Beiträge von Bert

    Ja, nur Tesla hinterlegt. Trotzdem will er zu Ionity zb obwohl es auf jeder Route zumindest einen oder mehrere SuC gibt.

    Hab es selber auch gerade ausprobiert. Hab auch als bevorzugten Parter TESLA (und nur Tesla) ausgewählt und wenn ich eine Route nach Berlin berechnen lasse sucht er 2 beliebige Stationen aus. Mit Ionity hat es aber bisher funktioniert.

    Da ich jetzt ein ABO bei Tesla habe, hab ich mir alle Tesla-Supercharger (sind 202) in Google Maps eingetragen und finde so sofort die passende Tesla-Station.

    pasted-from-clipboard.png

    Da ist aber die Frage, wie? Wenn du rein theoretisch sein Auto nimmst und auch nicht sparsam fahrst, wie bringst du den Verbrauch so runter? Was machst du anders?

    Ich bin jetzt in 15 Monaten 70.000 km gefahren (mit edrive35)

    20240724_115251.jpg


    Durchschnittsverbrauch übers ganze Jahr: 16,7 kWh/100km

    hauptsächlich Autobahn

    Im Sommer ca. 16 kWh/100km

    Im Winter ca. 19 kWh/100km


    Wie erreiche ich das?

    Sommer Tempomat 130 - 125

    Winter Tempomat 125 - 120

    17 Zoll Reifen, vorne 3,5 bar, hinten 3,0 bar

    ECOpro Modus

    bei hohen und niedrigen Temperaturen Klimaanlage auf "Umluft" schalten

    vorausschauendes fahren, wie beim Diesel auch

    ....

    Die schaumstofflösung klappt bei mir auch nicht da genau der öffnungsgriff innen die Kante vom Deckel trifft. Soll ich wegen solch einer dämliche fehlplanung ein neues Garagentor einbauen?

    Ich hatte genau dasselbe Problem, hab rechts und links vom Garagentorgriff dick gepolstert. Den Griff brauche ich nicht, da ich einen elektrischen Öffner eingebaut habe.

    Aber in der Tiefgarage bin ich schon mehrmals gegen die Installationsrohre gefahren. Vielleicht klebe ich noch was an die Deckelkante.Schaumstoff.jpg

    Das kommt immer sehr stark auf die persönlichen Umstände an, was besser ist.

    Ich hab zum Beispiel sowohl den L Tarif von EnBW als auch den Gold Member Tarif bei Fastned gebucht. Ionity und co. sind für mich dagegen vollkommen nutzlos, weil es im Umkreis von fast 100km keine einzige Ladestation von Ionity gibt.

    Ja, es kommt auf das Fahrverhalten an. In welcher Region bin ich unterwegs, wie oft mache ich Langstrecke und muss auf/an der Autobahen laden?

    Für mich käme z.B. Fastnet nicht in Frage, weil es da keine Station in Hamburg und keine in Berlin gibt.

    Kann ich zuhause laden, oder brauche ich eine AC-Station möglichst nahe an Wohnort oder Arbeitsstelle?

    Zahlt ihr dann bei Tesla, Ionity und BMW Charging monatliche Grundgebühren? :/ Bin verwirrt?

    Ich brauche ca. 2000 kWh/Monat am Schnellader an der Autobahn (4000 kWh/Monat AC-Laden). Dafür habe ich derzeit Tesla für 9,99 / Monat. Es kostet etwa 39-43 Cent/kWh zwischen 20 - 16 Uhr und zwischen 16-20 Uhr etwa 5 Cent mehr, Da gibts im Schnitt alle 50 km einen Supercharger.

    Ionity würde 12.99 / Monat kosten und du kannst für 39 Cent/kWh laden. Stationen etwa alle 80-100 km an der Autobahn.

    Für AC laden zahle ich bei BMW-Charging 5 €/Monat und kann praktisch überall für 46 Cent/kWh laden. Es gibt praktisch kein Roamingaufpreis. Überall wo die Karte akzeptiert wird kostet es 46 Cent/kWh. Ich hab die letzten 66.000 km nur ein oder zwei Säulen gehabt, die die BMW-Karte nicht akzeptiert haben.

    Jo, das stimmt. Aber die neuen DC-Preise sind einfach too much - Roaming hin oder her. Ich hab mir jetzt mal noch eine Shell-Karte und die von EWE Go bestellt, damit ich dann halt doch mit denen laden kann. Als Fallback dann mit BMW.

    Ich hab jetzt nur von AC gesprochen. Für DC kommt für mich nur Ionity und Tesla in Frage. Zur Zeit lade ich bei Tesla.

    Heute, die erste App installiert, weitere werden folgen.Das muss echt transparenter werden. Ich kann auch nicht direkt zu Hause laden, hätte aber die Möglichkeit über meinen Vermieter einen Parkplatz mit Wallbox zu mieten. Kostet zusätzlich zu den 100 Euro nochmal 50 Euro. Nach dem ganzen WirrWarr an den öffentlichen Ladesäulen wäre das eine Option. Ich habe 6 öffentliche Ladesäulen der eigenen Stadtwerke fast direkt vor der Haustür. Werde ich mal eine Break Even Analyse machen müssen. Welchen Anbieter haben diejenigen von euch die zu Hause laden? Was könnt ihr empfehlen?

    Die Preisgestaltung ist wirklich eine einzige Katastrophe.

    Aus diesem Grund werde ich doch bei BMW-Charging bleiben, obwohl mich die Erhöhung von 36 auf 46 Cent sehr ärgert. Aber für 5 € im Monat kann ich fast überall in Deutschland für 46 Cent/kWh laden, das kann kein anderer Anbieter leisten.

    Die anderen locken zwar, z.B. EWEgo mit 49 Cent, haben aber sehr wenige eigene Ladesäulen und dann kostet es bei den Roamingpartner doch 59 Cent.

    Das selbe bei EnBW, locken mit 39 Cent bei 18 €/Monat, aber vielleicht jede 20. Säule ist von EnBW, die anderen 19 kosten ebenfalls 59 Cent/kWh.

    Es gibt aber auch einzelne Ausnahmen:

    Über VIRTA könnten ich in meiner Nähe bei einem Supermarkt für 19 Cent/kWh laden. Aber die meisten anderen Ladestellen liegen bei VIRTA im Bereich 60-90 Cent!

    In Hamburg kann man bei den Stadtwerken (sind fast alle Säulen in Hamburg) nur über ENTEGA für 26 Cent/kWh laden.

    Ich geh genauso vor wie #i4fahrer : über die CHARGEPRICE-APP schauen welcher Anbieter bei der infrage kommenden Säule am günstigsten ist und wenn ich an der Stelle regelmäßig laden will diesen Anbieter nehmen.

    Hinweis: die CHARGEPRICE-APP gibt derzeit immer noch die 36 C'ent beim ACTIVE-Tarif von BWM an, obwohl es inzwischen ja bei 46 Cent liegt. Wie korrekt die anderen Angaben sind kann ich nicht sagen.

    Das stand doch aber mMn auch so in dem Schreiben drin.

    Warum ist man dann überrascht wenn genau das eintritt was dort geschrieben ist.

    Die bereinigen ihre Bestände mit sowas.

    Bei solchen Schreiben lese ich generell nur die Überschrift und höchstens noch die ersten 3 Zeilen.

    Und in 99 Prozent der Fälle hab ich dann nichts versäumt ^^ .