Beiträge von Bert

    Ich würde niemals bei EnBW laden, wenn ich eine Ionity-Karte habe. Es gibt genügend Ionity-Ladestationen auf deiner Strecke.

    Mach die Planung über die APP, da kannst du Ionity als Favorit einstellen, oder ignoriere den Vorschlag im Auto und wähle die passende Ionity-Station als Zwischenziel. Wenn du dann die Routenberechnung neu startest, dann flegt die EnBW-Station automatisch raus.

    Ich bin jetzt in 13 Monaten 61.000 km gefahren und habe Stromkosten von 6,30€ auf 100 km, 29 Cent zuhause, 36 Cent AC-Laden und 35 Cent Ionity (im 1. Jahr).

    Das wird jetzt natürlich hochgehen. Ich hab die ganze Zeit ausschliesslich mit der BMW-Karte geladen, das war schon bequem - das ist jetzt aber vorbei.

    Habe jetzt testweise von Ionity zu Tesla gewechselt.

    Vorteil gegenüber Ionity:

    dichteres Netz, Preise ca. 38-42 Cent/kWh zwischen 20 - 16 Uhr, ca. 5 Cent mehr zwischen 16-20 Uhr, immer genügend Ladesäulen frei

    Nachteil: kurze Ladekabel, teurer zwischen 16-20 Uhr, Ladestellen öfters weiter von der Autobahn entfernt, nicht an Rasthöfen, zweimal Ladeleistung nur 30-40 kW, nach Wechsel der Ladesäule aber wieder hohe Ladeleistung.

    Vorteil Ionity direkt gebucht:

    39 Cent rund um die Uhr

    Ladestellen direkt an der Raststätte oder am Autohof

    Nachteil: Ladenetz nicht so dicht, aber meiner Meinung nach ausreichen. Egal ob ich vom Allgäu nach Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet fahre, ich hatte nie Probleme mit der Erreichbarkeit der nächsten Station. Nach Berlin habe ich 7 Ladestationen, nach Hamburg 10. Das heißt im Schnitt alle 100 km.

    Als Alternative für das HPC-Laden über BMW-Charging steht also Ionity Pasport Power (11,99/Monat) oder Tesla (9.99 / Monat) zur Verfügung.


    Schwierig wird es beim AC-Laden. Da war BMW bisher unschlagbar. EnBW ist schwierig, weil die Roamingpartner teurer sind und nur die Stationen direkt von EnBW sind zu dünn gesäht. ESB (Energie Südbayern ist im Norden kaum zu finden.

    HSW (Halberstadt Stadtwerke) wären mit 39 Cent bei 9.99/Monat vielleicht eine Alternative, die arbeiten angeblich mit 260 Stadtwerken zusammen. Habe aber noch keine Karte gefunden, wo die Ladestationen sind. Hat jemand Erfahrung damit?

    Ich bin jetzt Anfang Mai von Ionity zu Tesla gewechselt, der Preis ist OK, meist so 40-42 Cent/kWh und zwischen 16-20 Uhr ca. 45 Cent/kWh. Das Netz ist dichter als Ionity und es waren immer viele Säulen frei und in der Ladeleistung ist kein Unterschied.

    Der Activity-Tarif von BMW ha ich noch, aber wenn die auf 46 Cent/kWh erhöhen wird der sofort auch gekündigt. Wenn die ESB-Karte in den meisten Städten gilt (ähnlich dicht wie AC bei BMW-Charging), dann werde ich auch dahin wechseln.

    Wenn bei einem bedeckten Tag meine PV ca. 3kW bringt (15 kW peak), könnte ich den ganzen Tag nicht laden ohne dabei 1kW Netzbezug zu haben.

    Wenn ich dagegen nur über eine Phase lade, kann ich da ohne Netzbezug laden.

    Es gibt keine nichtsaldierenden Zähler in Deutschland und ich kann mir nicht vorstellen, dass Österrreich andere Zähler einsetzt. Es wird immer die Summe aller drei Phasen genommen. Wenn z.B. eine Solaranlage einphasig 3 kW einspeist und auf der anderen Phase werden 3 kW bezogen, dann ist das immer in der Summe Null. Das ist Physik. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Österreich nicht gilt. Da müssten ganz besondere Zähler gebaut werden, die jede einzelne Phase misst und dann nur die positiven addiert - kann ich mir nicht vorstellen, dass es das gibt.

    Also vom Auto aus scheint das An- und Abschalten bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung kein Problem mehr zu sein. Ich habe zwar eine CFOS-Wallbox, die hat heute mindestens 20 Mal an- und abgeschaltet, weil die 4kW unterschritten wurden, der I4 hat aber immer wieder anstandslos die Ladung fortgeführt.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich habe aber eine Frage zum umschalten auf einphasig:

    CFOS schreibt, dass man sich vom Autohersteller bestätigen lassen soll, dass das Umschalten während dem laufenden Laden zu keinen Schäden an der Ladeelektronik führt.

    Verträgt der I4, dass man im laufenden Ladevorgang eine oder zwei Phasen abschaltet?

    Verträgt das Auto auch, dass man die Phasen während dem Ladevorgang zuschaltet?

    Oder muss der Ladevorgang zum Umschalten immer beendet werden, bzw. sogar der Stecker gezogen werden?


    Meine Wallbox kann leider nicht die automatische Phasenumschaltung.

    Ich würde dann bei zu wenig Einstrahlung einfach 2 Leitungsschutzschalter ausschalten (natürlich nicht die Phase auf der die Elektronik sitzt). Hat das schon mal jemand probiert, oder gibt es da Bedenken?

    Die Funktion hab ich noch gar nicht gekannt.

    Es ist richtig, die Werte stimmen gut überein. Ich hab von Mai23 bis April 24 10630 kWh laut Ladesäulen geladen und die APP zeigt für den Zeitraum 10608 kWh an, also nur 2 Promille Differenz.


    Wenn ich den Energieverbrauch aus Durchschnittsverbrauch x km berechne, komme ich auf 17,0 kWh/100 km x 568,95 (56.895 km) = 9672 KWh Verbrauch bei einer Ladeenergie von tatsächlich 10630 kWh, ergibt einen Ladeverlust von 9% (einschließlich von häufiger Vorklimatisierung).

    Diese Ladeverluste halte ich für vollkommen akzeptabel.

    Ein Jahr I4 edrive 35: Verbrauchsdaten über 56900 km:

    Seit genau 1 Jahr habe ich das Auto und bin 56900 km damit gefahren.

    Zu vielleicht 80 % Autobahn, im Sommer Tempomat 125-130, im Winter 120-125, 17 Zoll Reifen, Reifendruck Soll+0,2.

    Verbrauch Gesamtschnitt: 17,0 kWh/100km

    20240501_171620.jpg


    Verbrauch im Sommer (-Anfang Nov. ) :16,2 kWh/100km

    Verbrauch Winter (Anf. Nov.-Anf.April) : 18,4 kWh/100km


    Laden: Bis auf 3 Testladungen ausschließlich mit BMW-Karte, Schnellladen ausschließlich bei Ionity


    Ladekosten:

    Wallbox zuhause: 29 Cent/kWh _ _ _ _ 45% _ _ __ _ _ 4662 kWh

    Unterwegs AC: _ _ 36 Cent/kWh _ _ ca. 40% _ _ _ ca. 4000 kWh

    Ionity: _ _ _ _ _ _ __ 35 Cent/kWh _ _ ca. 15% _ _ _ ca. 1770 kWh


    Gesamtstromkosten: 3566 € macht 6,27 €/100km.

    Durchschnittsstromkosten: 33,6 Cent/kWh


    Ladeenergie gesamt: 10602 kWh

    Verbrauch Auto: _ _ _ 9673 kWh (17,0 x 569 mit Rundungsungenauigkeit)

    Ladeverluste: _ _ _ _ _ _ ~ 9 % (einschliesslich Vorklimatisierung)


    In Zukunft geht der Strompreis bei Schnellladen hoch (ca. 20%, werde zu Tesla wechseln), der Ladestrom zuhause geht aber um 20% runter, weil ich ab heute den Stromanbieter gewechselt habe.

    Kann man da keine Schwelle (Limit + xx) einstellen, ab wann die Warnung ausgegeben werden soll? Das wäre doch perfekt.

    Wer nicht gewarnt werden will stellt Limit + 100 ein, wem sein Führerschein wichtig ist stellt Limit + 20 ein.

    Diese akustische Warnung vermisse ich sehr und hat mich erst kürzlich 150 € gekostet.