Man kann aber die in der APP berechneten Zwischenziele (Ladestopps) einzeln an das Auto senden und diese Ladestopps dann einzeln in die Route als Zwischenziele einladen. Man muss nur darauf achten, dass die Reihenfolge der Zwischenziele nicht durcheinander kommen.
Beiträge von Bert
-
-
Hallo Zusammen, betrifft jetzt den Beitrag nur bedingt, aber vielleicht hat es ja was mit der Vorkonditionierung zu tun: Kann es sein, dass die Vorkonditionierung selbst bei mit der Navi geplanten Ladestopps nur dann erfolgt, wenn die Batterie noch über einen bestimmten Ladestand verfügt?
Hintergrund: Ich bin letzten Donnerstag von Darmstadt zurück zu mir nach Niederbayern gefahren. In Darmstadt mit 100 % losgefahren - den erforderlichen Ladestop habe ich bei EnBW in Pentling bei Regensburg nach 360 km eingelegt (300kW Lader, iX2 hing am anderen Kabel, dessenLadevorgang war aber schon beendet). Strategie war: Anstecken, Bio Break, Eis und dann ist genüg drin, dass ich die letzten 90km (ohne Telefonate) mit Vollgas zurück legen kann.
Als ich nach 10 min. wieder zurück kam hat mich die Realität mit dieser Ladekurve eingeholt:
Kann das daran liegen, dass ich mit 5% zu wenig in der Batterie für die Vorkonditionierung (ich denke, in diesem Fall Kühlung, da der Donnerstag sau heiß war) hatte, obwohl ich mittels Navi diesen Ladestop geplant hatte?
Ich hatte das bisher einmal im April diesen Jahres, als ich den i4 gerade mal 4 Wochen hatte und in Österreich mit 4% an einen Schnellader gefahren bin ... dachte damals, dass es vielleicht an der Ladesäule liegt.
Habe letztendlich meine Strategie umgeworfen, da "länger Laden, um schneller zu fahren" zum gleichen Ergebnis führt wie "jetzt losfahren - dafür gemütlich". Habe den i4 zu Hause dann mit 3 % abgestellt und hatte über 453km einen Gesamtverbrauch von 75,1kWh (~166Wh/km) ...
Ähnliches hab ich dreimal bei Tesla erlebt. Die Leistung ging nur auf 30-40 kW hoch trotz Vorkonditionierung. Ein Teslafahrer hat mir dann gesagt, das komme immer wieder mal vor bei Tesla, einfach die Säule wechseln. Und siehe da - in allen drei Fällen hatte ich mit einer Säule daneben wieder volle Ladeleistung.
Also ich nehme an, das war ein Problem der Säule und nicht des Autos.
-
Welche Version meinst du? Ich habe noch die 03/2024.40 und ist mir das erst jetzt das erste Mal passiert.
Ich beobachte den Fehler, seit ich die Version 07/2024.30 installiert bekommen habe, vor ca 2 Wochen. Davor konnte ich nie ein solches Verhalten beobachten.
-
Erst seit dem letzten Softwareupdate ist das so. Ich vermute sehr stark, dass es sich um einen Bug handelt.
Die letzten 72.000 km vor diesem Update ist das nie passiert.
Jetzt kann das Symbol bereits beim losfahren bei 20 Grad Celsius angehen, da ist es garantiert nicht zu heiß oder zu kalt.
Oder es geht beim losfahren noch nicht an, aber in dem Moment, wenn ich eine Ladestation als Zwischenziel auswähle, geht das Symbol sofort an, obwohl die Station in 2 Stunden Entfernung liegt, und das bei 21 Grad Celsius. Und dann will es 2 Stunden lang vorkonditionieren.
Das kann keine Absicht sein.
-
Danke für die vielen Rückmeldungen. Meine Sorge ist halt wie sich der Durchschnittsverbrauch über den Winter entwickelt wenn ich momentan bei eher günstigen Verhältnissen schon eine Schnitt von ca. 17 habe und das wohlgemerkt bei sehr sparsamer Fahrweise.
Zumindest mit dem edrive35 gehts auch sparsamer:
In 15 Monaten 70.000 km mit 16,7 kWh/100km Gesamtschnitt.
Bei 17 Zoll Reifen, vorne 3 bar, hinten 3,5 bar
-
Das war es tatsächlich. Mit etwas Alu-Bliesterpackung - zurechtgeschnitten und gebogen - konnte ich eine Verbindung der zwei Erden herstellen und somit praktisch dänische Steckdose mit deutschem Stecker verheiraten. Lädt jetzt wunderbar - Problem gelöst
(einen Adapter habe ich auf die Schnelle nicht auftreiben können).
-
Oooh Mist, danke für die Hinweise.
Die Aussensteckdose ist knapp über dem Boden und mit Deckel. Da hab ich gar nicht gesehen, dass das keine Schukosteckdose ist.
Hoffentlich bekomme ich hier einen Adapter her.
-
Bin gerade an der Ferienwohnung in Dänemark angekommen und hab den I4 über den Flexible Fast Charger an eine Haushaltssteckdose angeschlossen und es passiert folgendes:
Der Leuchtbalken blinkt rot auf, dann leuchtet er blau und nach ca. 2 Sekunden leuchtet er wieder rot und eine Fehleranzeige leuchtet rot auf. Diese Fehleranzeige existiert in keiner Bedienungsanleitung, die ich im Netz finden konnte.
Stecke ich dann trotzdem das Auto an, blinkt der lange LED-Balken dann wieder blau auf, es klickt ein Relais und dann wird der Leuchtbalken wieder rot und die Fehleranzeige leuchtet auch wieder rot.
Was bedeutet dieses rote Symbol? Kann ich noch irgendwas machen, oder ist das Teil wohl defekt? Unmittelbar nach dem Kauf hab ich es mal getestet und da hat es funktioniert.
Leider habe ich kein Voltmeter hier zur Verfügung. Testweise hab ich die Ladestrombegrenzung auf 6 Ampere heruntergesetzt, das ändert aber nichts.Screenshot_20240823-221957_Video Player.jpg20240823_215115.jpg
-
Seit ich die Version 07/2024.30 habe, leuchtet das Symbol "Vorkonditionierung" sofort beim losfahren auf, obwohl der Ladestopp von dem Navi erst nach ca. 200 km geplant ist und die Aussentemperatur 20 Grad Celsius beträgt. Ich muss dann in der Software unter "Laden" die Einstellung "Batterie vorbereiten", "automatisch aktivieren" abwählen, damit das Symbol wieder ausgeht. Dies ist bei jedem weiteren losfahren jedesmal wieder umzustellen.
Hat das noch jemand?
-
Im Auto unter
Wo finde ich diese Funktion in der App? ich war am 13.08 in der Werkstatt und die haben mir neue Sofware aufgespielt und die Sensoren Kalibriet. Dann sollt ich diese Version eigentlich doch haben? Wo kann ich sehen was mein I4 drauf hat?
Im Auto:
- Systemeinstellungen
- Remote Software Upgrade