Beiträge von i101

    Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen,


    MEHR FORTSCHRITT WAGEN
    Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit


    „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss dem Bedarf vorausgehen. Wir werden deshalb den vorauslaufenden Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur mit dem Ziel von einer Million öffentlich und diskriminierungsfrei zugänglichen Ladepunkten bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur ressortübergreifend beschleunigen, auf Effizienz überprüfen und entbürokratisieren. Wir setzen auf die Mobilisierung privater Investitionen. Wo wettbewerbliche Lösungen nicht greifen, werden wir mit Versorgungsauflagen, wo baulich möglich, die verlässliche Erreichbarkeit von Ladepunkten herstellen. Wir werden die Förderung für den Ausbau der Ladeinfrastruktur effektiver und effizienter ausgestalten. Wir werden Hemmnisse in Genehmigungsprozessen, bei der Netzinfrastruktur und den Netzanschlussbedingungen abbauen und die Kommunen bei einer vorausschauenden Planung der Ladeinfrastruktur unterstützen. Wir werden bidirektionales Laden ermöglichen, wir sorgen für transparente Strompreise und einen öffentlich einsehbaren Belegungsstatus. Wir werden den Aufbau eines flächendeckenden Netzes an Schnellade-Hubs beschleunigen und die Anzahl der ausgeschriebenen Hubs erhöhen. Wir werden den Masterplan Ladeinfrastruktur zügig überarbeiten und darin notwendige Maßnahmen aus den Bereichen Bau, Energie und Verkehr bündeln sowie einen Schwerpunkt auf kommunale Vernetzung der Lösungen legen. Wir setzen uns für ambitionierte Ausbauziele auf europäischer Ebene ein.“


    Quelle / Direktlink zum Koalitionsvertrag,

    auf Tagesspiegel.de:

    https://www.tagesspiegel.de/downloads/27829944/1/koalitionsvertrag-ampel-2021-2025.pdf

    „In einem anderen Punkt haben sich SPD und Grüne gegen die FDP, die sich im Wahlkampf mehrmals gegen die Elektroauto-Kaufprämien ausgesprochen hatte, durchgesetzt: „Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer Pkw unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen.“


    Zum Start am 1. Januar 2023 wollen die Parteien die Förderung so reformieren, dass ab dann nur noch Fahrzeuge gefördert werden, „die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird“. Das sollen ab dem 1. August 2023 80 Kilometer sein. Ob zum Jahr 2023 auch die Fördersätze angepasst werden sollen, ist nicht klar. Nur: Die Innovationsprämie, mit der der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt wird, soll nicht über das Ende des Jahres 2025 hinaus verlängert werden.“


    Quelle:
    https://www.electrive.net/2021…llionen-e-autos-bis-2030/

    Hallo Zusammen,


    einige Hinweise und Bitten in eigener Sache:
    Bitte beachtet die allgemein bekannten Regeln, der Netiquette, bspw.: http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette


    Auszüge und Weiterentwicklungen aus der Netiquette:
    1.) Bitte vor dem Erstellen von Threads, die Suche grob schauen, ob bereits ein vergleichbares Thema existiert.
    Wenn ja, bitte das Thema weiter führen. Wenn nein:
    2.) Bitte das richtige Unterforum und einen aussagefähigen Betreff wählen (Wichtig für Verständnis und Suche)!
    3.) Idealerweise den Betreff/das Thema durch sog. zu vergebende "Tags" untermalen.
    Beispiel: Verwendung des Tags "Mangel" in einem neu eröffneten Thread.
    Mit einem Klick im Dashboard hätte man alle Threads mit Bezug zu dem Wort "Mangel" gefunden.
    4.) Quellenangaben für Zitate, Bilder, etc verwenden!
    5.) Diskutiert bitte sachlich. Wir wollen Freude im Forum, d.h. etwas Smalltalk zwischendurch ist OK 8)

    Nach 3 OT-Posts bitten wir darum, bitte zum Thema zurückzukehren.

    Zum Plaudern gibt es einen speziellen Bereich für Smalltalk, Offtopic, unsere Plauderecke .

    6.) Bitte nur wenn nötig Full-Quotes/Vollzitate verwenden, besser:

    Im Idealfall das Zitat auf den wesentlichen Teil beschränken. Je nach Browser Endgerät, ist dies durch Markieren der Zeile(n) möglich oder eben durch die manuellen Quotes im Text-Editor.

    Hinweis: Die Bearbeitung der Beiträge ist bis zu 24 Stunden, nach Erstellung möglich!

    7.) Bitte auf Doppelpostings bzw. mehrere aufeinander folgende Postings verzichten!
    Folgende 3 Ausnahmefälle: Start von Erklärungsthreads, Treffenorganisation und Userfahrzeugthreads.
    8.) Verzichtet bitte auf politische Diskussionen - diese führen idR zu Stress!
    9.) bei offensichtlichen Verstößen und wichtigen Meldungen an das Team:
    Die "Inhalt melden"-Funktion verwenden!
    Die o.g. Funktion hat den Vorteil, dass alle Teammitglieder diese Meldungen sehen, darauf zugreifen und agieren können!


    10.) Wichtig: Externe Links, Reflinks, Gruppen...

    Öffentliche Anfragen zu WhatsApp-Gruppen, Nummerntausch, Sammelbestellungen, Fishing-Mails etc sind zu unterlassen!

    Bitte habt Verständnis, dass Reflinks oder Verweise auf externe Gruppen (Facebook, WhatsApp, etc) und Foren kommentarlos gelöscht werden! Diese Links stören die Reichweite unserer Community und wir können nicht gemeinsam wachsen. Je größer das Forum, desto mehr profitieren alle User dieser Community.


    Danke. Gruß Oli,

    für das Betreiberteam


    PS: bitte auch beachten…

    01.11.2021: Förderung läuft teilweise aus
    Elektroauto-Prämie könnte zum Jahreswechsel deutlich sinken


    „Wer sein E-Auto erst 2022 zulässt, muss möglicherweise auf 3000 Euro Fördergeld verzichten. Ein Teil der Subventionen endet am 31. Dezember – bei der Verlängerung hakt es. Der ADAC warnt vor den Folgen.“


    E-Autos: Prämie läuft teilweise zum Jahreswechsel aus - es geht um 3000 Euro
    Wer sein E-Auto erst 2022 zulässt, muss möglicherweise auf 3000 Euro Fördergeld verzichten. Ein Teil der Subventionen endet am 31. Dezember – bei der…
    www.spiegel.de

    BMW i4: Serien-Produktion im Werk München hat begonnen


    „ Im BMW Werk München hat die Serien-Produktion des Elektroautos i4 begonnen. Nachdem in den letzten Jahren zuerst zahlreiche Prototypen und Vorserien-Fahrzeuge vom Band liefen, ist der BMW i4 nun endgültig im Prozess der Serien-Fertigung angekommen. Die ersten Fotos aus dem Werk München zeigen das Gran Coupé nicht nur in den von zahlreichen Fotos bekannten Launch-Farben Frozen Portimao Blue und Weiß, sondern auch in San Remo Grün und Aventurinrot. Mit Hilfe der aktuellen Fotos können wir auch einen kurzen Blick unter die Fronthaube des Elektroautos werfen und sehen das Curved Display in voller Breite, weil es während der Produktion noch nicht vom Lenkrad verdeckt wird.


    Aus Sicht der Verantwortlichen für die Produktion stellt der Serienstart des BMW i4 aber vor allem deshalb einen echten Meilenstein dar, weil das Elektroauto auf einer Linie mit konventionell angetriebenen Modellen gebaut wird: 3er Limousine, 3er Touring, 4er Gran Coupé, M3 Limousine und i4 können Seite an Seite vom Band laufen. Dabei sind vom konventionellen Diesel oder Benziner mit und ohne 48-Volt-Bordnetz über Plug-in-Hybride bis hin zum reinen Elektroauto alle Antriebskonzepte darstellbar, was natürlich auch die Flexibilität der aktuellen Cluster-Architektur CLAR (…)“


    Weiter unter Quelle:

    BMW i4: Serien-Produktion im Werk München hat begonnen
    Im BMW Werk München hat die Serien-Produktion des Elektroautos i4 begonnen. Nachdem in den letzten Jahren zuerst zahlreiche Prototypen und
    www.bimmertoday.de

    Binmertoday titelt…

    BMW i4 & iX: Assistenten sorgen für günstigere Versicherung

    Zitat
    Wie sicherheitsrelevant die Arbeit von modernen Assistenzsystemen sein kann, haben unzählige Autofahrer in den letzten Jahren mehr oder weniger freiwillig erlebt: Früher oder später kommt für fast jeden der Moment, wo einer der elektronischen Helfer wirklich hilft und durch seine Warnung oder sogar sein aktives Eingreifen Schlimmeres verhindert. Dass es sich hierbei nicht nur um einen subjektiven Sicherheitsgewinn handelt, bestätigen die Versicherungs-Prämien für die Elektroautos BMW i4 und iX: Der Rückversicherer Swiss Re bestätigt nun hochoffiziell, dass die Systeme zu einer Reduzierung der Unfallhäufigkeit und der Schadenhöhe beitragen. Mit anderen Worten: Mit hochwertigen Assistenzsystemen ausgestattete Fahrzeuge können einige Unfälle durch gezielte Eingriffe in kritischen Situationen komplett verhindern, in anderen Fällen können durch geringere Aufprall-Geschwindigkeiten zumindest die Unfallfolgen gemindert werden. Gerade im Bereich der Längs- und Querführung auf Auutobahnen und gut ausgebauten Landstraßen sowie mit den Notbrems-Assistenten können die Systeme den Fahrer heute sehr gut unterstützen und dafür sorgen, dass (…)


    Zitat
    Was aus Sicht der Versicherungswirtschaft vor allem niedrigere Schadenssummen verspricht, bedeutet für die Kunden wesentlich wichtigere Vorteile: An Bord eines entsprechend ausgerüsteten BMW hat der Fahrer statistisch betrachtet eine höhere Chance, sein Ziel zu erreichen und unvermeidbare Unfälle unverletzt oder zumindest weniger schwer verletzt zu überstehen. Die vom Rückversicherer Swiss Re durchgeführten Untersuchungen und Berechnungen dienen Erstversicherern wie der Axa bei einer korrekten Tarifierung der Fahrzeuge. Autos mit geringerer Unfallwahrscheinlichkeit werden dabei naturgemäß besser eingestuft als Fahrzeuge, bei denen viele teure Unfälle zu erwarten sind. Gemeinsam mit der BMW Bank kann die Axa vielen Käufern eines Neu- oder Gebrauchtwagens von BMW oder MINI deshalb nicht nur einen kostenlosen Monat Vollkasko-Versicherung anbieten, für die technisch hoch ausgestatteten Modelle i4 und iX gibt es auch einen Sonderrabatt zur Würdigung der über 40 Assistenzsysteme. Einen kleinen Eindruck von den Fähigkeiten der modernen Assistenzsysteme an Bord des iX liefert unser Video zum BMW Maneuver Assistant. Auch dieses System kann kleinere, aber teure Unfälle beim Parken (…)

    Weiter unter Quelle…

    BMW i4 & iX: Assistenten sorgen für günstigere Versicherung
    Wie sicherheitsrelevant die Arbeit von modernen Assistenzsystemen sein kann, haben unzählige Autofahrer in den letzten Jahren mehr oder weniger freiwillig
    www.bimmertoday.de