Ich weiß nicht ob das wirklich viel bringt, denn laut TIS läuft die Wärmepumpe auch bei Umluftbetrieb weiter um das Kühlmittel weiterhin auf Temperatur zu halten, klar spart das je nach Temperatur der Außenluft etwas Energie, das wird aber marginal sein. Denn das Kühlmittel wird so auf Temperatur gehalten, dass sobald das Fahrzeug wieder auf Frischluft wechselt, wenn der Sauerstoffanteil der Innenraum Luft zu gering ist, die kalte Luft direkt wieder auf die passende Temperatur erwärmt wird. Ansonsten würde bei jedem Wechsel auf Frischluft erstmal ein Schwall sehr kalter Luft reinkommen.
Dann frage ich mich warum man überhaupt 2 verschiedene Modi auswählen kann?
Aber wahrscheinlich hast du recht, dass es nicht viel bringt. Hab es mal durchgerechnet:
Bei einem angenommenen Volumen von 4 qm Innenraum könnte ich bei 30 Grad Temperaturdifferenz (-10 auf +20) das Volumen 12 mal durch kalte Aussenluft ersetzen und das würde 1 kWh Energie verbrauchen. Wenn es über die Wärmepumpe läuft vielleicht noch die Hälfte (Wirkungsgrad 2 bei -10 Grad?)
Man müsste also wissen, wieviel Luft pumpt der Automatik-Umluft-Betrieb in das Fahrzeug?