Beiträge von Dirk.

    Heute muss ich die Karre mal loben: Wir sind gestern und heute vom echten Norden bis Österreich gefahren. Letzte Woche noch Update und P&C geladen. Es hat wirklich fast alles zuverlässig funktioniert, nur einmal startete nach Fahrerwechsel das Laden bei IONITY nicht, obwohl P&C ausdrücklich für alle Nutzende freigeschaltet ist. „IONITY Aichstedten“ hat er leider auch nicht verstanden, lies sich aber mit manueller Eingabe umgehen. Vor einem Jahr was das Ganze erheblich unausgereifter, ich sehe eine gute Entwicklung. Ach ja: Die Warnmeldungen (Gefahr durch liegengebliebenes Auto usw.) stimmten alle nicht, aber besser so als andersrum. Ganz ehrlich: Schrott war das in der Gesamtbetrachtung nicht (mehr).

    Ich nochmal: Im Auto habe ich den Vertrag gefunden und konnte Plug & Charge auch aktivieren, im Account der BMW-Charging steht bei P&C aber in orange „ausstehend“. Ausprobieren kann ich es mangels Lader in der Gegend nicht.

    Weiß jemand von euch was das bedeutet?

    Guter Hinweis, danke. Also beziehen sich die Daten nur auf meine ID und müssten mit den Daten meiner Frau und ihrer ID addiert werden. Aber wie werden dann die Ladedaten zugeordnet? Wenn ich einstöpsel ist das Auto aus und meine ID abgemeldet. Es gibt doch ein völlig falsches Bild, wenn die Ladedaten, also die geladenen kWh, der letzten benutzen ID zugewiesen werden.

    Habe gerade ganz artig die Fahrdaten für das Finanzamt ermittelt, insbesondere die Jahresfahrleistungen. 2023 war mit 1 Zahl noch einfach, 2950km. Für 2024 gibt mir die App 16500km an, macht zusammen 19450km. Und zur Kontrolle ein kleiner Blick ins Auto: 21728!


    Also eine Differenz von 2278km, über 10%.


    Wenn die Verbrauchsdaten in der App mit solchen Fehlern behaftet sind kann man damit ja wohl gar nichts anfangen.


    Habt ihr auch Differenzen beim km-Stand? Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Weiß jemand von euch ob man in der Karre bereits genutzte Ladesäulen speichern und wieder aufrufen kann?


    Konkreter Fall: Ich kann (natürlich) bei uns im Büro laden und komme dort (natürlich) oft mit wenig Restreichweite an. Ich muss mir also immer das Gejammer von geringer Reichweite und das Hilfeangebot beim Suchen eine Ladegelegenheit anhören. Eventuell kann ich die akustischen Tipps ausschalten, das macht die Software aber auch nicht besser. Es ist aus meiner Sicht völlig unnötig mich mit solchen Hinweisen zu beschallen, wenn am Navigationsziel eine Lademöglichkeit ist.

    Unser Navi versteht uns oft nicht richtig, Beispiel: Wir stehen am Flughafen Hamburg und wollen zum Hauptbahnhof, Spracheingabe „Hauptbahnhof Hamburg“, wird im Display auch richtig angezeigt. Zielvorschläge: Hauptbahnhof Neumünster, Hauptbahnhof Bad Segeberg, Hauptbahnhof Lübeck. Von Hamburg keine Spur. Das gleiche bei Spracheingabe „Hamburg Hauptbahnhof“. Die rein manuelle Eingabe war kein Problem.

    Die Spracheingabe wird eigentlich immer richtig verstanden und im Display angezeigt, aber die Umsetzung ist sehr häufig Mist.