Beiträge von grommel

    Es gibt reichlich Studien dass sich irgendwo zwischen 50TKM und 75TKM (je nach Fahrzeug & Größe Speicher) schon mal die CO2 Bilanz zugunsten des E-Fahrzeuges umdreht. Und CO2 ist derzeit eines der wichtigsten Ziele wg. Erderwärmung. Warum sollte ein alter VW Bus da nachhaltiger sein? Die Rohstoffe für den VW Bus wachsen ebenso wenig auf den Bäumen, wie die für ein E-Fahrzeug. Du hast aber zumindest die Möglichkeit, beim E-Fahrzeug regenerative Energie zum Fahren zu nutzen, beim Diesel VW-Bus dagegen keine Chance, der verbrennt immer fossile Brennstoffe. Und die Rohstoffe in der Batterie verbrauchen sich per se nicht, die werden zukünftig gefragt sein und recycelt werden. Warum sollte Dein i4 nach 200TKM in die Presse gehen? Batterien werden ca. 1000Ladezyklen machen, sind ca. 400.000km.

    phchecker17:

    zu 1. jeder Verbrennerfahrer weiß, dass man seinen Motor warmfahren soll und er weiß auch, dass man ihn nicht ständig in den Begrenzer drehen soll, weil er es sonst mit erhöhtem Verschleiß, erhöhtem Ölverbrauch etc. und damit geringerer Lebenszeit danken wird. Vergleichbar sollte auch jedem E-Autofahrer bewusst sein, wie er seine Batterie mehr oder weniger belastet und ihr damit damit zu längerer Lebenszeit verhilft. Warum sollte man ein Auto daher grundlos auf 100% laden, wenn es absolut nicht nötig ist? Bei meinen "kleinen" Fahrzeugen Mini Cooper SE und BMW C-Evolution mit geringer Reichweite lade ich auch oft auf 100%, beim i4 mit seiner recht großen Batterie ist es bei meinem Nutzerprofil aber einfach nur unnötig.

    2. Gestern wieder Probleme mit der zeitgesteuerten Ladung, der lädt einfach sofort, obwohl ausdrücklich und bestätigt per App übertragen wurde, dass er erst ab 02.00 nachts laden soll. Die Software scheint noch ihre Macken zu haben.

    3. Kein mir bekanntes E-Fahrzeug lädt die letzten % mit 11KW. Anders ist es auch nicht zu erklären, dass die Ladezeit des i4 4.0. von 0-100% mit 8.25h angegeben ist. Leider findet man nur Ladekurven bis 20'% im Netz...

    1. Ich finde es erschreckend, wie viele Leute die Einstellung haben "ich lade immer auf 100% - ist mir doch egal wie ich das Fahrzeug nach Leasingzeit zurück gebe". Elektrisch fahren hat auch was mit Nachhaltigkeit zu tun - mal drüber nachdenken.

    2. Ich lade gewöhnlich auf 80%, außer natürlich wenn am nächsten Tag Langstecke ansteht. Ich versuche zeitgesteuert ab 02:00 Uhr zu laden, da mein örtlicher Stromversorger ab dieser Zeit >100% Eigenstrom hat. Muss man unterstützen, damit er weiterhin günstig liefern kann - https://www.energiemonitor.de/pfaffenhofen. Allerdings ist mir folgendes aufgefallen: Stelle ich in der App das zeitliche Laden ein, funktioniert es nur, wenn ich mit meinem Schlüssel / BMW-Profil das Auto abgestellt habe. Ist meine Frau mit Ihrem Schlüssel / Profil zuvor gefahren, dann ignoriert der i4 die Ladevorgabe und lädt sofort...

    3. Denk auch dran: Da die letzten paar Prozent bis 100% sehr lange dauern, ist das Fahrzeug länger aktiv (Steuergeräte saugen Strom). Deshalb Insgemsamt schlechterer Wirkungsgrad, höhere Kosten wenn man auf 100& lädt.

    Dein Sprachbefehl macht so keinen Sinn: Du musst erstens zwischen Fahrer und Beifahrer unterscheiden und zudem gibt es verschiedene Stufen der Heizung.

    Und um zu checken ob nicht gerade auf dem leeren Beifahrersitz die Heizung an ist, muss ich auch immer übers Menü gehen.

    Ich bleib dabei: Schalter mit Anzeige wären mir lieber.

    Wollte mal eines loswerden: Allgemein komme ich mit dem Bedienkonzept ja gut zurecht, aber eines stört mich - wo wir jetzt in die kalte Jahreszeit kommen:

    Für die Sitzheizung würde ich mir doch einzelne Schalter wünschen. Es ist umständlich, hier immer über den Touchbildschirm extra ins Klimamenü wechseln zu müssen, nur um z.B. die Sitzheizung eine Stufe runter zu stellen.

    Also bevor ich irgendwo 4 Stunden rumstehen würde, würde ich das Teil in N packen und mich auf den Schlepper schleppen lassen. Abschleppen war auch für mich eher Richtung "irgendwo hinten dran und ziehen". Ob das jetzt mit Kran aufgeladen wird oder mit Seilwinde wäre mir da - insofern ich noch in N kann - egal. Könnte aber wetten, dass man dafür dann 5 mal einen Haftungsausschluss unterschreiben müsste.


    Vielleicht kann ja jemand das Experiment machen, ob man den i4 im N-Modus schieben kann oder nicht ;)

    Eben sag ich ja: Wenn ich meinen i4 durch die Waschstrasse fahre ist das ja nichts anderes - N Stellung rein und er wird durchgeschoben. Hat ihm bisher nicht geschadet und muss er m.E. definitiv abkönnen.

    Moderne Verbrenner mit Automatik-Getriebe dürfen auch nicht abgeschleppt werden (wie ich Anfang des Jahres mit meinem BMW X3 mit defekter Kraftstoffpumpe feststellen dufte). Schaut mal in die Betriebsanleitung eines Verbrenners,,,

    Wenn kein Kran zur Verfügung steht, dann kann der Abschlepper allerdings diese Rollbretter unter die Autoräder spannen. Geht ja nur drum, dass sich die Räder nicht selbst drehen.

    Hallo, habe jetzt gut 5000km auf meinem i4 e40: Bei sommerlichen Temperaturen München / Berlin mit 19.7KWh - wobei ich den Tempomat auf 150km/h stehen habe - aber auf der Strecke gibt es viele Baustellen oder 120km/h Beschränkungen, (dort immer +3km/h schneller eingestellt), was dem Verbrauch zugute kommt.

    Im Kroatien Urlaub mit fünf Personen und Gepäck sogar noch günstiger, teils unter 16KWh - bin begeistert wie sparsam das Fahrzeug ist, die versprochene WLTP Reichweite ist bei etwas Zurückhaltung also tatsächlich möglich.