Beiträge von Genesis92

    Die Frage ist halt wie es sich wirklich auswirken würde, es gibt je nach Akku Studien dass es auch nur 2-3% über 10 Jahre ausmacht wenn man ihn immer voll knallt, schonender ist die 80% Regel aber auf jeden Fall :).

    Das fasst es eigentlich gut zusammen. Wirklich dramatisch ist es nicht über 80% zu laden, aber wenn's nicht nötig ist, dann sollte man es vermeiden. Im Prinzip ist es vergleichbar mit dem Thema Kupplung gedrückt halten an der Ampel vs. auskuppeln beim Handschalter. Es wird empfohlen immer auszukuppeln, um das Ausrücklager zu schonen, aber realistisch betrachtet ist davon auch kaum eine Kupplung schneller kaputt gegangen, wenn man's nicht gemacht hat.

    Jetzt am Rückweg hat's wieder gestimmt lustigerweise. Von 80% auf 69% und nen Schnitt von 16,6kWh🤔

    Ich fahre mehr und rechne weniger 🤣.

    Ich fahr glaub ich ähnlich viel😅

    Mir ist der Verbrauch ansich relativ egal, ich geh da mehr nach den Prozenten auf der Akku-Anzeige. Normalerweise sind's im Sommer rund 12-13% pro Richtung und im Winter waren es 14-16%. So weiß ich halt immer ob ich aufm Heimweg laden muss oder noch nen Tag warten kann.

    Ich hab mal ne Frage in die Runde, was eure Erfahrungen sind.

    Ich hab gestern Abend den Akku mal wieder auf 90% geladen (meistens lade ich von 10 auf 60% beim Einkaufen). Heute früh bin ich in die Arbeit gefahren beim losfahren waren 89% auf der Anzeige (soweit alles normal), als ich angekommen bin waren es 81%. Verbrauch waren 18,5kWh/100km (auch normal) und laut App 8,9kWh (auch normal). Nur rechnerisch macht das keinen Sinn, dass der Akku noch 81% haben soll. Normalerweise geht sich das ganz gut aus mit verbrauchter Anzahl kWh und Differenz in Prozent vom Ladestand, nur heute ist die Abweichung schon extrem hoch, die Frage wäre dazu, ob euch das auch schon mal passiert ist bzw. ob das bei euch regelmäßig der Fall ist, dass die beiden Werte stark voneinander abweichen.

    Das wird halt leider von Modell zu Modell immer so weitergehen, es wird immer was neueres und besseres geben.

    Leider oder zum Glück? Ich bin da recht pragmatisch was das angeht, einfach gesagt: ich hab mir ein Auto zu Zeitpunkt X gekauft, weil ich es zu diesem Zeitpunkt die beste Option fand und es meine Erwartungen erfüllt. Da es vorraussichtlich nicht ewig halten wird ist es eigentlich ziemlich gut, dass alle neueren Autos besser sind als meins, so weiß ich heute schon, dass das nächste irgendwann noch besser sein wird als mein jetziges.

    30000km nach 9 Monaten ist nicht grade wenig, aber so dramatisch viel dann auch wieder nicht, rechnerisch wären das rund 150km am Tag. Bedenken hätte ich deswegen erst mal keine, nur falls es tatsächlich ein Mietwagen war, würde sich zumindest anbieten den Lack genauer zu prüfen ob da mal was überlackiert wurde, falls ja wäre das ein Ansatzpunkt für die Preisverhandlung.

    Die Batterie zu überprüfen kann natürlich auch nicht schaden, aber es würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn da was wäre, dafür sind es eigentlich zu wenig km und Fahrzeugalter.

    Eine Sache, die du auch noch überprüfen kannst, ist der im Fahrzeug hinterlegte Verbrauch ab Werk, je nach dem wie hoch oder niedrig der ist, kannst du daraus ein wenig ableiten, wie das Fahrzeug bewegt wurde. (Da du nicht geschrieben hast, welche Variante der i4 ist (M50/edrive40/35) kann ich dir nicht sagen welche Werte was andeuten.)

    Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.🙂

    Ich hab die CC2 auf meinem M50. Bin bisher absolut zufrieden mit den Reifen, ich kann zwar noch nichts über die Lebensdauer der Reifen sagen, außer das sie nach 10 Monaten bzw. 25000km noch in Ordnung sind, aber über die Fahreigenschaften schon, da innerhalb dieses Zeitraums quasi jedes Wetter mal war. Mein Eindruck war dabei, das es den Reifen ziemlich egal ist, was unter ihnen los ist, die Bodenhaftung ist immer top, bei jedem Wetter. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, das ich keinen Mehrverbrauch im Vergleich zu den Serien-Sommereifen feststellen konnte (hatte die ca. 2000km bzw. 3 Wochen gefahren, da die Werkstatt es nicht geschafft hatte die CC2 vor der Übergabe drauf zu machen). Alles im allem bin ich vollkommen zufrieden und werde, wenn die Profiltiefe uns irgendwann scheidet wieder CC2s kaufen.

    Aber dann ist es ja keine "Aldi"-Säule!

    Doch, doch, da steht Betreiber Aldi Süd in der App. Und als Preis 89ct/kWh mit EnBW-Karte. Adhoc-Preis zeigt die EnBW App ja leider nicht an.

    IMG_20240825_160136.jpg

    Und bezüglich deiner Anbieterfrage, ich nutze schon seit Anfang an EnBW mit L Tarif für 17,99€ Grundgebühr und 39ct/kWh im EnBW Netz. Das Netz von EnBW ist in Deutschland das Größte und entsprechend gut ausgebaut. Mehr oder weniger findet man eigentlich fast überall EnBW-Säulen ohne große Umwege und bis 2030 sollen noch weitere 15000 Standorte dazukommen (sofern die internen Informationen des EnBW-Technikers stimmen😅)