Ich fahre immer in Stufe D. Bei mir rekuperiert er am Ortsschild exakt auf die 50 + Toleranz, aber danach geht er sofort auf segeln. Da ich hier eine Ortseinfahrt habe die steil bergab geht, wird das Auto dann schneller. Nur wenn ich SET drücke und die 50 als Tempo übernehme hält er die Geschwindigkeit von 50 + Toleranz.
Beiträge von Bert
-
-
Hallo,
ich habe es mittlerweile aufgegeben, fahre nur noch in Waschboxen. Das Prozedere bis der Wagen endlich rollt dauert einfach zu lange. Dann brüllt entweder der Betreiber der Waschstrasse oder der Wagen hüpft weil die Transportrolle durchgerutscht ist - das führt dann wieder zu Ersterem. Ganz toll ist die Kameraansicht für die Einfahrt in eine Waschstrasse - selbst dann kapiert das Auto das nicht - sehen kann man damit auch nichts, der Wagen wurde ja gerade vor der Einfahrt in die Waschstrasse eingeschäumt. Bei mir rollt der i4 erst wenn die Anzeige im Display steht "Wagen vor wegrollen sichern" vorher rollt nichts!
Ich kann Klaus nur zustimmen - ich fahre auch in keine Waschstraße.
Die Bedienungsanleitung weiß wie es sich BMW gedacht hat für die Waschstraße.
Und ja, ich würde es auch bevorzugen, wenn man durch Aktivierung der Waschstraßen-Ansicht im Park-Assistenten die Sensoren deaktivieren könnte. Aber das geht wohl ned, weil nicht alle Modell die Park-Assistenten mit den Frontkameras haben. Beim i4 zwar sehr viele, aber beim 3er ned.
So gehts richtig:
Bremse treten
ggf. Auto H deaktivieren. (oder vorher schon)
auf N schalten
Fahrbereitschaft ausschalten (also Start/Stopp Taste drücken)
Dann rollt er und die Sensoren sind aus.
Wenn man allerdings länger als 30 Minuten rollen würde, dann haut er ohne Vorwarnung die Parksperre rein und geht komplett aus. Aber so lang dauert es ja ned.
Am Ende der Waschstraße
Bremse leicht treten
Fahrbereitschaft einschalten (also Start/Stopp Taste drücken)
Bremse loslassen
Bremse wieder treten
auf D schalten.
Auto H ggf. wieder aktivieren
Keine Angst, wenn man am Ende der Waschstraße kurz bremst, da hüpft man ned gleich aus der Schiene.
Ich mach das meistens in dem Moment, wo ich vorne aus dem Vorschub entlassen werde und der Wagen kurz steht, bis der nächste Vorschub hinten wieder angreift und mich rausschiebt.
Wenn man mit B aber in die Waschstraße einfährt, dann wirds hakelig.
Man muss erst in D ein Stück vorwärts fahren, dass die Bremsung bis Stillstand in B deaktiviert wird. Das ist eine Sicherheitsfunktion, dass du im Stand nicht versehentlich auf D schaltest und dadurch losrollst. Du musst also aktiv vorwärts fahren, dass diese Bremsung bei nächsten Stillstand nicht wieder kommt.
Das ist beim nachrücken in der Waschstraße manchmal nicht ausreichend genug.
Danke für die Anleitung, aber das kann sich doch kein Mensch merken. Und vor jedem Waschstraßenbesuch die Bedienungsanleitung studieren, oder obige Anleitung als Checkliste ausdrucken und Punkt für Punkt abarbeiten, das tue ich mir nicht an.
-
Ja, das ist leider so.
Im Sommer wird es so heiß, dass du dir beim bedienen die Finger verbrennst.
-
Keine ahnung was ich falsch mache, aber ich bekomme meinen nicht unter 26kwh gefahren.
Kann das wirklich an den 285er Reifen und den Spiegelkappen liegen?
Egal wie verhalten ich ihn bewege, der Verbrauch ist immer hoch.
I4 M50 Facelift. Aktuell 3000km Laufleistung und seit 400km in meinem Besitz.
Mein Arbeitsweg ist zum Beispiel wie folgt.....
Heize doch mal das Auto vor, damit der Innenraum und Batterie auf Temperatur sind. Dann beim losfahren alle Klimafunktionen ausschalten, oder zumindest statt "Umluft Automatik" auf "Nur Umluft" stellen und dann schauen, was für ein Verbrauch sich ergibt.
-
Ich würde grundsätzlich keine Bluetooth Dongles empfehlen.
Da ist die Datenübertragung so langsam.
Ich würde damit nur eine Einstellung in der Klimatisierung ändern wollen (und das ggf. nach einem Softwareupdate wiederholen), da wäre es mir egal, wenn das wegen Bluetooth 3 Minuten länger dauert. Oder über was für Zeitunterschiede reden wir zwischen BT und WIFI?
-
Hat denn jemand schon mal diesen günstigen Adapter probiert? Soll mit Bimmerlink und Bimmercode funktionieren - und das für 33 €.
-
Die ersten zwei Stunden sind in München für E-Autos kostenlos, überall dort wo eine Parkzone mit Parkscheinautomat ist.
-
Die Blockiergebühr wurde schon eingerechnet, nur die Dauer falsch berechnet, oder sehr sehr schlecht geschätzt. Statt 6 Stunden 9,5 Stunden.
Das Auto hat ca. 68 kWh a 0,54 € kalkuliert, plus (9,5 Ladestunden - 3 Stunden kostenlos) mal 3,36 €/Stunde = 58 € für eine Ladung.
Und kommt damit auf einen viel zu hohen Preis pro kWh von 0,84 € / kWh
-
Entweder als Fehler, oder du hast aktuell eine Strombegrenzung für AC im System aktiv?
Das wäre die einzige Erklärung. Aber ich bin mir ganz sicher, dass die Begrenzung ausgestellt war, da der AC-Ladevorgang davor und danach immer mit 11 kW durchgeführt wurde.
Jetzt wollte ich das im Auto nochmal überprüfen und plötzlich werden genau für diese Ladestelle überhaupt keine Preise mehr angezeigt. Warum denn das plötzlich?
-
Das kann ich dir nicht beantworten
Ladeverluste spielen ja noch mit rein, aber 105 kWh wirst du definitiv nicht laden. Wobei die Berechnung ja auch nur auf 58 kWh kommt, wenn man die Blockiergebühr abzieht.
Wie sind dann die AC 9:25h ->100% zu interpretieren ?