Eine mögliche Ursache für das seit 9 Stunden diskutierte Phänomen steht im Titel, somit hier genau richtig platziert: Kopfproblem.
Beiträge von Dirk.
-
-
Weiß jemand von euch ob man in der Karre bereits genutzte Ladesäulen speichern und wieder aufrufen kann?
Konkreter Fall: Ich kann (natürlich) bei uns im Büro laden und komme dort (natürlich) oft mit wenig Restreichweite an. Ich muss mir also immer das Gejammer von geringer Reichweite und das Hilfeangebot beim Suchen eine Ladegelegenheit anhören. Eventuell kann ich die akustischen Tipps ausschalten, das macht die Software aber auch nicht besser. Es ist aus meiner Sicht völlig unnötig mich mit solchen Hinweisen zu beschallen, wenn am Navigationsziel eine Lademöglichkeit ist.
-
Unser Navi versteht uns oft nicht richtig, Beispiel: Wir stehen am Flughafen Hamburg und wollen zum Hauptbahnhof, Spracheingabe „Hauptbahnhof Hamburg“, wird im Display auch richtig angezeigt. Zielvorschläge: Hauptbahnhof Neumünster, Hauptbahnhof Bad Segeberg, Hauptbahnhof Lübeck. Von Hamburg keine Spur. Das gleiche bei Spracheingabe „Hamburg Hauptbahnhof“. Die rein manuelle Eingabe war kein Problem.
Die Spracheingabe wird eigentlich immer richtig verstanden und im Display angezeigt, aber die Umsetzung ist sehr häufig Mist.
-
Die QlockTwo ist aber nicht neu, die habe ich mit 03.2024/40 auch schon drin. Ich finde sie albern, hätte lieber eine sachliche analoge Uhr.
-
„Früher“ stand im i4-Konfigurator noch die Reichweite, und die änderte sich je nach Ausstattung. Bei der Wahl des Spoilers als Sonderausstattung verlor der i4 40 genau 10km Reichweite.
-
Tesla Wall Connector 11kW.
-
Hier mal ein paar Daten von mir. Hab gestern auf 80% geladen, dann in mehreren Etappen 306.7km gefahren, dann wieder auf 80% geladen, 56.1kWh. Ergibt einen Verbrauch von 18.3, das Auto zeigt aber 16.8 an. 9% Differenz.
Gemessen ab der Übergabe am 1. Dezember liege ich bei 19.3 und 14tkm. Im Sommerreifenmodus seit 5tkm zeigt das Auto 16.8 an.
Der Vergleich zum Model 3 bei nahezu identischem Fahrprofil hinkt noch etwas, weil das i4-Jahr noch nicht vollständig ist. Nach 3 Jahren und ca. 50tkm zeigt der 17.7kWh/100km an.
-
Wir haben nun dank der höheren Temperaturen auch endlich 15er Verbrauchswerte. Ca. 210km Fahrt, davon 25km Autobahn, Rest Landstraße, immer artig gefahren. Die ganze Zeit Gegenwind und Schiebedach auf Kipp. Tempo im Schnitt 85km/h, Verbrauch 15.2kWh/100km.
Blöd war nur. App und Navi haben einen SoC am Ziel mit 20% berechnet. Da das für die nächste Fahrt nicht reichen würde hatte ich entgegen der Empfehlung statt auf 80 nun auf 95% geladen. Tatsächlich angekommen sind wir nicht mit 35% (wie zu Fahrtbeginn angezeigt), sondern mit 50%. Keine Ahnung wo die Einsparung plötzlich herkommt. Ich mag es ja lieber, wenn man sich auf die berechneten Daten verlassen kann. Wir waren übrigens auch 10 Minuten schneller als berechnet. Passt alles nicht wirklich zusammen, außer da wird etwas schöngerechnet.
-
Hier mein Verbrauch aus der Winterreifenzeit, beginnend am 1. Dezember im Münchener Schneechaos. Dann erst mal knapp 1000km in den echten Norden mit einem etwas ernüchternden 24er-Verbrauch. Aber dann wurde es besser, Skiurlaub mit 2t km kam auch noch. Die Winterreifen sind Y-Spoke 859M R19 mit 245 vorne und 255 hinten. Das ist sicher nicht optimal. Am Ende wurden es 20.7 kWh/100km.
Der Vergleichswert zum Tesla Model 3 folgt, wenn das „Autojahr“ rum ist.
-
Tesla-Fahrer kennen die undurchsichtigen Updateangebote und haben darüber schon tausende Seiten beschrieben
Bei mir ist heute im i4 alles sauber durchgelaufen, im Model 3 übrigens auch.