive der Assistenzsyteme. D.h. die Technik ist schon etwas älter, als das, was BMW in den neueren Modellen anbietet. Mit dem technischen Stand ist ein Level-3-System quasi unmöglich. Schaut man sich an, welche Fahrzeuge bereits Level 3 können und was das Upgrade kostet, hat man eine grobe Vorstellung, wie viel mehr Technik da dahintersteckt. Insofern wird hier für den i4 definitiv nichts mehr kommen.

    So, Druck ist abgeschlossen und es sieht top aus:
    IMG_5714.jpg


    Nächster Schritt ist das Verkabeln. Der Spannungswächter schaltet einen zweiten Stromkreis durch, dort sind dann die Anschlüsse sowie das Display dran. Der Schalter hängt ebenfalls in dem Stromkreis. Und der BT-Spannungswächter bleibt, aber im Dauerstromkreis. So ist die Schaltung geplant:

    schaltplan.jpg

    Hab schon seit 15 Jahren keinen Schaltplan mehr gemacht, verzeiht daher die "Fehler". War auch das erstbeste Online-Tool :D


    Wenn dann alles angeschlossen und durchgemessen ist, geht es an den Autoteil und an den Test, ich freu mich schon drauf :)

    Hallo zusammen,


    einige haben sicherlich schon in diesem Thread hier mitgelesen:


    Dort ging es einige Seiten darum, wie der i4 die 12V-Batterie nachlädt und ich hatte mich gefragt, ob man damit möglicherweise sogar eine ordentliche Stromversorgung hinbekommt. Da das noch niemand ausprobiert hatte, hab ich das gemacht und herausgefunden, dass der i4 seine 12V-Batterie bei Unterschreiten von ca. 12,1 V bzw. 40 % SoC automatisch über die HV-Batterie nachlädt. Um das nutzen zu können, bastel ich eine kleine 12V-Steuerung, die sicherstellt, dass die 12V-Batterie nie tatsächlich leer geht. Und damit das nicht in irgendeinem Batterie-Thread untergeht, wollte ich daraus nun einfach mal einen eigenen Post machen.


    Nach den Experimenten habe ich dieses Wochenende angefangen, die Steuerung zu planen und umzusetzen. Verbaut werden soll ein Battery Guard (genau genommen sogar 2), eine 20A-Sicherung, ein Schalter und ein kleines Display. Geplant sind zwei 12V-Ausgänge, an die ich dann entsprechende Adapter (z.B. für die Powerstation o.Ä.) anschließen kann. Abgesichert ist das ganze mit einer 20A-Sicherung, auch alle Verbindungen sind auf 20A ausgelegt. Das ganze landet dann in einem "kleinen" Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Beim Gehäuse hab ich zuerst mit ein paar Prototypen angefangen, um die perfekten Lochgrößen für alle Schrauben, Kabel, etc. zu ermitteln. Da jeder Drucker hier etwas anders druckt, ist das einfacher, als maximal präzise zu messen.


    Das waren die verschiedenen Prototypen:

    IMG_5708.jpgIMG_5707.jpgIMG_5705.jpgIMG_5703.jpg


    Daraus hab ich dann das Gehäuse (mit openSCAD) entworfen:

    pasted-from-clipboard.png


    Den Druck habe ich gerade angestoßen, der läuft nun bis morgen Abend, und dann heißt es hoffen, dass dann auch alles passt :D Im nächsten Schritt werden dann alle Teile eingebaut und verkabelt. Im letzten Schritt kommt dann der Deckel mit Display, Schalter und Sicherungshalter. Ich berichte dann weiter ;)