hat du nicht weil du keine Möglichkeit hast (Miete und der Vermieter erlaubt es nicht o.ä) oder weil du überzeugt bist dass es unnötig ist zuhause zu laden?
Ich habe die Möglichkeit, sogar Strom in der Garage.
Aber ich möchte das Auto hier gar nicht laden,
da es derzeit problemlos unterwegs läuft.
Ergänzend: primär Rhein/Main.
Ich bin allerdings ein Typ, der gerne mal eine Pause
Auszüge und Weiterentwicklungen aus der Netiquette: 1.) Bitte vor dem Erstellen von Threads, die Suche grob schauen, ob bereits ein vergleichbares Thema existiert. Wenn ja, bitte das Thema weiter führen. Wenn nein: 2.) Bitte das richtige Unterforum und einen aussagefähigen Betreff wählen (Wichtig für Verständnis und Suche)! 3.)…
BMW I4 M50 TEST: WAS DER ERSTE ELEKTRO-M BESONDERS KANN
"Das ist der erste vollelektrische Performance-Stromer von BMW: Auf den ersten Blick wirkt das Design des BMW i4 M50 etwas zurückhaltend. Doch mächtige 400 kW/544 PS sprechen eine andere Sprache. Um es vorwegzunehmen: Dieses Elektroauto weiß richtig zu überraschen. Warum der Performance-Stromer von BMW derart beeindruckt, wie es um die tatsächliche Reichweite steht und wie er sich bei dynamischer Fahrweise und im Alltag macht, das zeigt der BMW i4 M50 Test.
Keine Frage, der BMW i4 M50 ist sportlich gestylt, verzichtet allerdings auf einen zu expressiven Auftritt. Dieses Understatement erweist sich allerdings als sehr angenehm. Die kraftvolle Front besticht durch scharfe Linien, flache LED-Scheinwerfer und einen großen Kühlergrill, der aufgrund des geringen Kühlluftbedarfs der elektrischen Antriebskomponenten weitgehend geschlossen ist. In die Oberfläche des Kühlergrills integrierten die Macher dezent eine Frontkamera sowie Ultraschall- und Radarsensoren, die für eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen erforderlich sind. Zusätzliche Lufteinlässe an der Front und an der Seite des BMW i4 M50 optimieren die Kühlung der Bremsen, während die Seitenschweller den kraftvollen Eindruck dies weiter unterstreichen. (...)
Das ist der erste vollelektrische Performance-Stromer von BMW: Auf den ersten Blick wirkt das Design des BMW i4 M50 etwas zurückhaltend. Doch mächtige 400…
"(...) Neben der neuen Antriebsvariante stehen für das BMW 4er Gran Coupé von März 2022 an auch zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung von Exterieur und Interieur zur Auswahl. Diese sind auch für den rein elektrischen BMW i4 verfügbar und umfassen neue Außenfarben und Lederausstattungen sowie ein M Carbon Exterieurpaket. (...)"
"(...)Das bisher allein dem BMW i4 M50 vorbehaltene M Carbon Exterieurpaket ist von März 2022 an ebenfalls in Verbindung mit dem Modell M Sport auch für alle weiteren Modellvarianten des BMW i4 und des BMW 4er Gran Coupé erhältlich. Es beinhaltet Einfassungen für die Air Curtains in der Frontschürze, Außenspiegelkappen, einen Heckspoiler und Diffusoreinsatzblenden aus dem ebenso leichten wie markanten carbonfaserverstärktem Kunststoff.
Im Innenraum des BMW i4 und des BMW 4er Gran Coupé lassen sich nun mit der erweiterten BMW Individual Lederausstattung Merino in den Farbvarianten Schwarz, Elfenbeinweiß, Tartufo, Fjordlau/Schwarz und Fionarot/Schwarz besonders hochwertige Akzente setzen. Für ein noch exklusiveres Ambiente sorgt die in den gleichen Farben erhältlich BMW Individual Volllederausstattung Merino, die zusätzlich eine Belederung der Instrumententafel umfasst. (...)"
BMW Welt 2022: Neue BMW i Ausstellung mit i4 & iX eröffnet
"Die Submarke BMW i ist seit Jahren fester Bestandteil der BMW Welt München, nun wurde die Ausstellungsfläche rund um die elektrifizierten Modelle der Marke grundlegend überarbeitet. Neben den aktuellen Elektroautos BMW i4, iX und iX3 geht es dabei aber auch um übergeordnete Themen wie die urbane Mobilität der Zukunft oder die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, deren Bedeutung nicht nur am Beispiel des BMW i Vision Circular, sondern auch mit mehreren interaktiven Exponaten thematisiert wird. Damit zeigt sich ein weiteres Mal, dass es bei BMW i nicht nur um Autos geht, sondern um ganzheitliche Lösungsansätze für eine auch aus ökologischer Sicht vertretbare Mobilität. (...)"
Drag-Race: BMW i4 M50 vs. Tesla Model 3 Performance
„Lange Zeit hatte das Tesla Model 3 keine echte Konkurrenz, denn Elektroautos in der Premium-Mittelklasse sind bisher dünn gesät. Mit dem BMW i4 M50 und der schwächeren Variante i4 eDrive40 enden die Zeiten der Konkurrenzlosigkeit in diesen Tagen, was auch für das Tesla Model 3 Performance gilt: Die bisher schnellste Variante des US-Elektroautos benötigt gemäß der Tesla-typischen Werksangabe “mit abgezogenem Rollout” nur 3,3 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 und ist damit auf den ersten Blick deutlich schneller als der BMW i4 M50, dessen konventionell ermittelte Werksangabe mit 3,9 Sekunden zunächst wesentlich langsamer klingt.
Was die verschiedenen Angaben in der Praxis bedeuten, zeigt sich nun beim Drag-Race von CarWow, denn Mat Watson prüft das Beschleunigungs-Potenzial auch in diesem Fall lieber selbst. Beim Viertel-Meile-Rennen auf einem Flugplatz zeigt der 544 PS starke BMW i4 M50, dass er trotz wesentlich höherem Gewicht (zwischen den Werksangaben liegen in diesem Fall rund 450 Kilogramm) mehr als nur mithalten kann. Die beiden Allrad-Limousinen geben ab der 3-Minuten-Marke “Vollgas” und drücken ihre Fahrer tief in die Sitze. Im direkten Vergleich wird auch gut sichtbar, dass beide Modelle in gewissen Geschwindigkeitsbereichen klare Vor- und Nachteile beziehungsweise Stärken und Schwächen haben:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Neben dem stehenden Start mit aktivierter Launch-Control (ab Minute 3:00, zweiter Versuch ab Minute 4:00) zeigt das CarWow-Video auch einen rollenden Start mit einer Ausgangsgeschwindigkeit von 30 Meilen pro Stunde (ca. 48 km/h, ab Minute 5:50) und 50 Meilen pro Stunde (ca. 80 km/h, ab Minute 6:35), bei dem der BMW i4 M50 nach etwas Zurückhaltung im unteren Geschwindigkeitsbereich klare Vorteile bei hohen Geschwindigkeiten offenbart. Nicht länger kaschieren lässt sich das Mehrgewicht des BMW i4 M50 bei der Vollbremsung aus 100 Meilen pro Stunde (ca. 161 km/h, ab Minute 7:40). (…)“