Beiträge von Bert

    In Würzburg gibts Enbw auch in der Nürnberger Straße da bei Baywa. (Und eben bei Ikea). Generell finde ich eigentlich das Enbw sehr oft vertreten ist.

    Nürnbergerstr. ist DC 300kW. Dafür habe ich Ionity und TESLA.

    Ich brauche AC-Lademöglichkeiten stadtnah, beim Hotel oder bei meinem Einsatzort. Die Säulen sind meist im Besitz von Stadtwerken und bei denen konnte man mit der BMW-Karte günstig laden, aber über EnBW nur als "Anderer Betreiber" entsprechend teuer.

    Noch ein Beispiel:

    Großraum Berlin EnBW ca. 150 eigene Ladesäulen, "Andere Betreiber" ca. 3500 Ladesäulen laut Mobility+ APP von EnBW

    Zusatz:

    Für Raum Hamburg 12 x EnBW und ca 950 x "Andere Betreiber".


    Wenn das stimmt, kann man als Vielfahrer EnBW vergessen. Das ist nur interessant, wenn ich zufällig eine EnBW-Station vor der Haustür oder in der Nähe vom Arbeitsplatz habe.

    Der L-Tarif mit 39 Cent/kWh bei 17,99 €/Monat hört sich ja interessant an. Wenn ich aber in der Mobility+ App von EnBW eine Ladestation im Raum Würzburg suche, dann finde ich genau 1 Ladestation von EnBW am nördlichsten Rand von Würzburg, wenn ich nur die EnBW-Ladestationen anzeigen lasse. Wenn ich aber "Andere Betreiber" auch anzeigen lasse, finde ich in dem Bereich etwa 250 Ladestationen.


    Das heißt, die Wahrscheinlichkeit eine EnBW-Ladestation zu finden geht gegen NULL! Und das bedeutet ich zahle trotz L-Tarif fast immer 59 Cent/kWh.


    Oder ist da ein Fehler in der APP? Der Filter ist richtig eingestellt, sonst würde ich ja nicht so viele "Andere Betreiber" finden.

    Anbieterwechseln hilft da, ich habe die BMW Karte gekündigt.

    Schön wärs, aber es gibt derzeit keine wirkliche Alternative zu den 46 Cent. Entweder kosten sie mehr (Maingau), oder die Abdeckung ist so schlecht (ESB), oder die Preise sind so unübersichtlich ( EnBW bei eigenen Ladestationen und bei Roamingpartner).

    Bei den Stadtwerken Hamburg könnte ich über ENTEGA für 26 Cent/kWh laden, in Berlin kostet es dann aber 90 Cent/kWh (AC).

    Soll ich für jede Stadt eine andere Ladekarte besorgen?

    Werde jetzt erst mal den Vertrag bei BMW auslaufen lassen, aber vielleicht kehre ich dann irgendwann wieder reumütig zurück X(

    Dass AC-Laden jetzt teurer ist als HPC-Laden bei Ionity und TESLA ist eine absolute Unverschämtheit.

    Ich habe im letzten Jahr 6000 kWh auswärts laden müssen, davon ca 4000 kWh AC.

    Das heißt ich muss entweder die 46 Cent/kWh von BMW-Card in Zukunft schlucken, oder ich versuche alles auf der Autobahn mit HPC zu laden. Aber vielleicht richte ich damit am Akku mehr Schaden an, als ich bei AC einspare???

    Alle Partner von Ladenetz.de hier die Karte https://lademap.ladenetz.de/ Problem an ESB ist nur Menschen die in Ober- und Niederbayern wohnen dürfen da bestellen.


    https://www.esb.de/privatkunden/mobilitaet/ladekarte


    Witzigerweise sind Ionity und ENBW Partner von Ladenetz :D.

    Das ist genau die Karte, die auch die Halberstadtwerke anbieten für 9,99 € / Monat bei 39 Cent AC und 49 Cent DC.

    Aber die Ladesäulendichte ist halt nicht mit der BMW-Karte vergleichbar.

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo,

    habe mal Fragen zur Planung mit der App allgemein.

    1. Wenn ich Zwischenziele setzten möchte wie Ladestopps, kann ich da nicht eifach auf die Route tippen? Muss ich tatsächlich einen genaue Adresse/Ort eingeben?

    2. Wie kann man alternativ Routen planen? In der App gibt er eine Route und fertig. Die möchte ich aber nicht fahren. Und nun? Mit Papierkarte losfahren und warten bis das Auto neu rechnet?

    Zu 1.:

    Einen Ladestopp als Zwischenziel suche ich im Navi über das Steckersymbol an der linken Seite des Bildschirms. Und diesen passenden Ladestop gebe ich als Zwischenziel ein.

    Wenn mein gewünschter Ladestopp in der Liste nicht enthalten ist, weil ich derzeit z.B. bei TESLA lade, dann suche ich diese Stelle in der Karte aus und wähle ein Ziel in der Nähe der TESLA-Station aus, als Zwischenziel. Meist ist bei TESLA ja auch noch ein anderer Schnelllader vorhanden, den nehme ich dann, wegen der automatischen Vorkonditionierung des Akkus.

    .....
    Da ich keinen Tarif gefunden habe der AC unter 0,46€ liegt, werde ich wohl akzeptieren müssen.

    ...


    Das öffentliche AC Laden ist schon echt mies.

    ....

    Da kann ich nur zu 100% beipflichten.

    Ich habe die letzten 12 Monate 5800 kWh auswärts geladen, ca 1800 bei Ionity und 4000 AC, alles über die BMW-Card.


    Testweise bin ich jetzt zu Tesla gewechselt für 10 € Pro Monat bei ca. 38-44 Cent/kWh (je nach Uhrzeit und Station). Dichte der Stationen, Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit ist ok - aber folgender Nachteil:

    Es gibt keine Monatsrechnung. In der APP können die Rechnungen für einen Monat angefordert werden, dann wird ein Link an die E-Mailadresse geschickt. Den Link kann man am PC öffnen, der führt auf das Kundenkonto bei Tesla, dann kann man die Rechnungen herunterladen. Das ist eine ZIP-Datei die für jeden Ladevorgang ein Unterverzeichnis hat, in dem je ein PDF-Dokument mit der Rechnung des einzelnen Ladevorgangs enthalten ist. Die kWh sind auf ganze Zahlen gerundet, keine Nachkommastelle.

    Wer Rechnungen für die Steuer benötigt muss also jeden einzelnen Ladevorgang im Steuerprogramm eingeben. Ich habe die ganzen Rechnungen in eine EXCEL-Datei eingetippt um dann die Summen in der Steuererklärung einzugeben.

    Es kann zwar auch eine CSV-Datei angefordert werden. Das ist aber ein so seltsames Format, dass sie in EXCEL nicht eingelesen werden kann, zumindest schaffe ich es nicht, trotz guter Office-Kenntnisse. Das Trennzeichen im Datensatz ist ein Komma, aber auch wenn das beim Konvertieren ausgewählt wird sind die Daten nicht lesbar.

    Das Problem wird seit Jahren in verschiedenen Foren berichtet und nichts wurde gelöst. Das kann es ja wohl nicht sein, ich werde zu Ionity wechseln.


    Für das AC-Laden scheint es wirklich keine Alternative zu geben, wenn man in ganz Deutschland laden will. Ich habe bisher keinen Anbieter gefunden, der eine gute Abdeckung hat, bei vernünftigen Preisen. Unter 50 Cent /kWh scheint ja fast nichts zu existieren. Mit der BMW-Card habe ich im Großen und Ganzen gute Erfahrungen gemacht, mit Ausnahme dieser Woche:

    In Zeitz hat BMW-Charging 2 Ladesäulen im Platanenweg 31A eingetragen, da gibt es aber keine Ladesäulen.

    In Gießen hat der BMW-Händler Ladesäulen, die sind aber defekt. Die ungefähr gegenüberliegenden 4 Ladesäulen von Lichtblick (laut BMW-Charging) sind anscheinend auf dem Gelände der Firma Richter&Frenzel und nicht zugänglich. Da kommt Freude auf beim E-Auto-Fahrer.