Wenn es nicht der Schlüssel ist, kann es auch einer der Sensoren im Auto sein, vor allem wenn es nur auf einer Seite des Autos passiert. Hatte das mal bei einem 1er BMW gehabt, dass einer der Sensoren ausgefallen war und deswegen der Schlüssel auf der Beifahrerseite nicht mehr reagiert hatte, wenn der Schlüssel in der Hosentasche war
Beiträge von Genesis92
-
-
Fährst du eher im Sport Setup oder Comfort ?
Außer auf der Autobahn eigentlich immer in Comfort.
-
Was mich neulich gewundert hat war, dass nach dem parken hinten auf einmal das Luftfahrwerk den Wagen ca. 3cm abgesenkt hat.
Das macht meiner eigentlich fast immer oder zumindest häufiger, ich achte da nicht so genau drauf. (Meistens isses bei mir nur aussteigen, Tür zu, weggehen, (zusperren hab ich auf automatisch eingestellt).) Wenn ich an der Ladesäule bin, dann macht er das eigentlich immer, also oft noch bevor ich den Stecker drin hab, daran liegt's dann zumindest eher nicht, dass das was mim Laden zu tun hat.
-
Preissenkung auf 200€ VB
-
40€ war schon ziemlich niedrig angesetzt, ich weiß grade nimmer wie viel ich von der HUK zugesagt bekommen habe, aber war irgendwo im höheren zweistelligen Bereich.
-
Hatte Ich noch gar nicht Betracht gezogen.
Gute Idee, muss Ich mir mal merken.
Kann's nur empfehlen, hab mir selber auch einen E-Scooter gekauft für diesen Zweck.
-
Ist hier evtl. "nur" das Vorheizen des Innenraums mit einem "Heissluftfön" gemeint? Oder sind diese beiden Dinge untrennbar miteinander verbunden, d.h. das Aufheizen des Innenraums mit warmer Luft geht immer automatisch mit dem vorkonditionieren der Batterie einher?
Du hast das richtig erfasst, da ist das vorheizen des Innenraums gemeint. Vorklimatisierung und Vorkonditionierung sind unabhängig voneinander. Ersteres betrifft den Innenraum und zweiteres den Akku.
-
Aber ohne Not auf das Geld der Autofahrer zu verzichten - das würde keine Regierung von links bis rechts machen.
Naja, man könnte im Rahmen der Neuregelung auch einfach den Prozentwert entsprechend anpassen, z.B. 1,2% statt 1%. Oder ganz brutal einfach auf 1,5% erhöhen, um noch mehr Steuern einzunehmen.
-
sehe das eher als das geringste Problem,
glaube kaum, dass sich Autohersteller darum zuviele Gedanken machen oder machen sollten,Da würd ich zustimmen, dem Hersteller kann's letztendlich auch ziemlich egal sein wieviel der Dienstwagenfahrer in Deutschland an Steuern zahlt, die Preiskalkulation richtet sich dann doch eher nach den Kosten, die der Hersteller für das Fahrzeug hat, verkauft wird schließlich weltweit
-
Geänderte Listenpreise je nach Marktlage sind in meinen Augen einfach nie eine gute Idee, weil am Listenpreis eben sehr viel dran hängt, wie eben die Besteuerung aber schlussendlich auch die Restwertberechnung.
Was die Besteuerung angeht, wäre das mit einer einfachen Gesetzesänderung gelöst, Kaufpreis statt BLP zur Berechnung festlegen und gut ist.
Das mit dem Restwert ist effektiv auch eher ein theoretisches Problem. Ansich hängt der tatsächliche Restwert ja am Ende vom zum Verkaufszeitpunkt gültigen Neupreis ab, allerdings einschließlich Rabatt, da niemand für einen Gebrauchtwagen mehr bezahlen würde als das gleiche Auto zu dem Zeitpunkt neu kostet. Im aktuellen undurchsichtigen Rabattsystem kann man das zwar noch etwas leichter verstecken aber letztendlich ändert das wenig am Ergebnis.