Beiträge von Bert

    Danke für die schnellen Antworten.

    Das würde mich aber sehr ärgern, wenn ich den Filter für Ladestationsbetreiber aus diesem Grund nicht bekommen kann.

    Wenn du OS8 hast, worauf das Update schließen lässt, gibt es diesen Filter so nicht.

    Den gibt es bei 8.5. Wobei die Auswahl zuerst in der App getroffen werden muss.

    Ich hab das Update 07/2024.30 auch diese Woche bekommen. Mein Auto wurde 04/2023 ausgeliefert. Ich finde nirgends eine Angabe was für ein OS das Auto hat. Wo kann ich denn herausfinden ob es OS 8 oder OS 8.5 ist? Und wenn es 8 ist, wo bekomme ich 8.5 her?

    Also an meinem wöchentlichen AC Lader zahle ich 45 Cent Adhoc ohne Grundgebühr (ok +50 Cent pro Start, sind dann auch 46 Cent pro kWh).

    und mit dem mobilize charge pass intense 39 Cent DC bei 5 Euro Grundgebühr. Ok, nur bei IONITY. Wie gesagt punktuell geht es günstiger als BMW Charging, aber halt nicht so bequem.

    Dann fahr mal zum Shopping ins Zentrum von München und suche dort in der Nähe eine Ladesäule für 46 Cent/kWh. Und die Woche darauf dasselbe in Berlin und Hamburg. Mit der BMW Karte kein Problem. Ich mach das im Monat mindestens 10 mal - nicht zum shoppen, sondern zum arbeiten.

    Ja, wenn für einen der Preis sekundär ist, ist die BMW Karte eine super bequeme Sache.

    Ist halt nicht bei jedem so. ;)

    Das sehe ich nicht so, bei welchem Anbieter zahlst du denn weniger als 46 Cent/kWh beim AC laden? Natürlich geht es an manchen Säulen günstiger, aber dann bist du ständig auf der Suche, z.B. wo ist die nächste EnBW-Säule. Und wenn du dann einen Roamingpartner erwischt wirds richtig teuer.

    Moin,

    als Neuling bzgl. E-Auto bin ich gespannt, was mich da im Tarif-Dschungel erwartet.

    Dachte eigentlich, dass ich das Tankstellen-Galama (Benzin/Diesel) dann hinter mir hätte :(

    Na ja, habe ja das 1. Jahr mit BMW -Card ja Zeit damit zurecht zu kommen.

    Ich kann dich beruhigen, ich habe vor 15 Monaten den I4 bekommen und bin im 1. Jahr 60.000 km gefahren. Ich habe ausschliesslich mit der BMW-Karte geladen, überall in Deutschland und die wurde von 99% der Säulen akzeptiert. Und der Vorteil der BMW-Karte ist, du weißt immer genau was es kostet. Nur in einer Stadt in der Nähe von Hamburg funktionierten die städtischen AC-Säulen nur mit einer Shellkarte, die ich natürlich nicht hatte. Aber es war kein Problem auf der Weiterfahrt dann bei Ionity nachzuladen.

    Also ich hatte nie ein Problem mit laden oder Reichweite.

    Hab es jetzt gleich wieder mal getestet mit einer Strecke Allgäu - Hamburg. In der App geht es nun tatsächlich und es sucht sich die richtigen 2 Ladestopps an Tesla Superchargern heraus. Leider muss dann das Ziel und jeder einzelne Ladestopp an das Auto gesendet werden und im Auto müssen Ziel und die Ladestopps separat dann wieder eingelesen werden.

    Die Ladestopps sind dann korrekt in der Route enthalten. Wenn man sich aber anschauen will, wieviele Säulen an der Station frei sind, gibt das Navi immer NULL von X an, wobei X die korrekte Anzahl von Säulen ist, also z.B. 0/16 frei. BMW bekommt anscheinend nicht die Informationen über die Anzahl der freien Säulen, bzw. schafft es nicht diese korrekt auszulesen.

    Wo findet man im Fahrzeug eigentlich die Einstellung für SoC bei Ankunft?

    Im Navigationsprogramm auf Bildschirm tippen

    - im rechts erscheinenden Menü ganz nach unten scrollen

    - Einstellungen

    - ladeoptimierte Routenplanung auswählen

    da kann man SoC einstellen: minimaler Wert ist 5%

    In den Einstellungen der Navigation kann man das ausstellen. Vorteil: Du kannst ohne Vorschläge losfahren und dann später den Anbieter entlang der Strecke selbst aussuchen. Die automatische Berechnung ist oft sehr konservativ und nimmt eine Ladesäule, obwohl der Akku noch recht voll ist. Auch der Anbieter wird ja sonst nicht berücksichtigt.

    Ich meine sogar, die empfohlenen Ladeziele sind in der Routenübersicht zu sehen.

    Leider werden Ladestationen nur bis zu einer gewissen Entfernung angezeigt. Somit kann man eine weit entfernte Ladestation >250km noch nicht zu Beginn auswählen.

    Danke, ich hab die Einstellung jetzt gefunden und werde es mal ohne die "optimierte Routenplanung" testen.

    Dass die Automatik bei einer 400 Kilometer Fahrt oft das erforderliche Nachladen gleich nach 50 Kilometer vorschlägt, hat mich auch schon häufig geärgert.

    Wenn ich bei einer Route vom Allgäu nach Berlin mir die Ladestationen auf der Route anzeigen lasse, sehe ich 32 Stationen, auf die ganzen 550 km verteilt, aber nur, wenn ich im Filter lediglich die Ladestationen >200 kW auswähle. Damit kann ich sehr gut die auswählen, die ich gerade noch erreichen kann. Lasse ich das Häkcken >11 kW allerdings auch gesetzt, dann zeigt mir das Navi nur 12 Stationen auf den ersten 20 km an.

    Tatsächlich schaue ich in der BMW App oder Abrp schon mal nach Ladestationen entlang der Route. Bei der Navigation mache ich dann die optimierte Planung aus und füge später, über die Suche, die gewünschte Ladestation entlang der Route hinzu.

    Egal wie ich es mache, nicht selten funktioniert "Route fortsetzen " nicht. Dann ist alles weg. Auch mein eigentliches Ziel. Das ist der nervigste Punkt am Navi!

    Wie macht man denn die "optimierte Planung" aus und was bringt das?

    Ich schaue auch nach Ladestationen entlang der Route und wähle die dann direkt als Zwischenziel aus.

    Problem ist, wenn ich während dem Laden einen Kaffe trinken will. Wenn die Route im Navi noch läuft, kann ich nicht mehr das gewünschte Ladende einstellen (mit der + - Taste in 5 % Schritten hoch oder runter stellen). Es kommt auf dem Handy zwar eine Nachricht, wenn das vom Navi berechnete Ladeziel erreicht ist, es lädt aber weiter bis 100%. Nur wenn ich die Routenplanung im Navi beende, dann kann ich im Auto ein Ladeende von z.B. 80% einstellen.

    Und wenn ich dann weiterfahre erscheint "Route fortsetzen" nicht mehr, ich muss das Ziel dann über "letzte Ziele" wieder auswählen.