Beiträge von phchecker17

    So, meine Tests sind abgeschlossen. Nachdem heute überraschend meine Powerstation zugestellt wurde, konnte ich gerade mal die 12V-Batterie ordentlich leer ziehen. Und siehe da: es klappt! :D


    Ich habe jetzt nur einen Durchlauf gemacht, weitere folgen dann im Laufe des Jahres, aber Fakt ist, dass er bei 12,12 V und ca. 41 % Kapazität (laut App) angefangen hat nachzuladen, und das dann auch bis auf über 80% (lädt noch). Beim anschließenden Einsteigen erfolgte dann auch tatsächlich keine Check-Control-Meldung, was mich verwundert hat. Gezogen habe ich in der Zeit laut Anzeige der Powerstation ca. 250 Wh, das haut auch ungefähr hin mit den SoC-Werten der App, die ich zusammen mit den Spannungswerten angehängt habe.


    Für mein Projekt heißt das nun ein paar Änderungen:

    1. Der Strom wird vorne entnommen direkt an der 12V-Batterie

    2. Der Frunk wird auf dem Festival meine "Stromzentrale", d.h. da kommt die Powerstation rein, die Steuerung (inkl. Sicherheitsvorkehrungen), die Kabel, etc. Größter Vorteil: bei einfach eingerasteter Frontklappe kann ich perfekt die Kabel durchführen und der Rest ist trotzdem vor Regen geschützt.

    3. Weil ich jetzt direkt an der Batterie hänge, brauche ich noch ein paar Sicherheitsvorkehrungen, da werde ich wohl ein kleines "12V-Management" bauen. D.h. ein echter Spannungswächter mit Abschaltung, eine Sicherung und eine ordentliche Verkabelung mit ordentlichen Steckern. Die Provisorien fürs Testen werden auf jeden Fall nicht bleiben ;)


    Und noch eine Sidenote:
    Ich bin natürlich auch die Bedenken und Risiken des Projekts durchgegangen, und sehe, wenn ich mich dabei nicht sehr dumm angestellt habe, eigentlich kein Risiko fürs Fahrzeug. Das größte Risiko käme durch Spannungsspitzen auf dem 12V-Netz, aber die krieg ich ja mit dem Setup nicht hin. Einzig die Lebendauer der Batterie könnte etwas leiden, wobei wir da von vielleicht 5-10 zusätzlichen Zyklen pro Jahr sprechen, ich glaube nicht, dass die den Kohl fett machen. Würde ich die Lösung aber regelmäßig brauchen (z.B. als Dauercamper), würde ich es aber anders lösen. da das sonst auf Dauer schon deutlich zulasten der 12V-Batterie gehen dürfte.

    Naja, auch wenn 2G und 3G noch spezifiziert sind, 3G wurde in Deutschland 2021 bereits komplett abgeschaltet. Als nächstes folgt 4G. Dazu braucht es ja keine Geräte, die kein 4G mehr unterstützen, sondern nur genügend Geräte, die schon 5G und mehr unterstützen. Fakt ist, dass momentan keiner weiß, wann 4G abgeschaltet wird. Evtl. bereits in 2030, evtl. aber auch erst in 2040, alles möglich.


    Dass die eSim inzwischen Serie ist hatte ich nicht bedacht, aber zumindest bei gebrauchten trifft der Hinweis ja noch zu. :) Klar, wenn sie verbaut ist, geht es über 5G, unabhängig davon, ob eine SIM aktiviert ist oder nicht.

    Ja ich spreche auch nicht 5 Jahren, aber irgendwann wird auch 4G abgelöst :) Laut Google rechnen Experten irgendwann ab 2030 damit, aber lass es 2035-2040 sein, ein Alter dass hoffentlich die meisten i4s erreichen.


    Top-Deal mit der eSim nutzt der i4 generell 5G, auch für die eigene Kommunikation. Also Vorheizen, App-Zugriff, Spotify, usw. Ohne eben nur 4G. Wenn also 4G abgeschaltet wird, ist der i4 ohne eSim und ohne Hardwareupgrade eben offline.

    Dann hast du einfach Glück mit der Gegend in der du wohnst :) Die eSim war tatsächlich die Ausstattung, die ich in dem Werkstattleihwagen am meisten vermisst hatte, weil es einfach bei uns nicht mehr möglich war, längere Telefongespräche im Auto zu führen. Wenn man aber sonst keine Probleme mit dem Empfang hat, kann man wahrscheinlich drauf verzichten.


    Ein Punkt, der gerne vergessen wird, ist, dass nur mit der Personal eSim der i4 auch 5G hat, und 5G wird nunmal nach 4G irgendwann abgestellt, so wie vor ein paar Jahren bereits mit 3G. Betrifft mich zwar heute noch nicht, aber wer weiß, wie alt unsere Autos mal werden ;)

    Die 14,8 V entsprechen nach meinen Recherchen der optimalen Ladeschlussspannung bei AGM-Batterien :)


    CJ#22 Echt schade, dass es dazu keine Details gibt. Aber dann finde ich es eben heraus :D

    Hatte tatsächlich überlegt, dich anzuschreiben. Ich werde nun doch mal ausprobieren, was passiert, wenn ich direkt an die 12V-Batterie vorne gehe, hast du evtl. eine Chance ein paar Details zum automatischen Nachladen rauszukriegen?


    Aktuell weiß ich, dass die Batterie in folgenden Szenarien nachgeladen wird:

    1. Zündung an

    2. Klimatisierung an

    3. Während des Ladens


    Aber ich möchte noch herausfinden, wie das automatische Nachladen funktioniert, wenn die 12V-Batterie trotz Abschaltung weiter droppt. Aktuell bin ich bei 12,1 V und bisher hat er nicht aufgeladen. Muss nur morgen leider fahren, da wird sie danach wieder voll sein. Also bei welcher Spannung wird nachgeladen, wie lange wird dann nachgeladen, gibt es hier irgendeine Beschränkung, dass er es irgendwann "aufgibt" und nicht mehr nachlädt?


    Wenn ich das über die Batterie direkt mache, werde ich eh einen ordentlichen Spannungswächter installieren, aber ich möchte natürlich trotzdem verhindern, im schlimmsten Fall liegenzubleiben.


    Vielen Dank, vielleicht findest du ja was dazu :)

    Die 190 km/H sind soweit mir bekannt, das was an Geschwindigkeit noch geht ohne das man hier den Akku allzu schnell leerzieht.. denn ich bin mir sicher, es gäbe mehr Beschwerden wenn der 250 fährt und man dann aber innerhalb von 10km 40% Akku weg hat..

    Der M50 hat den gleichen Akku und fährt 225 ;)

    Der Grund für die Beschränkung liegt an der maximalen Drehzahl des Elektromotors an der Hinterachse. Durch den Allrad ist der M50 hinten länger übersetzt, deshalb kann er schneller fahren als der eDrive40 bei gleicher Motordrehzahl. Grund hierfür wird vermutlich eine Abwägung zwischen Spritzigkeit im unteren Bereich und der erreichbaren VMax gewesen sein.

    So, leider hat es nicht geklappt. Er klemmt die Klemme 30F, also den überwachten Dauerstrom, bei ca. 12,4 V Batteryspannung ab, lädt aber nicht nach. Die Spannung erholt sich dann im Anschluss auf 12,7 V. Beim Einsteigen erscheint dann ein kleiner Hinweis „Batterymanagement“, aber keine richtige Fehlermeldung oder sowas.


    Was aber klappt ist, dass er die Batterie bei eingeschalteter Zündung dauerhaft lädt. D.h. ich werde morgen alles soweit fertig machen, und kann dann halt nur Laden, wenn ich die Zündung anmache. Ist jetzt kein Weltuntergang, aber echter Dauerstrom wäre mir schon lieber gewesen. Dennoch werd ich mich nicht direkt an die 12V-Batterie hängen und die Schutzmaßnahmen umgehen.


    Einbauanleitung folgt dann auch noch, wenn alles fertig ist! :)