Selbst die 100€ sind aktuell in DE unrealistisch.
Ich glaub ich bekomm 80€ oder so nächstes Jahr im Februar für 2024. Wenn das weiter so steil fällt, dann muss man bald dafür bezahlen seine THG quote loszuwerden😅
Selbst die 100€ sind aktuell in DE unrealistisch.
Ich glaub ich bekomm 80€ oder so nächstes Jahr im Februar für 2024. Wenn das weiter so steil fällt, dann muss man bald dafür bezahlen seine THG quote loszuwerden😅
Ich wollte das für meinen auch machen aber das sah nicht so aus als ob man das privat einstreichen kann
Wenn du Fahrzeughalter bist, dann schon.
Das Wichtigste zuerst:
Die THG-Prämie für Firmenwagen steht immer der Person zu, die als Halter in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) eingetragen ist.
Handelt es sich beim Fahrzeug um einen Firmenwagen müssen Einnahmen aus dem THG-Quotenhandel versteuert werden. Für Privatpersonen ist die Prämie steuerfrei.
Beantragt man die Prämie für eine ganze Flotte kann sich das finanziell lohnen: Ab fünf Fahrzeugen gibt es Sonderkonditionen bei der Provision.
Hab ich gefunden zu dem Thema.
Übrigens: wer auf Mobilität angewiesen ist, der sollte sogar jeweils in die Partnerwerkstatt gehen, weil offensichtlich eine Versicherer kostenlos einen Ersatzwagen bezahlen, wenn man die Reparatur in einer Partnerwerkstatt durchführen lässt. So wäre es zumindest bei mir gewesen, allerdings ohne Werkstattbindung.
Das Ding ist halt, zumindest bei gekauften Autos, dass die Gutachter und Partnerwerkstätten der Versicherung den Schaden gerne mal "günstiger" reparieren, bei Leasing ist das eher egal, aber wenn einem das Auto gehört, dann sind manche Reparaturen im Zweifelsfall langfristig nicht so gut für den Wiederverkauf. Deshalb hab ich das mit dem Gegengutachten auch immer gemacht, einmal war der Unterschied bei über 6000€ zwischen dem Gutachter der Versicherung und dem Gutachten meiner Vertragswerkstatt, unter anderem hatte der Gutachter der Versicherung Bauteile gar nicht erst mit aufgeschrieben, die offensichtlich kaputt waren. Als ich die HUK dann damit konfrontiert hatte, waren sie plötzlich einverstanden, dass ich das Auto bei meiner Werkstatt reparieren lasse und sie haben den vollen Betrag (abzgl. SB) übernommen. Kostenlosen Leihwagen hatte ich trotzdem, allerdings nicht von der Versicherung sondern von der Werkstatt, hatte mit dem Chef von dem Autohaus nen Deal, dass ich immer kostenlose Leihwagen bekomme, wenn ich mein Auto bei ihm in die Werkstatt bringe. Bei nem Wildunfall ein paar Jahre später (anderes Auto, selbe Marke) hatte ich das dann wieder so gemacht, da hat die HUK dann sogar auf ihren eigenen Gutachter verzichtet und die Reparatur in der Nicht-Partnerwerkstatt so freigegeben.
Natürlich geht das mit den kostenlosen Leihwägen von der Werkstatt nicht bei jedem, aber zumindest den Vertragshändler mal den Schaden begutachten lassen, sollte man, finde ich, trotzdem. Er kennt die Besonderheiten der Modelle eben einfach besser als ein freier Gutachter und weiß deswegen auch besser, was es tatsächlich kosten wird bzw. was zusätzlich noch getauscht werden muss, das von außen nicht sichtbar ist.
TL;DR: Werkstattbindung immer akzeptieren, um die 20% zu sparen, wirklich dran halten muss man sich eh nicht und gezahlt wird trotzdem, maximal muss man halt ein oder zwei Anrufe mehr machen bzw. einen Umweg mehr zur Wunschwerkstatt für das Gegengutachten in Kauf nehmen.
Problematisch ist auch die Werkstattbindung bei der Versicherung. Gerade bei der HUK24 kann man so einiges sparen, aber evtl. gibt es dann Probleme mit dem Leasinggeber. Meine Bekannte bei der HUK hat abgeraten. Schade, sind doch fast 20%. So werden es für den M50 Vollkasko bei der HUK24 ab nächstem Jahr über 1000€.
Hatte damit bisher noch nie Probleme. Ich hab immer Werkstattbindung genommen wegen den 20%, bei meinem letzten Auto hatte ich einen Schaden, den ich über die Versicherung abwickeln ließ. Die HUK wollte mich zu einer Partnerwerkstatt schicken, ich hab denen am Telefon gesagt, könnt ihr gerne machen, aber ich werd trotzdem zu meinem eigenen Gutachter fahren, daraufhin waren sie einverstanden mit der Abwicklung über meine Vertragswerkstatt😅
Ich zahle bei der HUK24 insgesamt 1770€ bei 30000km im Jahr und Vollkasko 150/500€SB und SF10
Hab's mit Adapter im Zigarettenanzünder zwischen den Getränkehaltern angesteckt, weil ich den USB für meinen USB-Stick mit Musik nutze.
Kamera ist eine Azdome GS63H, die hat damals knapp 100€ gekostet mit SD Karte. Preis Leistung finde ich bei der in Ordnung, da die auch relativ häufig verwendet wird, kann man da auch relativ gut Beispielvideos auf den zahlreichen Dashcamkanälen bei YouTube finden bzgl. Bild und evtl. Tonqualität.
Ich hab das Kabel oben über der Scheibe auf der Beifahrerseite hinter die Verkleidung gedrückt, dann an der A-Säule runter in den Fußraum, dann weiter hinter der Verkleidung im Fußraum bis zur Mittelkonsole und dort dann in den Zigarettenanzünder
Ja, kann man im Menü ausschalten
Stattdessen scheine ich irgendwie mein Konto koppeln zu müssen, wer hat sich das denn ausgedacht?
Ist doch bei der Lidl App genauso. Und bei Fastned auch, zumindest war's bei mir so.
Ich habe übrigens auch zugeschlagen und mir einen 9 Monate alten eDrive 40 mit 31000 km geholt. Nach 4 Wochen bin ich immer noch total begeistert und will nie wieder Verbrenner fahren
Das ist schön zu lesen, auch da wir dir im Forum anscheinend doch etwas weiterhelfen konnten bei der Entscheidung 🙂